Digital HR

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Über dieses Buch

Einführung bwz. Management Summary


  • Digital HR ‒ Gesamtkomplex im Überblick

  • Relevanz der Digitalisierung für HR

  • Potenziale neuer Technologien für HR

  • Veränderungen der Arbeit im digitalen Zeitalter (New Work)

  • Entwicklung einer HR-Strategie für das digitale Zeitalter

  • Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse

  • Gestaltung agiler HR-Strukturen

  • Gestaltung einer smarten HR-IT

  • Management der digitalen HR-Transformation

  • Fazit

Potenziale neuer Technologien für HR

Überblick zu Potenzialen neuer Technologien für HR


  • Einleitung

  • Potenziale bei HR-Anwendungssystemen

  • Potenziale bei HR-Technologien

  • Potenziale bei HR-Betreibermodellen

  • Potenziale bei der HR-Zusammenarbeit

  • Fazit

Potenziale der Datenanalyse für HR (People Analytics)


  • Einleitung

  • Evidenzbasiertes Personalmanagement

  • LAMP-Ansatz zur Analyse von Personaldaten

  • Beispiele für Datenanalysen von Personalprozessen

  • Fazit

Potenziale mobiler Technologien für HR (Mobile HR)


  • Einleitung

  • Entwicklungsstand von Mobile-Computing-Technologien

  • Mobile-Computing-Trends mit Bedeutung für HR

  • Anwendungsfelder im Mobile HR Management

  • Implikationen und Handlungsempfehlungen

Potenziale von Virtual, Augmented und Mixed Reality für HR


  • VR, AR und XR als neue Formate im Bewegtbild

  • Formate und Potenziale von VR, AR und XR für Digital HR

  • Beispielhafte Anwendungsszenarien/Use Cases

  • Fazit

Potenziale von künstlicher Intelligenz für HR


  • Technologischer Wandel im Arbeitsleben

  • Eigenschaften künstlicher Intelligenz

  • Künstliche Intelligenz im HR-Bereich

  • Erfolgsfaktoren des Einsatzes künstlicher Intelligenz

  • Fazit

Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse

Digitalisierung von HR-Prozessen - Der 15 Sekunden HR-Job


  • Einleitung

  • Administrative Zeitfresser vs. digitale HR-Prozesse

  • Digitale HR-Kollaboration - Zielgruppenerweiterung für HR-Tasks

  • 15-Sekunden-Zeugnisprozess

  • Paradigmenwechsel - Arbeiten 5.0

  • Future HR - HR-Prozess in einer Sekunde

  • Schriftformerfordernis - eine rechtliche Hürde?

  • Fazit

Digitalisierung der strategischen Personalplanung


  • Einleitung

  • Fachliche Anforderungen an die strategische Personalplanung

  • Technische Anforderungen an die strategische Personalplanung

  • Fazit

Digitalisierung im Recruiting


  • Status quo beim digitalen Recruiting

  • KI als erweiterte Basistechnologie für das digitale Recruiting

  • Datenbasierte Hilfen auf dem Weg zum smarten Recruiting

  • Fazit

Digitales Azubi-Recruiting - Darstellung am Beispiel ZWILLING Küche


  • Digitale Recruitingstrategie

  • Digitales und agiles Azubi-Recruiting

  • Fazit

Digitales Lernen - Integraler Bestandteil moderner Weiterbildungsangebote


  • Transformation des Lernens

  • Elemente einer zeitgemäßen Personalentwicklungsstrategie

  • »New Normal« im digitalen Lernen

  • Fazit

Lernen im Digitalzeitalter - Darstellung am Beispiel SAP


  • Herausforderungen für das Lernen heute und in der Zukunft

  • Neue Lernansätze

  • Neue Anforderungen an die Entwicklung von Kompetenzen

  • Fazit

Kompetenzentwicklung im Digitalzeitalter - Darstellung am Beispiel der Weidmüller Akademie


  • Unternehmen Weidmüller

  • Industrie 4.0 und digitale Transformation

  • Weidmüller Akademie

  • Fazit

Führung im Digitalen Zeitalter ‒ Darstellung einer Digital Leadership-Toolbox


  • Erwartungen an Führung im Digitalzeitalter

  • Führungstools im Digitalzeitalter

  • Beidhändigkeit von Führung im Digitalzeitalter

  • Fazit

Digitalisierung der HR-Kommunikation


  • Relevanz der HR-Kommunikation

  • Handlungsfelder der HR-Kommunikation

  • Neue Handlungsfelder für die HR im Kontext der Digitalisierung

Gestaltung von Arbeitnehmerbeziehungen im Digitalen Zeitalter


  • Case for action

  • Betriebsverfassung 4.0

  • Arbeitszeit 4.0

  • Vergütung 4.0

  • Digitalisierung in HR

  • Datenschutz, Berufsgenossenschaft und Arbeitsstättenrichtlinie ‒ die "Spaßbremsen" der digitalen Welt

  • Formel für "Arbeit 4.0": Partizipation und Kooperation

  • Fazit

Digital HR ‒ nicht ohne meinen Betriebsrat!?


  • Relevanz der Mitbestimmung beim Thema Digital HR

  • Erfolgsfaktoren von Digital HR aus Sicht des Betriebsrats

  • Fazit

Digitalisierung von Performance Management und Feedbackinstrumenten ‒ Darstellung am Beispiel der Daimler AG


  • Relevanz der Digitalisierung für Daimler

  • Digitale Transformation bei Daimler

  • Rolle von HR in der digitalen Transformation bei Daimler

  • Digitalisierung von Performance Management und Feedbackinstrumenten bei Daimler

  • Fazit

People Analytics ‒ Eckpfeiler der digitalen Transformation bei Merck HR


  • Merck im digitalen Kontext

  • Merck HR ‒ die digitale Transformation

  • HR-Analytics bei Merck ‒ Eckpfeiler des neuen Geschäftsmodells

  • Digitale Transformation weitergedacht ‒ integrierte Rollen und Losungen in HR

  • Weiterentwicklung der strategischen Beratung mithilfe von Advanced Analytics

  • Fazit

Digital Employee Experience - Mitarbeitende im Fokus der HR-Arbeit


  • Customer und Employee Experience

  • Ebenen der Employee Experience

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf HR

  • Employee Experience of HR

  • Fazit

Gestaltung agiler HR-Strukturen

Relevanz und unterschiedliche Reifegrade agiler HR-Organisationen - Darstellung des Edgellence Modells


  • Herausforderungen aktueller HR-Organisationen

  • Agile Unternehmen als Rahmen moderner HR-Arbeit

  • Entwicklung zur agilen HR-Organisation

  • HR-Edgellence-Modell

  • Fazit

Rolle von HR bei der humanzentrierten Digitalisierung - Darstellung am Beispiel Phoenix Contact


  • Digitalisierung - eine unsichere Zukunft?

  • Chancen der Digitalisierung

  • Mit visionärem Management die digitale Transformation gestalten

  • Die vier wichtigsten HR-Aktivitäten für die digitale Transformation

  • Betriebsrat als Partner einbinden

  • Digitalisierung als Chance für den HR-Manager

  • Qualifizieren ist das A und O

  • HR-Organisation für die Digitalisierung

  • Fazit

Holacracy als agiler Organisationsansatz aus HR-Perspektive ‒ Darstellung am Beispiel der Liip


  • Einleitung

  • Holacracy bei Liip

  • Erfolgsfaktoren der Umsetzung von Holacracy

  • Fazit

Mit agilen Methoden zu einem agilen Personalmanagement ‒ Darstellung am Beispiel des agilen Recruitings bei borisgloger consulting


  • Agiles Arbeiten im Personalmanagement ‒ wozu?

  • Agiles Arbeiten im Personalmanagement ‒ wie?

  • Fazit

Autorenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Haufe Fachbuch

Digital HR

Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement

Buch (Gebundene Ausgabe)

59,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Digital HR

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 59,95 €
eBook

eBook

ab 57,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.03.2021

Herausgeber

Thorsten Petry + weitere

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

535

Beschreibung

Portrait

Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung (Strategie, Organisation und Personal) im Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain. Als Managementberater, Führungskräftecoach, Referent und Trainer unterstützt er Unternehmen und Manager bei der Bewältigung der digitalen Transformation..
Prof. Dr. Wolfgang Jäger lehrt Personal- und Unternehmensführung sowie Medienmanagement am Studiengang MediaManagement der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Er ist Gesellschafter der Dr. Jäger Management-Beratung und der DJM Consulting GmbH.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.03.2021

Herausgeber

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

535

Maße (L/B/H)

24,7/18,2/3,9 cm

Gewicht

1344 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-14751-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Digital HR
  • Vorwort

    Über dieses Buch

    Einführung bwz. Management Summary


    • Digital HR ‒ Gesamtkomplex im Überblick

    • Relevanz der Digitalisierung für HR

    • Potenziale neuer Technologien für HR

    • Veränderungen der Arbeit im digitalen Zeitalter (New Work)

    • Entwicklung einer HR-Strategie für das digitale Zeitalter

    • Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse

    • Gestaltung agiler HR-Strukturen

    • Gestaltung einer smarten HR-IT

    • Management der digitalen HR-Transformation

    • Fazit

    Potenziale neuer Technologien für HR

    Überblick zu Potenzialen neuer Technologien für HR


    • Einleitung

    • Potenziale bei HR-Anwendungssystemen

    • Potenziale bei HR-Technologien

    • Potenziale bei HR-Betreibermodellen

    • Potenziale bei der HR-Zusammenarbeit

    • Fazit

    Potenziale der Datenanalyse für HR (People Analytics)


    • Einleitung

    • Evidenzbasiertes Personalmanagement

    • LAMP-Ansatz zur Analyse von Personaldaten

    • Beispiele für Datenanalysen von Personalprozessen

    • Fazit

    Potenziale mobiler Technologien für HR (Mobile HR)


    • Einleitung

    • Entwicklungsstand von Mobile-Computing-Technologien

    • Mobile-Computing-Trends mit Bedeutung für HR

    • Anwendungsfelder im Mobile HR Management

    • Implikationen und Handlungsempfehlungen

    Potenziale von Virtual, Augmented und Mixed Reality für HR


    • VR, AR und XR als neue Formate im Bewegtbild

    • Formate und Potenziale von VR, AR und XR für Digital HR

    • Beispielhafte Anwendungsszenarien/Use Cases

    • Fazit

    Potenziale von künstlicher Intelligenz für HR


    • Technologischer Wandel im Arbeitsleben

    • Eigenschaften künstlicher Intelligenz

    • Künstliche Intelligenz im HR-Bereich

    • Erfolgsfaktoren des Einsatzes künstlicher Intelligenz

    • Fazit

    Gestaltung digitaler und smarter HR-Prozesse

    Digitalisierung von HR-Prozessen - Der 15 Sekunden HR-Job


    • Einleitung

    • Administrative Zeitfresser vs. digitale HR-Prozesse

    • Digitale HR-Kollaboration - Zielgruppenerweiterung für HR-Tasks

    • 15-Sekunden-Zeugnisprozess

    • Paradigmenwechsel - Arbeiten 5.0

    • Future HR - HR-Prozess in einer Sekunde

    • Schriftformerfordernis - eine rechtliche Hürde?

    • Fazit

    Digitalisierung der strategischen Personalplanung


    • Einleitung

    • Fachliche Anforderungen an die strategische Personalplanung

    • Technische Anforderungen an die strategische Personalplanung

    • Fazit

    Digitalisierung im Recruiting


    • Status quo beim digitalen Recruiting

    • KI als erweiterte Basistechnologie für das digitale Recruiting

    • Datenbasierte Hilfen auf dem Weg zum smarten Recruiting

    • Fazit

    Digitales Azubi-Recruiting - Darstellung am Beispiel ZWILLING Küche


    • Digitale Recruitingstrategie

    • Digitales und agiles Azubi-Recruiting

    • Fazit

    Digitales Lernen - Integraler Bestandteil moderner Weiterbildungsangebote


    • Transformation des Lernens

    • Elemente einer zeitgemäßen Personalentwicklungsstrategie

    • »New Normal« im digitalen Lernen

    • Fazit

    Lernen im Digitalzeitalter - Darstellung am Beispiel SAP


    • Herausforderungen für das Lernen heute und in der Zukunft

    • Neue Lernansätze

    • Neue Anforderungen an die Entwicklung von Kompetenzen

    • Fazit

    Kompetenzentwicklung im Digitalzeitalter - Darstellung am Beispiel der Weidmüller Akademie


    • Unternehmen Weidmüller

    • Industrie 4.0 und digitale Transformation

    • Weidmüller Akademie

    • Fazit

    Führung im Digitalen Zeitalter ‒ Darstellung einer Digital Leadership-Toolbox


    • Erwartungen an Führung im Digitalzeitalter

    • Führungstools im Digitalzeitalter

    • Beidhändigkeit von Führung im Digitalzeitalter

    • Fazit

    Digitalisierung der HR-Kommunikation


    • Relevanz der HR-Kommunikation

    • Handlungsfelder der HR-Kommunikation

    • Neue Handlungsfelder für die HR im Kontext der Digitalisierung

    Gestaltung von Arbeitnehmerbeziehungen im Digitalen Zeitalter


    • Case for action

    • Betriebsverfassung 4.0

    • Arbeitszeit 4.0

    • Vergütung 4.0

    • Digitalisierung in HR

    • Datenschutz, Berufsgenossenschaft und Arbeitsstättenrichtlinie ‒ die "Spaßbremsen" der digitalen Welt

    • Formel für "Arbeit 4.0": Partizipation und Kooperation

    • Fazit

    Digital HR ‒ nicht ohne meinen Betriebsrat!?


    • Relevanz der Mitbestimmung beim Thema Digital HR

    • Erfolgsfaktoren von Digital HR aus Sicht des Betriebsrats

    • Fazit

    Digitalisierung von Performance Management und Feedbackinstrumenten ‒ Darstellung am Beispiel der Daimler AG


    • Relevanz der Digitalisierung für Daimler

    • Digitale Transformation bei Daimler

    • Rolle von HR in der digitalen Transformation bei Daimler

    • Digitalisierung von Performance Management und Feedbackinstrumenten bei Daimler

    • Fazit

    People Analytics ‒ Eckpfeiler der digitalen Transformation bei Merck HR


    • Merck im digitalen Kontext

    • Merck HR ‒ die digitale Transformation

    • HR-Analytics bei Merck ‒ Eckpfeiler des neuen Geschäftsmodells

    • Digitale Transformation weitergedacht ‒ integrierte Rollen und Losungen in HR

    • Weiterentwicklung der strategischen Beratung mithilfe von Advanced Analytics

    • Fazit

    Digital Employee Experience - Mitarbeitende im Fokus der HR-Arbeit


    • Customer und Employee Experience

    • Ebenen der Employee Experience

    • Auswirkungen der Digitalisierung auf HR

    • Employee Experience of HR

    • Fazit

    Gestaltung agiler HR-Strukturen

    Relevanz und unterschiedliche Reifegrade agiler HR-Organisationen - Darstellung des Edgellence Modells


    • Herausforderungen aktueller HR-Organisationen

    • Agile Unternehmen als Rahmen moderner HR-Arbeit

    • Entwicklung zur agilen HR-Organisation

    • HR-Edgellence-Modell

    • Fazit

    Rolle von HR bei der humanzentrierten Digitalisierung - Darstellung am Beispiel Phoenix Contact


    • Digitalisierung - eine unsichere Zukunft?

    • Chancen der Digitalisierung

    • Mit visionärem Management die digitale Transformation gestalten

    • Die vier wichtigsten HR-Aktivitäten für die digitale Transformation

    • Betriebsrat als Partner einbinden

    • Digitalisierung als Chance für den HR-Manager

    • Qualifizieren ist das A und O

    • HR-Organisation für die Digitalisierung

    • Fazit

    Holacracy als agiler Organisationsansatz aus HR-Perspektive ‒ Darstellung am Beispiel der Liip


    • Einleitung

    • Holacracy bei Liip

    • Erfolgsfaktoren der Umsetzung von Holacracy

    • Fazit

    Mit agilen Methoden zu einem agilen Personalmanagement ‒ Darstellung am Beispiel des agilen Recruitings bei borisgloger consulting


    • Agiles Arbeiten im Personalmanagement ‒ wozu?

    • Agiles Arbeiten im Personalmanagement ‒ wie?

    • Fazit

    Autorenverzeichnis

    Stichwortverzeichnis