• TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 13
Reisehöhepunkte 14
Das Wichtigste in Kürze 16

LAND  UND  LEUTE 18

Geografie 20
Die Pfalz auf der Landkarte 20
Der Name der Pfalz 21
Pfälzer Wappen 22
Landschaft 23
Natur und Naturschutz 27

Geschichte 35
Frühzeit 35
Die Römer kommen 36
Vom Ende des Römerreiches und den Franken 37
Die Pfalz schreibt Weltgeschichte 38
Siegeszug der Pfalzgrafen 40
Kernland der Reformation 42
Religionskriege 44
Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rekatholisierung 45
Die Pfalz wird bayerisch 47
Ruf nach Freiheit und einer Republik 48
NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 52
Neuaufbau nach 1945 53

Wirtschaft 57
Aufschwung im 19. Jahrhundert 57
Wirtschaft im 20. Jahrhundert 59
Region mit überdurchschnittlicher Wirtschaftskraft 60
Verkehr 61

Weinland Pfalz 70
Zweitgrößte deutsche
Weinbau-Region 72
Wein probieren und kaufen 75
Rebsorten 77
Wozu Trauben auch gut sind 81
Weinbaugeschichte 82

Kunst, Kultur und Brauchtum 89
Architektur 91
Malerei 92
Theater 94
Pfälzer Identität 94
Die Sprache der Pfälzer 95
Feste und Bräuche 96

Essen und Trinken 103
Im Reich des Saumagens 103
Kartoffelgerichte 105
Schlachtfeste 106
Fleisch und Fisch 106
Spezialitäten 107

KURPFALZ 110

Die badische Pfalz 112

Heidelberg 113
Geschichte 113
Sehenswürdigkeiten 115

Mannheim 126
Quadratestadt 126
Geschichte 127
Sehenswürdigkeiten 130

Schwetzingen 139
Schloss Schwetzingen 139
Viel Kunst im öffentlichen Raum 140
Spargelmetropole 143

RHEINEBENE 144

Im Osten der Pfalz 147

Frankenthal 150
Geschichte 151
Sehenswürdigkeiten 152

Ludwigshafen 154
Geschichte 154
Sehenswürdigkeiten 155

Rhein-Pfalz-Kreis 164
Schifferstadt 165
Mutterstadt 166
Haßloch 166

Speyer 168
Geschichte 169
Dom St. Maria und St. Stephan 170
Historisches Museum der Pfalz 175
Maximilianstraße 175
Altpörtel 176
Dreifaltigkeitskirche 176
Gedächtniskirche der Protestation 177
Technik-Museum Speyer 177
Jüdisches Speyer 178

Südpfälzische Rheinebene 181
Germersheim 181
Zeugen der Römerzeit 183
Tabakland Südpfalz 184
Das Gäu 187
Entlang der Queich 188
Hördter Rheinaue 189
Kandel 189
Freckenfeld und Minfeld 191
Bienwald 191

WEINSTRASSE 194

Die Deutsche Weinstraße 197
Nationalsozialistisches Erbe 197

Leiningerland 201
Wanderregion Leiningerland 202
Bockenheim 203
Altleiningen 203
Neuleiningen 204
Battenberg 204
Krumbachtal mit Ungeheuersee 205
Dirmstein 205
Grünstadt 205
Zwischen Grünstadt und Bad Dürkheim 207

Bad Dürkheim 209
Sehenswürdigkeiten 209
Zwischen Dürkheim und Neustadt 216

Neustadt an der Weinstraße 223
Geschichte 224
Sehenswürdigkeiten 227
Mußbach 229
Hambach 229
Gimmeldingen 231

Landau in der Pfalz 233
Stadtgeschichte 233
Sehenswürdigkeiten 235
Landauer Land 239
Rebzuchtzentrum Geilweilerhof 242

Südliche Weinstraße 243
Maikammer und die Kalmit 243
St. Martin 244
Edenkoben 245
Rhodt unter Rietburg 247
Gleisweiler 248
Bad Bergzaberns Norden 249
Bad Bergzabern 250
Dörrenbach 252
Mundatwald 253
Schweigen-Rechtenbach 254

PFÄLZERWALD 256

Der Pfälzerwald 258

Pirmasens 265
Geschichte 265
Sehenswürdigkeiten 266

Kaiserslautern und Umgebung 272
Geschichte 272
Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum 273
Museen 277
Naturerlebnisse 280
Enkenbach-Alsenborn 282
Lambrecht 283
Elmstein 284
Kuckucksbähnel 284
Trippstadt 286
Karlstalschlucht 286
Haus der Nachhaltigkeit 287

Wasgau 288
Kletterparadies Wasgau 288
Dahn 289
Dahner Felsenland 292
Biosphärenhaus Fischbach 293
Schönau und Nothweiler 296
Burg Berwartstein 296
St. Germanshof 297
Hauenstein 298
Rund um Hauenstein 299

Annweiler am Trifels 301
Burg Trifels 301
Weitere Sehenswürdigkeiten 303
Rund um Annweiler 303

PFÄLZER  WESTEN 306

Pfälzer Westen 308

Saarpfalz-Kreis 311
Vom Bergbau zum Tourismus 331

Bliesgau 312
Homburg 313
Bexbach 315
St. Ingbert 316
Kirkel 317
Blieskastel 318
Blieskastels Umgebung 320
Mandelbachtal 321
Gersheim 322

Zweibrücker Land 325
Zweibrücken 326
Sehenswürdigkeiten 327
Hornbach 331
Pfälzer Mühlenland 331
Sickinger Höhe 332
Sickingenstadt Landstuhl 334
Geschichte 334
Sehenswürdigkeiten 335

Landstuhler Bruch 340
Moorlandschaft 340
Ramstein 341
Rodenbach und Weilerbach 342
Mackenbach 343
Bruchmühlbach-Miesau 343

PFÄLZER  BERGLAND 346

Das Pfälzer Bergland 348

Landkreis Kusel 351
Kusel 351
Remigiusberg 351
Burg Lichtenberg 352
Altenglan 353
Wolfskirche Bosenbach 353
Flurskapelle Ulmet 353
Wolfstein 354
Ölmühle St. Julian 355
Offenbach-Hundheim 355
Lauterecken 356
Klosterruine Disibodenberg 356
Otterbach-Otterberg 357
Sonnenuhr Reiserberg 358

Abstecher nach Meisenheim 360
Stadtrundgang 361

Donnersberger Land 365
Alsenz 365
Die Umgebung von Alsenz 366
Rockenhausen 366
Winnweiler 367
Imsbach 367
Donnersberg 368
Dannenfels 369
Kirchheimbolanden 370
Göllheim 370
Eisenberg 371
Eisenbergs Umgebung 372
Das Zellertal 375
Gemeinde Zellertal 376
Mölsheim 376

REISETIPPS VON A BIS Z 378

ANHANG

Literatur 390
Die Pfalz im Internet 390
Der Autor 391
Register 392
Kartenregister 401
Bildnachweis 401
Kartenlegende/Zeichenlegende 404

EXTRA

Das Hambacher Fest 50
Das Jahr im Weinberg 88
In Forst wird der Winter im Spiel verjagt 99
Regionale Rezepte 108
Tabak und Wein statt Wasser und Brot: Heidelbergs Karzer 120
Der regulierte Rhein – Eine Meisterleistung der Ingenieure 148
BASF: Innovationen und Weine 161
Kulturgut Tabak 185
Pfälzer Mandelpfad 199
Der Welt größtes Weinfest: Der Dürkheimer Wurstmarkt 212
In Deidesheim wird der Geißbock versteigert 218
Zwei Konfessionen unter einem Dach: die Stiftskirche in Neustadt 225
Auf dem Betze ist der Teufel los 278
Elwetritsche – das Pfälzer Sagentier 295
Sankt Pirminius – Patron der Pfälzer 329
Franz von Sickingen, der Ritter von Burg Nanstein 336
Das Pfälzer Musikantenland 344
Philipp von Zell – der Mann für den Kindersegen 377

>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer und vielen weitere Titel zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

TRESCHER Reiseführer Pfalz

Pfälzerwald, Weinstraße, Pfälzer Bergland und Rheinebene - Mit Heidelberg, Mannheim und Saarpfalz-Kreis

Buch (Taschenbuch)

19,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.04.2023

Verlag

Trescher

Seitenzahl

404

Maße (L/B/H)

19,1/12,3/2,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.04.2023

Verlag

Trescher

Seitenzahl

404

Maße (L/B/H)

19,1/12,3/2,2 cm

Gewicht

461 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-503-6

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Pfalz: Das sind nur vier Konsonanten und ein Vokal, fünf Buchstaben, eine Silbe, aber trotzdem eine große Marke, nicht nur touristisch. Ein Gütesiegel deutscher Geschichte auch, war die PFALZ doch im Mittelalter einmal das Kernland des Heiligen Römischen Reiches. Hort der Reichsinsignien zudem, der Herrschaftszeichen der deutschen Kaiser, die lange Zeit auf Burg Trifels lagen. Ihre Nachbildungen faszinieren dort noch heute die Besucher!Die Pfalz. Das war lange Zeit keine Landschaft, sondern ein politisches Gebilde namens Kurpfalz. Kein zusammenhängendes Staatsgebiet, eher ein riesiger Flickenteppich, der zeitweise vom Rheinland bis in den Odenwald, vom Osten des Saargebiets bis fast vor die Tore Karlsruhes reichte. Viele hundert Jahre hatte die Kurpfalz Bestand, deren Ende die französische Revolution einläutete. Mannheim und Heidelberg waren lange Zeit ihre politischen Zentren, weshalb diese beiden Städte und ihre Umgebung auch in diesen Reiseführer gefunden haben. Obwohl sie heute zu Baden gehören, verweisen nicht nur Mundart und Küchenkunst auf ihre pfälzischen Gene.Erbe der Kurpfalz wurde die bayerisch regierte Pfalz. Denn im Rahmen der Neugestaltung Europas auf dem Wiener Kongress fielen die linksrheinischen Gebiete der Kurpfalz im frühen 19. Jahrhundert ganz offiziell dem Königreich Bayern zu. Volksnah nannte man den Pfalzkreis "Rheinpfalz" - so wie heute noch die in Ludwigshafen erscheinende größte pfälzische Tageszeitung. Die bayerische Pfalz war der Sehnsuchtsort der Münchner Regenten, die gern hier Urlaub machten - vor allem in der Villa Ludwigshöhe über Edenkoben, wo König Ludwig I. von Bayern seinen Sommersitz hatte.Mancherorts weht hin und wieder die Pfalzfahne im Land. Sie zeigt den Pfälzer Löwen, der nach Ende des Zweiten Weltkriegs den Sprung ins Landeswappen des neuen Bundeslandes Rheinland-Pfalz geschafft hat. Politisch allerdings ist die Pfalz kein eigenständiger Verwaltungsbezirk mehr. 1968 hatte man sie mit dem sich nördlich anschließenden Rheinhessen zu einem Regierungsbezirk vereint, aus dem mit der Jahrtausendwende die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße hervorgegangen ist.Heute markiert die Pfalz mit gut 5450 Quadratkilometer Fläche und rund 1,4 Millionen Einwohnern den Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, ein Gebilde aus acht kreisfreien Städten und acht Landkreisen. Die Pfalz aber ist auch Scharnier zum Nachbarland Frankreich. Getrennt nur durch eine Grenze, deren Schlagbäume allenfalls in Krisenzeiten heruntergelassen werden, so wie zuletzt beim Ausbruch der Corona-Epidemie. Es war ein Akt der Verzweiflung, der tausenden von Pendlern schadete und die Grenzgänger aufbrachte.Grenzüberschreitend ist auch dieser Reiseführer, der die Pfalz nicht nur auf die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg reduziert. Mit dem Saar-Pfalz-Kreis ist auch das Saarland im Buch vertreten. Denn auch diese Region hat pfälzische Gene!>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer und vielen weitere Titel zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • TRESCHER Reiseführer Pfalz
  • Vorwort 13
    Reisehöhepunkte 14
    Das Wichtigste in Kürze 16

    LAND  UND  LEUTE 18

    Geografie 20
    Die Pfalz auf der Landkarte 20
    Der Name der Pfalz 21
    Pfälzer Wappen 22
    Landschaft 23
    Natur und Naturschutz 27

    Geschichte 35
    Frühzeit 35
    Die Römer kommen 36
    Vom Ende des Römerreiches und den Franken 37
    Die Pfalz schreibt Weltgeschichte 38
    Siegeszug der Pfalzgrafen 40
    Kernland der Reformation 42
    Religionskriege 44
    Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rekatholisierung 45
    Die Pfalz wird bayerisch 47
    Ruf nach Freiheit und einer Republik 48
    NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 52
    Neuaufbau nach 1945 53

    Wirtschaft 57
    Aufschwung im 19. Jahrhundert 57
    Wirtschaft im 20. Jahrhundert 59
    Region mit überdurchschnittlicher Wirtschaftskraft 60
    Verkehr 61

    Weinland Pfalz 70
    Zweitgrößte deutsche
    Weinbau-Region 72
    Wein probieren und kaufen 75
    Rebsorten 77
    Wozu Trauben auch gut sind 81
    Weinbaugeschichte 82

    Kunst, Kultur und Brauchtum 89
    Architektur 91
    Malerei 92
    Theater 94
    Pfälzer Identität 94
    Die Sprache der Pfälzer 95
    Feste und Bräuche 96

    Essen und Trinken 103
    Im Reich des Saumagens 103
    Kartoffelgerichte 105
    Schlachtfeste 106
    Fleisch und Fisch 106
    Spezialitäten 107

    KURPFALZ 110

    Die badische Pfalz 112

    Heidelberg 113
    Geschichte 113
    Sehenswürdigkeiten 115

    Mannheim 126
    Quadratestadt 126
    Geschichte 127
    Sehenswürdigkeiten 130

    Schwetzingen 139
    Schloss Schwetzingen 139
    Viel Kunst im öffentlichen Raum 140
    Spargelmetropole 143

    RHEINEBENE 144

    Im Osten der Pfalz 147

    Frankenthal 150
    Geschichte 151
    Sehenswürdigkeiten 152

    Ludwigshafen 154
    Geschichte 154
    Sehenswürdigkeiten 155

    Rhein-Pfalz-Kreis 164
    Schifferstadt 165
    Mutterstadt 166
    Haßloch 166

    Speyer 168
    Geschichte 169
    Dom St. Maria und St. Stephan 170
    Historisches Museum der Pfalz 175
    Maximilianstraße 175
    Altpörtel 176
    Dreifaltigkeitskirche 176
    Gedächtniskirche der Protestation 177
    Technik-Museum Speyer 177
    Jüdisches Speyer 178

    Südpfälzische Rheinebene 181
    Germersheim 181
    Zeugen der Römerzeit 183
    Tabakland Südpfalz 184
    Das Gäu 187
    Entlang der Queich 188
    Hördter Rheinaue 189
    Kandel 189
    Freckenfeld und Minfeld 191
    Bienwald 191

    WEINSTRASSE 194

    Die Deutsche Weinstraße 197
    Nationalsozialistisches Erbe 197

    Leiningerland 201
    Wanderregion Leiningerland 202
    Bockenheim 203
    Altleiningen 203
    Neuleiningen 204
    Battenberg 204
    Krumbachtal mit Ungeheuersee 205
    Dirmstein 205
    Grünstadt 205
    Zwischen Grünstadt und Bad Dürkheim 207

    Bad Dürkheim 209
    Sehenswürdigkeiten 209
    Zwischen Dürkheim und Neustadt 216

    Neustadt an der Weinstraße 223
    Geschichte 224
    Sehenswürdigkeiten 227
    Mußbach 229
    Hambach 229
    Gimmeldingen 231

    Landau in der Pfalz 233
    Stadtgeschichte 233
    Sehenswürdigkeiten 235
    Landauer Land 239
    Rebzuchtzentrum Geilweilerhof 242

    Südliche Weinstraße 243
    Maikammer und die Kalmit 243
    St. Martin 244
    Edenkoben 245
    Rhodt unter Rietburg 247
    Gleisweiler 248
    Bad Bergzaberns Norden 249
    Bad Bergzabern 250
    Dörrenbach 252
    Mundatwald 253
    Schweigen-Rechtenbach 254

    PFÄLZERWALD 256

    Der Pfälzerwald 258

    Pirmasens 265
    Geschichte 265
    Sehenswürdigkeiten 266

    Kaiserslautern und Umgebung 272
    Geschichte 272
    Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum 273
    Museen 277
    Naturerlebnisse 280
    Enkenbach-Alsenborn 282
    Lambrecht 283
    Elmstein 284
    Kuckucksbähnel 284
    Trippstadt 286
    Karlstalschlucht 286
    Haus der Nachhaltigkeit 287

    Wasgau 288
    Kletterparadies Wasgau 288
    Dahn 289
    Dahner Felsenland 292
    Biosphärenhaus Fischbach 293
    Schönau und Nothweiler 296
    Burg Berwartstein 296
    St. Germanshof 297
    Hauenstein 298
    Rund um Hauenstein 299

    Annweiler am Trifels 301
    Burg Trifels 301
    Weitere Sehenswürdigkeiten 303
    Rund um Annweiler 303

    PFÄLZER  WESTEN 306

    Pfälzer Westen 308

    Saarpfalz-Kreis 311
    Vom Bergbau zum Tourismus 331

    Bliesgau 312
    Homburg 313
    Bexbach 315
    St. Ingbert 316
    Kirkel 317
    Blieskastel 318
    Blieskastels Umgebung 320
    Mandelbachtal 321
    Gersheim 322

    Zweibrücker Land 325
    Zweibrücken 326
    Sehenswürdigkeiten 327
    Hornbach 331
    Pfälzer Mühlenland 331
    Sickinger Höhe 332
    Sickingenstadt Landstuhl 334
    Geschichte 334
    Sehenswürdigkeiten 335

    Landstuhler Bruch 340
    Moorlandschaft 340
    Ramstein 341
    Rodenbach und Weilerbach 342
    Mackenbach 343
    Bruchmühlbach-Miesau 343

    PFÄLZER  BERGLAND 346

    Das Pfälzer Bergland 348

    Landkreis Kusel 351
    Kusel 351
    Remigiusberg 351
    Burg Lichtenberg 352
    Altenglan 353
    Wolfskirche Bosenbach 353
    Flurskapelle Ulmet 353
    Wolfstein 354
    Ölmühle St. Julian 355
    Offenbach-Hundheim 355
    Lauterecken 356
    Klosterruine Disibodenberg 356
    Otterbach-Otterberg 357
    Sonnenuhr Reiserberg 358

    Abstecher nach Meisenheim 360
    Stadtrundgang 361

    Donnersberger Land 365
    Alsenz 365
    Die Umgebung von Alsenz 366
    Rockenhausen 366
    Winnweiler 367
    Imsbach 367
    Donnersberg 368
    Dannenfels 369
    Kirchheimbolanden 370
    Göllheim 370
    Eisenberg 371
    Eisenbergs Umgebung 372
    Das Zellertal 375
    Gemeinde Zellertal 376
    Mölsheim 376

    REISETIPPS VON A BIS Z 378

    ANHANG

    Literatur 390
    Die Pfalz im Internet 390
    Der Autor 391
    Register 392
    Kartenregister 401
    Bildnachweis 401
    Kartenlegende/Zeichenlegende 404

    EXTRA

    Das Hambacher Fest 50
    Das Jahr im Weinberg 88
    In Forst wird der Winter im Spiel verjagt 99
    Regionale Rezepte 108
    Tabak und Wein statt Wasser und Brot: Heidelbergs Karzer 120
    Der regulierte Rhein – Eine Meisterleistung der Ingenieure 148
    BASF: Innovationen und Weine 161
    Kulturgut Tabak 185
    Pfälzer Mandelpfad 199
    Der Welt größtes Weinfest: Der Dürkheimer Wurstmarkt 212
    In Deidesheim wird der Geißbock versteigert 218
    Zwei Konfessionen unter einem Dach: die Stiftskirche in Neustadt 225
    Auf dem Betze ist der Teufel los 278
    Elwetritsche – das Pfälzer Sagentier 295
    Sankt Pirminius – Patron der Pfälzer 329
    Franz von Sickingen, der Ritter von Burg Nanstein 336
    Das Pfälzer Musikantenland 344
    Philipp von Zell – der Mann für den Kindersegen 377

    >>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer und vielen weitere Titel zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.