Meine Zeit mit Eleanor

Inhaltsverzeichnis

Cover Titelseite Widmung Prolog Erster Teil Zweiter Teil Dritter Teil Vierter Teil Anmerkung der Autorin Textnachweis Danksagung Biographie Impressum

Meine Zeit mit Eleanor

Roman

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Meine Zeit mit Eleanor

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

10713

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.03.2020

Verlag

Atlantik Verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

19,2/12,6/2,3 cm

Beschreibung

Rezension

»Der Stil ist dokumentarisch, klar und unsentimental.« ("Galore")
»Amy Bloom ist die reine Wonne.« ("The Times")
»Großartige Unterhaltung.« ("Elle")
»Eine fantasievolle Romanze.« ("Die Presse")
»Amy Bloom erweckt in ›Meine Zeit mit Eleanor‹ ein Stück unerzählte Geschichte zum Leben.« ("Lisa")
»In ›Meine Zeit mit Eleanor‹ [...] verrät Bloom [...] nie ihre Protagonistinnen, die einem ans Herz wachsen, gerade, weil sie überhaupt keine Glamourpüppchen waren.« ("Brigitte")
»Der faktisch recherchierte Roman von Amy Bloom erzählt aus Lorenas Perspektive und zunächst ohne Scham aber mit Zärtlichkeit [...]. Der Teil allein würde sich schon lohnen.« ("Emma")
»Amy Bloom hat [...] eine ganz hinreißende Liebesgeschichte geschrieben. Aus der Perspektive von Lorena betrachtet [...] ist dies auch ein bewegter Ausschnitt amerikanischer Geschichte.« ("Büchermagazin")
»Dieses Buch ist eine ganz wunderbare Entdeckung.« ("Handelsblatt Online")
»Gut recherchiert und mit großer Detailgenauigkeit beschrieben, entsteht ein ganz neuer Blick auf Eleanor Roosevelt.« ("Schnüss - Das Bonner Stadtmagazin")

Details

Verkaufsrang

10713

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.03.2020

Verlag

Atlantik Verlag

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

19,2/12,6/2,3 cm

Gewicht

265 g

Auflage

1

Originaltitel

White Houses

Übersetzt von

Kathrin Razum

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-00896-8

Das meinen unsere Kund*innen

3.1

8 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Eine andere Sicht auf Eleanor Roosevelt

Ascora am 01.08.2019

Bewertet: eBook (ePUB)

Der Klappentext: „Washington, 1932: Die junge Reporterin Lorena Hickok reist in die Hauptstadt, um in der heißen Phase des Wahlkampfs um das Präsidentenamt regelmäßig Einblicke ins Leben des Kandidaten Franklin D. Roosevelt und seiner Frau Eleanor zu liefern. Als Roosevelt wenige Monate später das Rennen für sich entscheidet, zieht „Hick“ ebenfalls ins Weiße Haus ein – und wird zur Geliebten der First Lady.“ Zum Inhalt: Eleanor Roosevelt definierte die Rolle der First Lady in den Jahren 1932 bis 1945 neu, obwohl sie kein offizielles Amt inne hatte, außer dass der Präsidentengattin war sie eine der einflussreichsten Politikerinnen. Sie wurde zu einer präsenten Botschafterin für soziale Gerechtigkeit und für Freiheit, sie hatte zahlreiche öffentliche Auftritte, hielt regelmäßig eigene Pressekonferenzen ab und veröffentlichte einige Werke. Dass sie mit der Journalistin Lorena Hickok über Jahrzehnte hinweg wohl mehr als eine Freundschaft verband, wurde lange Zeit ignoriert. Erstaunlicherweise konnten nämlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauen an der Ostküste durchaus in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben, insofern der keine sexuellen Züge erkennbar waren, war diese Form des Zusammenlebens von Frauen aus der gehobenen Mittelschicht durchaus im Rahmen des Möglichen. Ob so eine Beziehung zwischen Eleanor Roosevelt und Lorena Hickok bestand, ist umstritten. In diesem Roman wird eine solche Beziehung in einer fiktiven Biographie ersonnen – und nicht zum ersten Mal thematisiert. Zum Stil: Erzählt wird diese Geschichte von Lorena Hickok in der Ich-Form und für eine Journalistin passend ist der Stil ist sehr flüssig und bildhaft. Außerdem wurde die Sprache und die Gesten der Zeit der 30/40er Jahre angepasst und die historischen Tatsachen wurden gut und überzeugend recherchiert. Ich gebe gerne zu, dass man sich erst ein wenig einlesen muss, um wirklich in den Sprachgebrauch einzutauchen, doch dann überzeugt die Darstellungen dieser bewegten Zeit. Mein Fazit: Ein atmosphärischer Roman aus einer sehr brisanten und interessanten Zeit über eine (fiktive) lesbische Beziehung einer politischen Persönlichkeit.

Eine andere Sicht auf Eleanor Roosevelt

Ascora am 01.08.2019
Bewertet: eBook (ePUB)

Der Klappentext: „Washington, 1932: Die junge Reporterin Lorena Hickok reist in die Hauptstadt, um in der heißen Phase des Wahlkampfs um das Präsidentenamt regelmäßig Einblicke ins Leben des Kandidaten Franklin D. Roosevelt und seiner Frau Eleanor zu liefern. Als Roosevelt wenige Monate später das Rennen für sich entscheidet, zieht „Hick“ ebenfalls ins Weiße Haus ein – und wird zur Geliebten der First Lady.“ Zum Inhalt: Eleanor Roosevelt definierte die Rolle der First Lady in den Jahren 1932 bis 1945 neu, obwohl sie kein offizielles Amt inne hatte, außer dass der Präsidentengattin war sie eine der einflussreichsten Politikerinnen. Sie wurde zu einer präsenten Botschafterin für soziale Gerechtigkeit und für Freiheit, sie hatte zahlreiche öffentliche Auftritte, hielt regelmäßig eigene Pressekonferenzen ab und veröffentlichte einige Werke. Dass sie mit der Journalistin Lorena Hickok über Jahrzehnte hinweg wohl mehr als eine Freundschaft verband, wurde lange Zeit ignoriert. Erstaunlicherweise konnten nämlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauen an der Ostküste durchaus in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben, insofern der keine sexuellen Züge erkennbar waren, war diese Form des Zusammenlebens von Frauen aus der gehobenen Mittelschicht durchaus im Rahmen des Möglichen. Ob so eine Beziehung zwischen Eleanor Roosevelt und Lorena Hickok bestand, ist umstritten. In diesem Roman wird eine solche Beziehung in einer fiktiven Biographie ersonnen – und nicht zum ersten Mal thematisiert. Zum Stil: Erzählt wird diese Geschichte von Lorena Hickok in der Ich-Form und für eine Journalistin passend ist der Stil ist sehr flüssig und bildhaft. Außerdem wurde die Sprache und die Gesten der Zeit der 30/40er Jahre angepasst und die historischen Tatsachen wurden gut und überzeugend recherchiert. Ich gebe gerne zu, dass man sich erst ein wenig einlesen muss, um wirklich in den Sprachgebrauch einzutauchen, doch dann überzeugt die Darstellungen dieser bewegten Zeit. Mein Fazit: Ein atmosphärischer Roman aus einer sehr brisanten und interessanten Zeit über eine (fiktive) lesbische Beziehung einer politischen Persönlichkeit.

Wunderbare Liebesgeschichte in reifen Jahren

Bewertung aus Bülach am 04.07.2019

Bewertet: eBook (ePUB)

Realistisch, glaubwürdig und flüssig geschrieben mit einem liebenswerten Blick auf die Frauen. Handelt vorwiegend von den zwei starken Frauen, Geschichtliches und Familie bleibt im Hintergrund.

Wunderbare Liebesgeschichte in reifen Jahren

Bewertung aus Bülach am 04.07.2019
Bewertet: eBook (ePUB)

Realistisch, glaubwürdig und flüssig geschrieben mit einem liebenswerten Blick auf die Frauen. Handelt vorwiegend von den zwei starken Frauen, Geschichtliches und Familie bleibt im Hintergrund.

Unsere Kund*innen meinen

Meine Zeit mit Eleanor

von Amy Bloom

3.1

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Meine Zeit mit Eleanor
  • Cover Titelseite Widmung Prolog Erster Teil Zweiter Teil Dritter Teil Vierter Teil Anmerkung der Autorin Textnachweis Danksagung Biographie Impressum