Das Schicksal einer Familie in einer bewegten Zeit. Und eine Liebe, die alles überwindet.
Augsburg, 1920. In der Tuchvilla blickt man voller Optimismus in die Zukunft. Paul Melzer ist aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück und übernimmt die Leitung der Tuchfabrik, um der Firma wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Seine Schwester Elisabeth zieht mit einer neuen Liebe wieder im Herrenhaus der Familie ein. Und Pauls junge Frau Marie will sich einen lang gehegten Traum erfüllen: ihr eigenes Modeatelier. Ihre Modelle haben großen Erfolg, doch es kommt immer wieder zu Streitigkeiten mit Paul – bis Marie schließlich die Tuchvilla mit den Kindern verlässt …
Grandios gelesen von Anna Thalbach
(2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 14h 9)
Im direkten Anschluss an die ersten beiden "Tuchvilla"-Teile habe ich nun auch Teil 3, "Das Erbe der Tuchvilla" gehört, Anna Thalbach hat den Personen wieder wunderbar ihre Stimme gegeben. Mit der Tuchfabrik kommt der Hörer immer weniger in Kontakt, sie ist nur noch "Randfigur"; das Leben spielt sich hauptsächlich in der Tuchvilla und an anderen Schauplätzen ab, erst im letzten Viertel findet eine Ortsbegehung in der Fabrik statt (ich hatte sie mir kleiner vorgestellt, 2000 Mitarbeiter sind schon eine große Anzahl!).
Kitty lebt mit Henriette und Mutter Breuer zusammen, Marie hat das Atelier und die Kinder, Elisabeth war einige Zeit auf dem Gut in Hinterpommern. Es gibt an allen Ecken und Enden Zwist und Knatsch, zwischen den Ehepartnern, zwischen der Gouvernante und Marie und Kitty, Elisabeth wundert sich ein ums andere Mal. Die Kinder quengeln, was Serafina gar nicht gefällt - besonders beliebt scheint die Gouvernante nirgends zu sein, aber aussprechen tut es keiner. Ich mag ihre Art nicht, wie sie sich bei Alicia einschleimt, weil Elisabeth nicht verfügbar ist und sie scheinbar auch nicht mehr mag, als man sich dann doch wieder begegnet.
Inzwischen ist man zum Alltag nach dem Krieg zurückgekehrt, aber so richtig herrschaftlich, wie die Melzers einst waren, wird es nicht mehr. Ich habe den Eindruck, pro Familienmitglied gibt es eine/n Angestellte/n, weil es schon immer so war, und selbst mal Hand anlegen, wäre doch zuviel verlangt. Einerseits interessiert mich die Familiengeschichte weiterhin, andererseits ziehen sich die Tage doch ziemlich und viel Aufregendes passiert in Augsburg längere Zeit nicht (dafür aber auf dem pommerschen Gut ...). Marie ist immer noch meine Lieblingsfigur, die in Kriegzeiten ihre Frau in der Fabrik stand, zuhause das Sagen hatte, obwohl Alicia auch noch da war und auch Paul die Meinung sagt und für die Konsequenzen gerade steht. Da beteuert er immer, wie sehr er Marie liebt, aber wenn sie nicht nach seiner Pfeife tanzt, denkt er gleich an Scheidung - sollte er nicht mit Mitte 30 etwas reifer und erwachsener sein? Ein bisschen fühlt man sich gerade wie im Kindergarten - und das nicht durch die vielen Kinder, die es nun in der Tuchvilla gibt.
Für "Das Erbe der Tuchvilla" vergebe ich 3,5 Sterne, die Spannung hat gegenüber Teil 1 ziemlich nachgelassen, vielleicht sollte man die Melzers und die Tuchfabrik doch ziehen und ruhen lassen. Der 4. und letzte Teil liegt aber schon parat, ich hoffe, da passiert dann doch noch etwas mehr als bisher.
Recht der Frau
Hortensia13 am 28.08.2021
Bewertet: eBook (ePUB)
Nach dem Ersten Weltkrieg sieht man in der Tuchvilla in Augsburg wieder voller Hoffnung in die Zukunft. Nach Paul Melzers Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft übernimmt er die Geschäfte der Tuchfabrik. Seiner Frau Marie erfüllt er ihren Traum vom eigenen Modeatelier. Als sie jedoch mit ihren Modellen erste Erfolge feiert, kommt es immer mehr zu Twistigkeiten zwischen den Eheleuten. Marie entschliesst sich zu einem ungewöhnlichen Schritt. Sie zieht mit ihren Kindern aus der Tuchvilla aus. Kann Paul die Beziehung noch retten?
Der dritte Band der Tuchvilla-Reihe erzählt die Geschichte der Familie Melzer weiter. Es ist interessant alle bekannten Charaktere, die höher gestellte Familie und ihre Hausangestellten, im Wandel der Zeit zu erleben. Nach dem Erster Weltkrieg beginnt im Kleinen die Emanzipation der Frauen. Sie fangen an auch selbstbestimmte Leben führen zu wollen. Wie geht die Familie Melzer damit um? Da es noch zwei weitere Bände gibt, bin ich neugierig, wie sich alles weiterentwickeln wirkt.
Mein Fazit: Es ist nach wie vor interessant die Entwicklung der Familie Melzer und ihren Angestellten zu verfolgen. 4 Sterne.