Im heißen Sommer des Jahres 1967 geht Hanns-Josef Ortheil zusammen mit seinem Vater auf große Fahrt. Sie führt auf einem schwer beladenen Frachtschiff von Antwerpen durch die Meerenge von Gibraltar ins Mittelmeer und weiter bis nach Griechenland und Istanbul. Mit an Bord ist - vom Steward über den Funker bis zum Kapitän - eine ganze Gesellschaft im Kleinen. Und auch die Angst fährt im Bauch dieses Ungetüms aus Eisen und Stahl, das auf hoher See in schwere Stürme gerät, beständig mit.
Der junge Hanns-Josef Ortheil begegnet dem auf seine Weise: er beobachtet, reflektiert, schreibt. Zwischen Kommandobrücke, Frachtraum und Schiffsbibliothek beginnt seine Suche nach Fixpunkten und dem, was für ihn zählt und weiterhilft: Die Lektüre Homers? Die neusten Songs der Beatles? Das Klavierspiel? Die Arbeit an der Bordzeitung? Die Freundschaft mit einer jungen Griechin? Oder die Aussteigerfantasien eines Besatzungsmitglieds? Immer reichhaltiger und intensiver wird die abenteuerliche Reise in unbekannte Gewässer, weit über frühere Ideen und Fantasien hinaus: der große Roman einer Odyssee ins Erwachsenenleben.
https://buch-traum.jimdofree.com/2020/07/20/die-mittelmeerreise/
Vor sechs Tagen habe ich das Buch beendet, und seitdem schiebe ich die Rezension vor mir her. Nicht weil mir das Buch nicht gefallen hätte, auf keinen Fall. Aber der Autor hat es mir etwas schwer gemacht in diesem Fall. Hanns-Josef Ortheil ist Professor für kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Seine Kariere als Pianist musste er relativ schnell abbrechen, mehrere Sehnenscheidenentzündungen haben das Spielen unmöglich gemacht. Er schreibt seitdem er ein Kind ist, beruflich auch in die Richtung zu gehen war deshalb nur sinnvoll. Also ist er Autor geworden und mit dem ersten Buch, das ich von ihm gelesen habe, hat er sich einen festen Platz unter meinen Top Ten Autoren gesichert.
Meine Begeisterung war also groß, als ich ein Buch von ihm im Bloggerportal von Random House gesehen habe, dann habe ich mich direkt an die Arbeit gemacht und noch weitere gesucht. Insgesamt habe ich drei gefunden, angefragt und auch alle drei bekommen. Schon für Die Mittelmeerreise habe ich allerdings 10 Tage gebraucht. So schnell ich sonst durch die Seiten fliege, ein Buch an einem Tag ist kein Problem, so lange habe ich hier für jeden Satz gebraucht. Mit 636 Seiten ist das Buch auch ziemlich lang, aber eher der Schreibstil ist die Herausforderung. Bei Seite 219 war ich vollkommen überzeugt. Ich habe in meinem Book Journal geschrieben, "genauso gut wie immer" und das heißt bei diesem Autor schon einiges. Besonders der Erzählstil hat mich beeindruckt, ein älterer Mann erzählt von einer Reise und zwar aus der Sicht eines 15 jährigen. Und das ist auch noch realistisch. An sich sollte diese Leistung schon einen Preis bekommen, so wenige Autoren schaffen das.
Die Reise des Jungen und seinem Vater führt von Köln auf ein Schiff, dass über Griechenland zur Türkei fährt. Dabei passiert einiges und manchmal auch gar nichts. Die Reise dauert nicht mal einen Monat, jeder Tag hat also durchschnittlich 2 1/2 Seiten. Und jeder Tag wird auch ausführlich beschrieben. Mir war im Vorfeld bewusst, dass Johannes ein besonderer Junge ist. Er beobachtet viel, das andere nicht wahrnehmen. Das macht die Bücher so faszinierend. Aber irgendwann zwischen den einzelnen Stationen von Griechenland ist es mir zuviel geworden. Ich wusste, dass es noch weiter in die Türkei geht und in Griechenland ist auch wirklich das wichtigste passiert. Aber je weiter es auf das Ende zu ging, desto schneller wollte ich endlich fertig werden. Ob es an mir lag, das die lange Lesezeit einfach ungewohnt war, oder wirklich am Buch, das kann ich nicht mehr sagen.
Mein Fazit: Ein tolles, wenn auch sehr sehr ausführliches Buch von einem großartigen Autor.
eine faszinierende Schiffsreise
Bewertung aus Hannover am 26.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Die Mittelmeerreise ist der vierte Teil von Reise-Aufzeichnungen, die Hanns-Josef Ortheil auf verschiedenen Reisen, die er als Kind und Jugendlicher mit seinem Vater unternahm, aufgeschrieben hat.
Die Reise-Erzählung fängt mit der Ankunft des Ich-Erzählers 1967 in Antwerpen an. Er reist mit seinem Vater an, um auf einem Frachtschiff eine Seereise zu unternehmen.
Die Reise-Aufzeichnungen des Vaters und Tagebucheinträge des 15-jährigen Johannes sind zwischen die Erzählung gestreut.
Die Entwicklung vom Jungen, der nur Interesse für eine Karriere als Pianist und das Schreiben aufbringt, zu einem jungen Erwachsenen, der seinen Horizont erweitert und erste Erfahrungen mit Frauen macht, wird wunderbar beschrieben.
Die Sprache ist klar, manchmal poetisch, kaum pathetisch.
Die kurzen Notizen des Vaters lassen die Geschehnisse aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
So ist das Buch abwechslungsreich und fesselnd geschrieben. Dabei sind die Erlebnisse an Land kaum weniger spannend, als diejenigen, die an Bord des Schiffes spielen, auf dem auf kleinstem Raum die unterschiedlichsten Charaktere ihren Platz haben, und wo auch kleine Reibereien und Spannungen nicht ausbleiben.
Unter anderem sind der Steward Denis und der erste Offizier Mühlenthal erwähnenswert, die jeweils auf ihre eigene Weise einen Einfluss auf die Entwicklung des Jungen haben. Der etwa 10 Jahre ältere Denis gibt sich weltmännisch und erfahren und versucht, aus Johannes einen "richtigen Mann" zu machen, indem er ihn an Land in einen Club schleppt, in dem Johannes dann auch schnell Kontakt zu Delia bekommt, die sich zu ihm hingezogen fühlt, was Johannes absolut nicht verstehen kann. So erlebt man als Leser die Zerrissenheit des Ich-Erzählers mit und kann seine Zweifel und das Bedürfnis, sich älter zu geben, als man wirklich ist, um reifer zu wirken, absolut nachvollziehen.
Mühlenthal hingegen bringt ihm die Philosophie näher und führt richtig gute Gespräche mit ihm, die ihm neue Gedanken nahebringen.
Durch seine Erfahrungen an Deck und an Land, beginnt Johannes, seinen Platz in der Welt zu hinterfragen und öffnet sich für Neues.
Schön ist auch das entspannte Miteinander von Vater und Sohn, die beide auf ihre Art, in den Briefen und Postkarten an die Mutter ihre Erlebnisse in abgeschwächter Form und auf schonende Weise formulieren, um die Daheimgebliebene nicht zu beunruhigen. Hin und wieder wird auch erwähnt, dass die Mutter herzkrank sei und nicht zu schwer belastet werden dürfe.
Beispielhaft kann man da die Seekrankheit während des schweren Sturms bei der Atlantikpassage nennen:
"Aus den Aufzeichnungen meines Vaters (12. Juli, 21.10 Uhr)
Bedenklicher Zustand des Jungen. Fieber, enormes Schwitzen, sagt kaum ein Wort.
(...)
Postbriefkarte an die Mama (13. Juli, 13.54 Uhr)
Liebe Mama, die Fahrt ist weiter herrlich und unkompliziert. Mit schweren Stürmen ist nicht zu rechnen. Wir fahren ruhig dahin, und alle an Bord sind guter Laune.(...)"
Diese Abschnitte sind im Buch kursiv gedruckt. Sie entstanden während der Reise. Der restliche Text ist normal gedruckt und entstand erst in den Monaten nach der Reise.
Die Episode mit der Bord-Zeitung fand ich auch toll. Es wurden einige Nachrichten erwähnt, die zur damaligen Zeit das Interesse der Welt weckte. Dadurch ergibt sich noch mal ein historischer Blick auf diese Reise.
Es gibt auch manche skurrile Szene, wie die Kutschfahrt in Chalkis.
Ich finde dieses Buch einfach toll geschrieben.
Man kann es ganz wunderbar lesen, während man selbst auf Reisen ist. Dabei muss man aber nicht bis ans Mittelmeer fahren. Die Nordsee genügt vollkommen.
Ich habe auf jeden Fall große Lust, die übrigen Bücher des Autors auch einmal zu lesen. Mir gefällt der Schreibstil sehr.
Am Ende des Buches gibt es noch eine Karte von Europa. Ich hätte mich ja auch über ein paar Zeichnungen und Skizzen des Vaters gefreut, die die Zeit vielleicht im Familienarchiv überdauert haben. Die Zeichenleidenschaft des Vaters wird im Buch einige Male beschrieben und ich hätte zu gern einige Bilder der Reise gesehen. So habe ich lediglich einige Orte in Griechenland beschrieben, um meine Vorstellungen mit realen Bildern abzugleichen, beispielsweise vom Sonnuntergang am Kap Sounion. Es muss ein traumhafter Anblick sein!