Produktbild: Gottes Schatten

Gottes Schatten Sultan Selim und die Geburt der modernen Welt

3

32,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.03.2021

Abbildungen

mit 75 Abbildungen und 24 Karten

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

508

Maße (L/B/H)

24,6/17,3/4 cm

Gewicht

988 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

God's Shadow. Sultan Selim, His Ottoman Empire, and the Making of the Modern World

Übersetzt von

Heike Schlatterer + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-76409-7

Beschreibung

Rezension

"Der US-amerikanische Historiker zieht für seine spannenden Thesen bislang vernachlässigte Quellen heran und eröffnet faszinierende neue Blickwinkel“

PM History

"Mikhails Buch ist glänzend geschrieben, packend, mitunter suggestiv erzählt. Es ist das Musterbeispiel eines ideologiekritischen Augenöffners, so wie es das Narrativ vom Aufstieg des Westens dekonstruiert."

die tageszeitung, Ingo Arend

"Flüssig geschrieben und mit pointierten Urteilen gespickt, fordert das Buch zum Umdenken auf."

Damals

"Alan Mikhail ist ein höchst origineller und innovativer Historiker."

Orhan Pamuk

"Das größte Lob, das man einem historischen Buch machen kann, ist, dass es einen die Dinge ganz neu denken lässt.“

Ian Morris, New York Times Book Review

"Eine atemberaubende Globalgeschichte (…) Alan Mikhail zeigt einen mutigen und überzeugenden Weg, neu über die Ursprünge der modernen Welt nachzudenken. (…) Eine Glanzleistung.“

Greg Grandin

"Ein willkommenes und wichtiges Korrektiv: Mikhails Neukalibrierung der Moderne ist ehrgeizig und provozierend. (…) Mikhail schreibt mit der Autorität eines versierten Historikers und zugleich zugänglich, lebendig und kurzweilig.“

Peter Frankopan, Air Mail

"Das Osmanische Reich lauert hinter einem großen Teil der modernen Welt. Alan Mikhails neues Buch ist eine großartige Einführung in eine der Schlüsselfiguren der osmanischen Geschichte, Sultan Selim I.“

Mary Beard

"Die höchst anregende Darstellung ist beides zugleich, ein historisches Meisterwerk und ein echter Page-Turner.“

Publishers Weekly

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.03.2021

Abbildungen

mit 75 Abbildungen und 24 Karten

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

508

Maße (L/B/H)

24,6/17,3/4 cm

Gewicht

988 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

God's Shadow. Sultan Selim, His Ottoman Empire, and the Making of the Modern World

Übersetzt von

  • Heike Schlatterer
  • Helmut Dierlamm

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-76409-7

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Fassungslos

Bewertung am 27.10.2023

Bewertungsnummer: 2053696

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Bild gegenüber Europäer hat sich drastisch verändert. Einfach nur Fassungslos. Danke für dieses tolle Buch. 500 Seiten in 2 Tagen verschlungen. Ich musste sogar einige Tränen vergießen wie grausam Europa 15.-16. Jahrhundert war. Werde mich definitiv in dem Bereich vertiefen und mehr recherchieren. Vorteile gegenüber den Osmanen hat sich nun geklärt. 5 Sterne und volle Empfehlung.
Melden

Fassungslos

Bewertung am 27.10.2023
Bewertungsnummer: 2053696
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mein Bild gegenüber Europäer hat sich drastisch verändert. Einfach nur Fassungslos. Danke für dieses tolle Buch. 500 Seiten in 2 Tagen verschlungen. Ich musste sogar einige Tränen vergießen wie grausam Europa 15.-16. Jahrhundert war. Werde mich definitiv in dem Bereich vertiefen und mehr recherchieren. Vorteile gegenüber den Osmanen hat sich nun geklärt. 5 Sterne und volle Empfehlung.

Melden

Blickrichtungswechsel

Bewertung aus Obergösgen am 29.01.2022

Bewertungsnummer: 1646977

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer die Geschichte mal von der andern Seite anschaut, entdeckt (vielleicht) Neues. Mal Gleichzeitigkeiten nebeneinander stellen, kann erhellend sein (Fall Granadas im Westen, der "Fall" osmanische Hegemonie im Osten). Andererseits (typisch angelsächsische Wissenschaftsliteratur?) werden die Erkenntnisse oft etwas gar marktschreierisch verpackt. Ob es am Lehrplan in den USA liegt? Ich jedenfalls hab in der Primar- und Bezirksschulzeit gelernt, dass der Fall Konstantinopels und der Unterbruch des Ost-West-Handels massgeblich zu den Entdeckungsfahrten geführt habe. Mikhail verkauft das fast schon als Primeur (sic!). Interessant nicht nur das Biographische (Selim) mit den Verlängerungen ins Heute (Erdogan), sondern mal die Geschichte der Sultane vom Rand zu beobachten: In einer üblichen Geschichte tritt der neue Sultan auf, wenn der den Vorgänger ablöst. Wir bleiben praktisch ständig im Serail, in Istanbul. Was passiert vorher? Wie werden Thronprätendenten ausgebildet? Das wir auch für 'einigermassen-Kenner' der osmanischen Geschichte lehrreich. Selims Grossvater als europäischer Renaissancefürst, er liess sich von Bellini portraitieren. Das Selimname später kommt ganz orientalisch daher. Mikhal behauptet, die europäische Renaissance sei osmanischer als vermutet. Das kommt alles zugespitzt daher. Lesbar als Korrektur. Aber kaum als immer ausgewogen.
Melden

Blickrichtungswechsel

Bewertung aus Obergösgen am 29.01.2022
Bewertungsnummer: 1646977
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer die Geschichte mal von der andern Seite anschaut, entdeckt (vielleicht) Neues. Mal Gleichzeitigkeiten nebeneinander stellen, kann erhellend sein (Fall Granadas im Westen, der "Fall" osmanische Hegemonie im Osten). Andererseits (typisch angelsächsische Wissenschaftsliteratur?) werden die Erkenntnisse oft etwas gar marktschreierisch verpackt. Ob es am Lehrplan in den USA liegt? Ich jedenfalls hab in der Primar- und Bezirksschulzeit gelernt, dass der Fall Konstantinopels und der Unterbruch des Ost-West-Handels massgeblich zu den Entdeckungsfahrten geführt habe. Mikhail verkauft das fast schon als Primeur (sic!). Interessant nicht nur das Biographische (Selim) mit den Verlängerungen ins Heute (Erdogan), sondern mal die Geschichte der Sultane vom Rand zu beobachten: In einer üblichen Geschichte tritt der neue Sultan auf, wenn der den Vorgänger ablöst. Wir bleiben praktisch ständig im Serail, in Istanbul. Was passiert vorher? Wie werden Thronprätendenten ausgebildet? Das wir auch für 'einigermassen-Kenner' der osmanischen Geschichte lehrreich. Selims Grossvater als europäischer Renaissancefürst, er liess sich von Bellini portraitieren. Das Selimname später kommt ganz orientalisch daher. Mikhal behauptet, die europäische Renaissance sei osmanischer als vermutet. Das kommt alles zugespitzt daher. Lesbar als Korrektur. Aber kaum als immer ausgewogen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gottes Schatten

von Alan Mikhail

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Gottes Schatten
  • Verzeichnis der Karten

    Einleitung

    Erster Teil: Prinz (1470–1487)

    1. Parfüm der Welt

    2. Knaben des Reiches

    3. Ein Osmane im Ausland

    Zweiter Teil: Statthalter (1487–1500)

    4. Ein Lehre im Geschäft der Familie

    5. Macht am Rand

    Dritter Teil: Der Osmane (1492)

    6. Kolumbus und der Islam

    7. Der Kreuzzug des Kolumbus

    8. Der Islam der Neuen Welt

    9. Christlicher Dschihad

    10. Die Taino-Muslime von Hispaniola

    11. Ein osmanisches Jerusalem

    Vierter Teil: Feinde nah und fern (1500–1512)

    12. Häresie aus dem Osten

    13. Überall Feinde

    14. Ein Sommer auf der Krim

    15. Der Weg nach Istanbul

    16. Der einzige Sultan

    Fünfter Teil: Selims Weltkriege (1512–1518)

    17. «Ihre Wohnstatt ist die Hölle»

    18. Brüderliche Reiche

    19. Die Eroberung des «Nabels»

    20. Die Eroberung der Welt

    Sechster Teil: Finale Grenzen (1518–1520)

    21. Überall das Reich

    22. Dreh- und Angelpunkt am Atlantik

    23. Ewigkeit

    Siebter Teil: Nachkommen (nach 1520)

    24. Selims Reformationen

    25. Der amerikanische Selim

    Schatten über der Türkei

    Anhang

    Dank

    Zeittafel: Selim und seine Welt

    Anmerkungen

    Bildnachweis

    Personenregister