• Kann man sagen, muss man aber nicht
  • Kann man sagen, muss man aber nicht

Kann man sagen, muss man aber nicht

Die größten Sprachaufreger des Deutschen

Buch (Taschenbuch)

10,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Kann man sagen, muss man aber nicht

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,00 €
eBook

eBook

ab 7,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2021

Verlag

Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

18,8/12,3/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2021

Verlag

Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

18,8/12,3/1,2 cm

Gewicht

222 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-411-74023-9

Weitere Bände von Sprach-Infotainment

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Witziger Sprachratgeber mit Mehrwert

Jennifer am 04.05.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Andreas Neuenkirchens kritischer Sprachratgeber hat mir ungemein gut gefallen. Darin versammelt der versierte Journalist alphabetisch geordnet Sprachungetüme bzw. Sprachaufreger der Gegenwart. Letztere reichen von "connecten" über "aufschlauen" bis zu besonderen Auswüchsen wie "Nullwachstum". Humorig und spitzfindig geht Neuenkirchen Gruselanglizismen, Politikerkauderwelsch und besonderen Blüten der Jugendsprache auf den Grund und zeigt dabei, was man unbedingt vermeiden sollte, wenn man stilvoll in Deutsch formulieren möchte. Ich habe mich herrlich über Neunkirchens Etymologien amüsiert und zugleich noch das ein oder andere dazugelernt. Zudem sorgten die spaßigen Illustrationen sowie die Unterteilung der Begrifflichkeiten in 7 unterschiedliche Sprachkategorien (u.a. Alltags-, Jugend- oder Stammtischsprache) für optische Abwechslung. FAZIT Die richtige Lektüre für Sprachpuristen und Verfechter des guten Stils. 143 Buchseiten, die ich schnell und mit Freude am Sujet gelesen habe.

Witziger Sprachratgeber mit Mehrwert

Jennifer am 04.05.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Andreas Neuenkirchens kritischer Sprachratgeber hat mir ungemein gut gefallen. Darin versammelt der versierte Journalist alphabetisch geordnet Sprachungetüme bzw. Sprachaufreger der Gegenwart. Letztere reichen von "connecten" über "aufschlauen" bis zu besonderen Auswüchsen wie "Nullwachstum". Humorig und spitzfindig geht Neuenkirchen Gruselanglizismen, Politikerkauderwelsch und besonderen Blüten der Jugendsprache auf den Grund und zeigt dabei, was man unbedingt vermeiden sollte, wenn man stilvoll in Deutsch formulieren möchte. Ich habe mich herrlich über Neunkirchens Etymologien amüsiert und zugleich noch das ein oder andere dazugelernt. Zudem sorgten die spaßigen Illustrationen sowie die Unterteilung der Begrifflichkeiten in 7 unterschiedliche Sprachkategorien (u.a. Alltags-, Jugend- oder Stammtischsprache) für optische Abwechslung. FAZIT Die richtige Lektüre für Sprachpuristen und Verfechter des guten Stils. 143 Buchseiten, die ich schnell und mit Freude am Sujet gelesen habe.

Unsere Kund*innen meinen

Kann man sagen, muss man aber nicht

von Andreas Neuenkirchen

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kann man sagen, muss man aber nicht
  • Kann man sagen, muss man aber nicht