Muster

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Wie über Digitalisierung nachdenken?

Eine techniksoziologische Intuition

Frühe Technologieschübe

Original und Kopie

Produktive Fehlanzeige und Sollbruchstelle

1 Das Bezugsproblem der Digitalisierung

Funktionalistische Fragen

Connecting Data -
offline

Was ist das Problem?

Das Unbehagen an der digitalen Kultur

Die digitale Entdeckung der «Gesellschaft»

Empirische Sozialforschung als Mustererkennung

«Gesellschaft» als Digitalisierungsmaterial

Der / die / das Cyborg als Überwindung der Gesellschaft?

2 Der Eigensinn des Digitalen

Die ungenaue Exaktheit der Welt

Der Eigensinn der Daten

Kybernetik und die Rückkopplung von Informationen

Digitalisierung der Kommunikation

Dynamik der Geschlossenheit

Die Selbstreferenz der Datenwelt

3 Multiple Verdoppelungen der Welt

Daten als Beobachter

Verdoppelungen

Störungen

Querliegende datenförmige Verdoppelungen

Die Spur der Spur und diskrete Verdoppelungen

Spuren, Muster, Netze

4. Einfalt und Vielfalt

Medium und Form

Codierung und Programmierung

Die digitale Einfachheit der Gesellschaft

Optionssteigerungen

Sapere aude im Spiegel der Digitalisierung

Exkurs Digitaler Stoffwechsel

5 Funktionierende Technik Die Funktion des Technischen

Digitale Technik

Kommunizierende Technik

Die Funktion des Funktionierens

Niedrigschwellige Technik

Dämonisierte Technik

Unsichtbare Technik und der Turing-Test

Das Privileg, Fehler zu machen

6 Lernende Technik Entscheidungen

Abduktive Maschinen?

Verteilte Intelligenz?

Anthropologische und technologische Fragen

Erlebende und handelnde Maschinen

Unvollständigkeit, Vorläufigkeit, systemische Paradoxien

Künstliche, leibliche, unvollständige Intelligenz



7 Das Internet als Massenmedium
Sinnüberschussgeschäfte

Synchronisationsfunktion

Synchronisation und Sozialisation

Selektivität, Medialität und Voice im Netz

Beim Zuschauen zuschauen

Komplexität und Überhitzung

Das Netz als Archiv aller möglichen Sätze

Intelligenz im Modus des Futur 2.0

8 Gefährdete Privatheit Die Unwahrscheinlichkeit informationeller Selbstbestimmung

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?

Gefährdungen

Privatheit 1.0

Privatheit 1.0 als Ergebnis von Big Data?

Big Data und die Privatheit 2.0

Privatheit retten?

9 Debug: Die Wiedergeburt der Soziologie aus dem Geist der Digitalisierung Digitale Dynamik und gesellschaftliche Komplexität

Eine Chance für die Soziologie

Anmerkungen

Sachregister






Muster

Theorie der digitalen Gesellschaft

Buch (Gebundene Ausgabe)

26,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Muster

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.10.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

22,1/14,7/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.10.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

22,1/14,7/3 cm

Gewicht

574 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-74024-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Muster
  • Vorwort

    Einleitung

    Wie über Digitalisierung nachdenken?

    Eine techniksoziologische Intuition

    Frühe Technologieschübe

    Original und Kopie

    Produktive Fehlanzeige und Sollbruchstelle

    1 Das Bezugsproblem der Digitalisierung

    Funktionalistische Fragen

    Connecting Data -
    offline

    Was ist das Problem?

    Das Unbehagen an der digitalen Kultur

    Die digitale Entdeckung der «Gesellschaft»

    Empirische Sozialforschung als Mustererkennung

    «Gesellschaft» als Digitalisierungsmaterial

    Der / die / das Cyborg als Überwindung der Gesellschaft?

    2 Der Eigensinn des Digitalen

    Die ungenaue Exaktheit der Welt

    Der Eigensinn der Daten

    Kybernetik und die Rückkopplung von Informationen

    Digitalisierung der Kommunikation

    Dynamik der Geschlossenheit

    Die Selbstreferenz der Datenwelt

    3 Multiple Verdoppelungen der Welt

    Daten als Beobachter

    Verdoppelungen

    Störungen

    Querliegende datenförmige Verdoppelungen

    Die Spur der Spur und diskrete Verdoppelungen

    Spuren, Muster, Netze

    4. Einfalt und Vielfalt

    Medium und Form

    Codierung und Programmierung

    Die digitale Einfachheit der Gesellschaft

    Optionssteigerungen

    Sapere aude im Spiegel der Digitalisierung

    Exkurs Digitaler Stoffwechsel

    5 Funktionierende Technik Die Funktion des Technischen

    Digitale Technik

    Kommunizierende Technik

    Die Funktion des Funktionierens

    Niedrigschwellige Technik

    Dämonisierte Technik

    Unsichtbare Technik und der Turing-Test

    Das Privileg, Fehler zu machen

    6 Lernende Technik Entscheidungen

    Abduktive Maschinen?

    Verteilte Intelligenz?

    Anthropologische und technologische Fragen

    Erlebende und handelnde Maschinen

    Unvollständigkeit, Vorläufigkeit, systemische Paradoxien

    Künstliche, leibliche, unvollständige Intelligenz



    7 Das Internet als Massenmedium
    Sinnüberschussgeschäfte

    Synchronisationsfunktion

    Synchronisation und Sozialisation

    Selektivität, Medialität und Voice im Netz

    Beim Zuschauen zuschauen

    Komplexität und Überhitzung

    Das Netz als Archiv aller möglichen Sätze

    Intelligenz im Modus des Futur 2.0

    8 Gefährdete Privatheit Die Unwahrscheinlichkeit informationeller Selbstbestimmung

    Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?

    Gefährdungen

    Privatheit 1.0

    Privatheit 1.0 als Ergebnis von Big Data?

    Big Data und die Privatheit 2.0

    Privatheit retten?

    9 Debug: Die Wiedergeburt der Soziologie aus dem Geist der Digitalisierung Digitale Dynamik und gesellschaftliche Komplexität

    Eine Chance für die Soziologie

    Anmerkungen

    Sachregister