• TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar

Inhaltsverzeichnis

Einladung in die Kulturstadt Weimar 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Das Wichtigste in Kürze 12

STADT  UND  LEUTE 14

Weimar im Überblick 16
Lage und Natur 17
Klima 17
Bäume 18
Weinbau 18
Landschaftsparks und Naturschutzgebiet 18

Geschichte 22
Von der Gründung bis zum Mittelalter 22
Vorklassische Zeit 23
Die klassische Zeit 23
Das Silberne Zeitalter 26
Weimarer Republik und Zweiter Weltkrieg« 27
Neubeginn und DDR-Zeit 30
Nach der Wiedervereinigung 31

Wirtschaft und Politik 34
Bürgermeister und Stadtrat 35
Menschenrechtspreis 35
Tourismus 36

Kunst und Kultur 37
Literatur 38
Musik 39
Theater 41
Bildende Kunst 42
Architektur 44

Berühmte Weimarer 47
Johann Sebastian Bach – das Musikgenie 47
Christoph Martin Wieland – Bestsellerautor seiner Zeit 48
Herzogin Anna Amalia –Förderin von Kunst und Wissenschaft 48
Johann Gottfried Herder – Dichter, Theologe und Philosoph 49
Johann Wolfgang von Goethe – der Dichterfürst 50
Herzog Carl August – kunstsinniger Herrscher 51
Friedrich von Schiller – Dichter und Rebell 51
Großherzogin Maria Pawlowna – Zarentochter am Weimarer Hof 52
Franz Liszt – Protagonist des Silbernen Zeitalters 53
Henry van de Velde – der »Alleskünstler« 55
Lyonel Feininger – deutsch-amerikanischer Maler 55
Walter Gropius – der Bauhausgründer 56

Feste und Events 57
Musik, Theater und mehr 57
Märkte und Volksfeste 58

Essen und Trinken 61
Rostbratwürste 61
Thüringer Klöße 61

STADTSPAZIERGÄNGE 64

Südliche Altstadt 67
Marktplatz 67
Grüner Markt und Platz der Demokratie 70
Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek 72
Goethe-Nationalmuseum 76
Frauenplan 81
Vom Frauenplan zu Herrn Schiller 82
Theaterplatz 86
Sophienstiftsplatz 90

Nördliche Altstadt 92
Stadtschloss und Umgebung 92
Um den Herderplatz 99
Scherfgasse 106
Goetheplatz 106
Jakobsviertel 112
Im Norden Weimars 117
Quartier Weimarer Moderne 117
Zum Hauptbahnhof 121
Hauptbahnhof 122
Rund um das Goethe-Schiller-Archiv 123
Auf dem Weg nach Tiefurt 125
Schloss Tiefurt 126
Maria-Pawlowna-Promenadenweg 129
Schloss und Park Kromsdorf 129
Denstedt 130
Ettersburg und Buchenwald 131
Gedenkstätte Buchenwald 133

Im Süden Weimars 138
Park an der Ilm 138
Bauhaus-Universität 143
Feininger-Radweg 146
Am Horn entlang 147
Links und rechts des
Wielandplatzes 151
Hauptfriedhof 153
Das südliche Villenviertel 158
Belvederer Allee, Oberweimar 160
Schloss Belvedere 162

WEIMAR-INFORMATIONEN 168

Allgemeine Informationen 170
An- und Abreise 171
Unterwegs in Weimar 172
Unterkünfte 175
Gastronomie 180
Sehenswertes 183
Weimar am Abend 189
Veranstaltungen 191
Einkaufen 193
Mit Kindern unterwegs 195
Sport und Aktivitäten 196

AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG 198

Die Toskana des Ostens 200
Apolda 200
Dornburger Schlösser 202
Wasserburg Kapellendorf 204
Bad Sulza 206
Ilmtal-Radweg von Weimar nach Bad Sulza 208

Durch das Mittlere Ilmtal 210
Bad Berka 210
Der Thüringer Drei-Türme-Weg 211
Blankenhain 212
Kranichfeld 213
Auf dem Ilmtal-Radweg von Weimar nach Kranichfeld 214
Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 214
Stausee Hohenfelden 215
Schloss und Park Großkochberg 217
Goethe-Wanderweg 218

ANHANG

Literatur- und Filmtipps 221
Weimar im Internet 223
Weimar-Apps 224
Über die Autoren 224
Register 225
Kartenregister 230
Bildnachweis 231
Karten- und Zeichenlegende 236

EXTRAS

Für ein halbes Jahr Hauptstadt 28
Schillers Sarg ohne Schiller 54
Regionale Rezepte 63
Die verschwundenen Feuerschäden 75
Zu Besuch beim Kunstkenner Goethe 79
Schillers Mobiliar auf Reisen 85
Reich an Episoden – das Deutsche Nationaltheater 89
Goethe und die Frauen 105
Weimarer oder Weimaraner 111
Brunnen mit Geschichten 114
Letzte Ruhestätte Prominenter 156
Auf russischen Spuren 165
Die Häuslesammler von Hohenfelden 216

>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

TRESCHER Reiseführer Weimar

Mit Dornburger Schlössern, Schloss Kochberg und Bad Sulza

Buch (Taschenbuch)

12,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2022

Verlag

Trescher

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

18,8/11,7/1,3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2022

Verlag

Trescher

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

18,8/11,7/1,3 cm

Gewicht

294 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-525-8

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

EINLADUNG IN DIE KULTURSTADT WEIMARDie Stadt im Herzen Thüringens hat Flair! Wir mögen die kleinstädtische Atmosphäre, die sich mit einem Hauch Weltoffenheit verbindet. Die bringen die etwa 5000 Studenten der Bauhaus-Universität und der Hochschule für Musik »Franz Liszt« nach Weimar, vor allem aber die rund 3,5 Millionen Touristen, die jedes Jahr aus der ganzen Welt kommen.Uns zieht es immer wieder nach Weimar, weil einem buchstäblich an jeder Ecke Kunst und Kultur begegnet. Weimar ist Treff von Prominenz, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind selbstverständlich da. Ob Sie zu denen möchten oder nicht, an den beiden Dichterfürsten kommt keiner vorbei. Die Liste der Prominenten ist lang, darauf stehen noch die beiden anderen Klassiker Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland sowie Lucas Cranach der Ältere., Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Lyonel Feiniger, Walter Gropius und, und, und ... Alle haben so einiges hinterlassen, und deshalb kann sich Weimar mit einer Dichte an Museen und Gedenkstätten schmücken wie keine andere europäische Stadt dieser Größe. Die UNESCO hat die Klassikerstätten und die Gründungsbauten des legendären Bauhauses geadelt: Sie stehen auf der Welterbeliste.Doch Weimar ist mehr, vielfältig sind die Highlights. Eines ist das Deutsche Nationaltheater, das zu den namhaftesten Bühnen Deutschlands zählt. In der Stadt ist viel los, in den Theatern, Museen, Kneipen. Konzerte und Lesungen finden statt, Kleinkunst sowie Ausstellungen. Und Feste werden veranstaltet, das berühmteste ist der Zwiebelmarkt im Herbst, zu dem man aus Nah und Fern strömt.Wenn uns die viele Kunst und Kultur pflastermüde gemacht hat, dann gehen wir meist zum Marktplatz, über dem der Duft der berühmten Bratwürste vom Holzkohlegrill schwebt. Wenn Sie sich am Stand nicht als Tourist zu erkennen geben möchten, dann greifen Sie wie die Einheimischen zum Senf und nicht zu dem extra für die Besucher hingestellten Ketchup. Gern setzen wir uns, wenn es das Wetter zulässt, zum Picknick in den Ilmpark. Das ist eine der prachtvollen Parkanlagen, die sich als grünes Band von Belvedere bis nach Tiefurt ziehen.Zu Weimar gehört aber auch ein Ort der Barbarei und Unmenschlichkeit: Am Stadtrand errichteten die Nationalsozialisten das Konzentrationslager Buchenwald, in dem sie 56_000 Menschen grausam folterten und umbrachten. Heute ist es ein Ort des Gedenkens, des Mahnens.Weimar möchte seinen Gästen in Zukunft noch mehr bieten, deshalb ist viel in Bewegung. So bleibt das Stadtschloss noch einige Jahre geschlossen, es wird gründlich saniert und nach der Wiedereröffnung das Herzstück der Klassik-Stiftung und somit des Weimarer Tourismus bilden. Worte des Fürsten von Pückler-Muskau, vor fast 200 Jahren geäußert, könnten auch von heute sein: »Weimar ist nur eine kleine Stadt und doch eine Weltstadt.« Auf Ihrer Entdeckungsreise durch diese moderne und lebendige Kulturstadt möchten wir Sie gern begleiten. >>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • TRESCHER Reiseführer Weimar
  • Einladung in die Kulturstadt Weimar 9
    Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
    Das Wichtigste in Kürze 12

    STADT  UND  LEUTE 14

    Weimar im Überblick 16
    Lage und Natur 17
    Klima 17
    Bäume 18
    Weinbau 18
    Landschaftsparks und Naturschutzgebiet 18

    Geschichte 22
    Von der Gründung bis zum Mittelalter 22
    Vorklassische Zeit 23
    Die klassische Zeit 23
    Das Silberne Zeitalter 26
    Weimarer Republik und Zweiter Weltkrieg« 27
    Neubeginn und DDR-Zeit 30
    Nach der Wiedervereinigung 31

    Wirtschaft und Politik 34
    Bürgermeister und Stadtrat 35
    Menschenrechtspreis 35
    Tourismus 36

    Kunst und Kultur 37
    Literatur 38
    Musik 39
    Theater 41
    Bildende Kunst 42
    Architektur 44

    Berühmte Weimarer 47
    Johann Sebastian Bach – das Musikgenie 47
    Christoph Martin Wieland – Bestsellerautor seiner Zeit 48
    Herzogin Anna Amalia –Förderin von Kunst und Wissenschaft 48
    Johann Gottfried Herder – Dichter, Theologe und Philosoph 49
    Johann Wolfgang von Goethe – der Dichterfürst 50
    Herzog Carl August – kunstsinniger Herrscher 51
    Friedrich von Schiller – Dichter und Rebell 51
    Großherzogin Maria Pawlowna – Zarentochter am Weimarer Hof 52
    Franz Liszt – Protagonist des Silbernen Zeitalters 53
    Henry van de Velde – der »Alleskünstler« 55
    Lyonel Feininger – deutsch-amerikanischer Maler 55
    Walter Gropius – der Bauhausgründer 56

    Feste und Events 57
    Musik, Theater und mehr 57
    Märkte und Volksfeste 58

    Essen und Trinken 61
    Rostbratwürste 61
    Thüringer Klöße 61

    STADTSPAZIERGÄNGE 64

    Südliche Altstadt 67
    Marktplatz 67
    Grüner Markt und Platz der Demokratie 70
    Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek 72
    Goethe-Nationalmuseum 76
    Frauenplan 81
    Vom Frauenplan zu Herrn Schiller 82
    Theaterplatz 86
    Sophienstiftsplatz 90

    Nördliche Altstadt 92
    Stadtschloss und Umgebung 92
    Um den Herderplatz 99
    Scherfgasse 106
    Goetheplatz 106
    Jakobsviertel 112
    Im Norden Weimars 117
    Quartier Weimarer Moderne 117
    Zum Hauptbahnhof 121
    Hauptbahnhof 122
    Rund um das Goethe-Schiller-Archiv 123
    Auf dem Weg nach Tiefurt 125
    Schloss Tiefurt 126
    Maria-Pawlowna-Promenadenweg 129
    Schloss und Park Kromsdorf 129
    Denstedt 130
    Ettersburg und Buchenwald 131
    Gedenkstätte Buchenwald 133

    Im Süden Weimars 138
    Park an der Ilm 138
    Bauhaus-Universität 143
    Feininger-Radweg 146
    Am Horn entlang 147
    Links und rechts des
    Wielandplatzes 151
    Hauptfriedhof 153
    Das südliche Villenviertel 158
    Belvederer Allee, Oberweimar 160
    Schloss Belvedere 162

    WEIMAR-INFORMATIONEN 168

    Allgemeine Informationen 170
    An- und Abreise 171
    Unterwegs in Weimar 172
    Unterkünfte 175
    Gastronomie 180
    Sehenswertes 183
    Weimar am Abend 189
    Veranstaltungen 191
    Einkaufen 193
    Mit Kindern unterwegs 195
    Sport und Aktivitäten 196

    AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG 198

    Die Toskana des Ostens 200
    Apolda 200
    Dornburger Schlösser 202
    Wasserburg Kapellendorf 204
    Bad Sulza 206
    Ilmtal-Radweg von Weimar nach Bad Sulza 208

    Durch das Mittlere Ilmtal 210
    Bad Berka 210
    Der Thüringer Drei-Türme-Weg 211
    Blankenhain 212
    Kranichfeld 213
    Auf dem Ilmtal-Radweg von Weimar nach Kranichfeld 214
    Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 214
    Stausee Hohenfelden 215
    Schloss und Park Großkochberg 217
    Goethe-Wanderweg 218

    ANHANG

    Literatur- und Filmtipps 221
    Weimar im Internet 223
    Weimar-Apps 224
    Über die Autoren 224
    Register 225
    Kartenregister 230
    Bildnachweis 231
    Karten- und Zeichenlegende 236

    EXTRAS

    Für ein halbes Jahr Hauptstadt 28
    Schillers Sarg ohne Schiller 54
    Regionale Rezepte 63
    Die verschwundenen Feuerschäden 75
    Zu Besuch beim Kunstkenner Goethe 79
    Schillers Mobiliar auf Reisen 85
    Reich an Episoden – das Deutsche Nationaltheater 89
    Goethe und die Frauen 105
    Weimarer oder Weimaraner 111
    Brunnen mit Geschichten 114
    Letzte Ruhestätte Prominenter 156
    Auf russischen Spuren 165
    Die Häuslesammler von Hohenfelden 216

    >>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.