
Aves | Vögel. Charakterköpfe
Buch (Gebundene Ausgabe)
32,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
06.10.2020
Verlag
Dölling u. GalitzSeitenzahl
176
Maße (L/B/H)
26,4/20,3/3 cm
»Noch nie habe ich in so viele faszinierende Vogelgesichter geblickt wie in diesem Buch. Wir sehen sprechende Gesichter, Charakterköpfe: Rechtsanwälte, Mafiosi, Hausfrauen, Charmeure, Betrüger und Naive – wie im richtigen (Menschen-)Leben –, wir sehen den Punk und den strengen Gelehrten. Und wir begreifen die Individualität jedes einzelnen dieser Tiere wie die jedes einzelnen Menschen«, schreibt Elke Heidenreich in diesem ungewöhnlichen Fotobuch.
Um die sensiblen Vogelporträts des Fotografen Tom Krausz herum gruppiert sich ein Gesamtkunstwerk: die humorvoll kritischen Geschichten von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni, ein Essay zur Physiognomie der Vögel von Literaturwissenschaftler Dietmar Schmidt sowie biologische Kurzmerkmale und Silhouetten aller rund 60 Vogelarten. Ob Andenkondor, Harpyie, Spatz oder Schuhschnabel – die Porträts in diesem Bildband zeigen Vogelgesichter von großer Würde, skeptisch, verletzlich, kämpferisch und merkwürdig im besten Sinne. Sie zeigen exotische Arten, die wir oft nur noch in Tierparks erleben können, aber auch scheinbar vertraute Vögel in noch nie erlebter Nähe. Und plötzlich finden wir uns wieder auf Augenhöhe mit diesen zerbrechlichen Geschöpfen …
Um die sensiblen Vogelporträts des Fotografen Tom Krausz herum gruppiert sich ein Gesamtkunstwerk: die humorvoll kritischen Geschichten von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni, ein Essay zur Physiognomie der Vögel von Literaturwissenschaftler Dietmar Schmidt sowie biologische Kurzmerkmale und Silhouetten aller rund 60 Vogelarten. Ob Andenkondor, Harpyie, Spatz oder Schuhschnabel – die Porträts in diesem Bildband zeigen Vogelgesichter von großer Würde, skeptisch, verletzlich, kämpferisch und merkwürdig im besten Sinne. Sie zeigen exotische Arten, die wir oft nur noch in Tierparks erleben können, aber auch scheinbar vertraute Vögel in noch nie erlebter Nähe. Und plötzlich finden wir uns wieder auf Augenhöhe mit diesen zerbrechlichen Geschöpfen …
Das meinen unsere Kund*innen
Großartig und rundum gelungen
Jashrin aus Baesweiler am 24.02.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
»Noch nie habe ich in so viele faszinierende Vogelgesichter geblickt wie in diesem Buch. Wir sehen sprechende Gesichter, Charakterköpfe: Rechtsanwälte, Mafiosi, Hausfrauen, Charmeure, Betrüger und Naive - wie im richtigen (Menschen-)Leben.« So wird Elke Heidenreich auf dem Klappentext zitiert und eigentlich ist dem nichts mehr hinzuzufügen.
Die großartigen Fotografien zeigen ungewöhnliche Aufnahmen von Vögeln und der Untertitel „Charakterköpfe“ ist tatsächlich wörtlich zu nehmen. Es sind Porträtaufnahmen von Vögeln, die unglaublich ausdruckstark sind, obwohl – oder gerade weil – auf den meisten Bildern nur die Köpfe zu sehen sind und nicht oder nur kaum die Flügel, die wohl den meisten Menschen als erstes in den Sinn kämen, würde man sie fragen, was einen Vogel ausmacht.
Die rund 60 schwarzweiß Fotografien von Tom Krausz zeigen bei weitem nicht nur schöne Vögel, dennoch haben die gefiederten Models alle das besagte Etwas. Sie sind beeindruckend und man kommt nicht umhin, in ihnen die von Elke Heidenreich so treffend benannten Charaktere zu sehen. Manche wirken keck, andere eher misstrauisch, verträumt oder verspielt. Mich haben besonders die Bilder des Andenkondors und der Harpyie begeistert.
Die begleitenden Texte von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni sind mal ernster, mal heiter, mal mehr, mal weniger informativ, aber immer wunderbar zu lesen. So habe ich auf Seite 94, bei dem es um den Rosapelikan geht, nebst spannenden Informationen auch meinen ersten (und vermutlich letzten) Pelikanwitz gelesen.
Zudem gibt es zu jedem Vogel einen kurzen Steckbrief, der Merkmale, Vorkommen und Lebensweise auflistet. Unterteilt sind die Porträts in neun Gruppen von Luftjägern und Wasserjägern, über Aasfressser, Ansitz- und Lauerjäger, Laufjäger, Wassersucher bis hin zu Baum- und/oder Bodensammlern. Die vorgestellten Vögel sind zum Teil bei uns heimisch, wie etwa der Turmfalke oder der Haussperling, andere jedoch sind für uns eher exotisch, zum Beispiel der nördliche Hornrabe oder Schuhschnabel, der auch das Cover ziert.
Insgesamt ist das Buch für mich ein großartiger Fotoband, der einfach dazu einlädt zu blättern, den ein oder anderen Text zu lesen und in der Betrachtung der unterschiedlichen Vogelpersönlichkeiten zu versinken. Ein wunderbares Geschenk nicht nur für (Hobby-)Ornithologen. Wenn ich könnte, würde ich weit mehr als die möglichen 5 Sterne vergeben.
Ein großartiger Fotobildband zum Staunen und Entdecken!
sommerlese am 23.02.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das Sachbuch "AVES - Vögel Charakterköpfe" enthält Fotografien von Tom Krausz und Texte von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni, es erscheint im Dölling und Galitz Verlag.
Aves, lateinisch für Vögel, sind eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter Flügel, Federn und einen Schnabel aufweisen.
Dieser Bildband enthält Schwarz-Weiß-Fotografien von den Porträts einzelner Vögel aus rund 60 Vogelarten. Dabei werden Lebensräume und Umgebung ausgeblendet, es gibt nur den direkten Blickkontakt mit dem einzelnen Indiviuum. So wird der Blick auf die jeweilige Physiognomie des einzelnen Vogels gelegt.
Doch nicht nur die Fotografien begeistern, auch die Texte, die Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni auf humorvolle, ernste und immer der Vogelgattung spezifizierte Weise beisteuern, lassen sich unterhaltsam und lehrreich lesen.
Interessant ist auch ein Essay zur Physiognomie der Vögel von Literaturwissenschaftler Dietmar Schmidt. Zu allen Vogelarten gibt es einen Überblick der biologischen Kurzmerkmale, mit Angaben zum Vorkommen, zur Lebensweise und dem Status auf der Roten-Liste der gefährdeten Arten.
Wir befinden uns Auge in Auge mit verschiedenen Vögeln, alles unterschiedliche Gattungen und individuelle Charakterköpfe, die mit ihrem Blick den Betrachter anvisieren. Was geht dabei wohl in ihnen vor? Jeder einzelne Vogel ist vor den Menschen auf der Hut, ist mit seinem Überlebenskampf beschäftigt und der Mensch zerstört den natürlichen Lebensraum.
Was macht das Verhältnis zwischen Mensch und Vogel aus? Wir betrachten sie, lauschen ihrem Lauten und bestenfalls ihrem Gesang und erleben sie in ihrem Lebensraum, den sich der Mensch immer mehr zu eigen macht. Bei diesen Auge-in-Auge-Porträts scheint es so, als ob die Vögel uns betrachten und man bemerkt ihre individuellen Charakterzüge.
Diese ausdrucksstarken Vogelporträts zeigen die Persönlichkeit jeden Vogels und das ist nicht nur für Hobbyornithologen ein großes Vergnügen. Bei Elke Heidenreichs Texten kann man schmunzeln, sie erwähnt neben allerlei Erbaulichem auch kleine Kurzgedichte. Auch Urs Heinz Aerni weiß einige Anekdoten zum Besten zu geben und so bilden die Texte den passenden Rahmen für die Vorstellung der Vogelgesichter.
Ob exotisch oder einheimisch, hier zeigen Spatz, Meise, Mönchsgeier, Andenkondor, Harpyie, Schuhschnabel und Schleiereule aus nächster Nähe ihre Vogelgesichter und mit scheinbar großer Würde. Sie haben fast menschliche Ausdrücke und wirken neugierig, ängstlich, skeptisch, verletzlich, kämpferisch und bemerkenswert sonderbar. Es sind verletzbare Individuen, die von ihren Lebensräumen abhängig sind. Wir müssen uns ihrer annehmen, um die Arten erhalten.
Auge in Auge mit einzelnen Vögeln, so sieht man sich sonst nie. Ein wunderbarer Fotoband zum Staunen, Freuen, Wundern oder Entdecken. Für Vogelfreunde ein ganz besonders schönes Geschenk!