Träume von Freiheit - Ferner Horizont
Band 2

Träume von Freiheit - Ferner Horizont Roman

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

16,00 €

Träume von Freiheit - Ferner Horizont

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

16,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.04.2021

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

510

Maße (L/B/H)

21,1/13,7/4,3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.04.2021

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

510

Maße (L/B/H)

21,1/13,7/4,3 cm

Gewicht

606 g

Auflage

2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-2863-0

Herstelleradresse

Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Deutschland
Email: info@gmeiner-verlag.de
Url: www.gmeiner-verlag.de
Telephone: +49 7575 20950
Fax: +49 7575 209529

Weitere Bände von Träume von Freiheit

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

22 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

wunderbar recherchiert

Nicole Lehmann am 13.11.2021

Bewertungsnummer: 1606345

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Silke Böschen hat auch hier wieder eine Frau zur Hauptperson werden lassen. Um nicht zu viel zu verraten, verweise ich auf den Klappentext. Dass die Autorin eine begnadete Schriftstellerin ist, beweist sie bei umfassenden und aufwändigen Recherchen. Sie bringt nicht nur die Stimmung der Zeit sondern auch die Rechte der Frau, die Probleme und die Gefühle der Protagonisten sehr authentisch und bildgewaltig zu den Lesern. Ich habe beim Lesen oft Wut über die Ungerechtigkeit verspürt. Die Spannung ist spürbar und man lebt richtiggehend mit. Im Schlusswort erzählt die Autorin sehr genau, was alles der Wahrheit entsprach und was Fiktion war. Dies fand ich sehr interessant. Auch das Personenregister gibt viel Auskunft. Ein wunderbar recherchiertes, emotionales Buch über eine starke Frau, welche für ihre Rechte und Wünsche kämpft. Ich vergebe gerne 4 von 5 Sternen.
Melden

wunderbar recherchiert

Nicole Lehmann am 13.11.2021
Bewertungsnummer: 1606345
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Silke Böschen hat auch hier wieder eine Frau zur Hauptperson werden lassen. Um nicht zu viel zu verraten, verweise ich auf den Klappentext. Dass die Autorin eine begnadete Schriftstellerin ist, beweist sie bei umfassenden und aufwändigen Recherchen. Sie bringt nicht nur die Stimmung der Zeit sondern auch die Rechte der Frau, die Probleme und die Gefühle der Protagonisten sehr authentisch und bildgewaltig zu den Lesern. Ich habe beim Lesen oft Wut über die Ungerechtigkeit verspürt. Die Spannung ist spürbar und man lebt richtiggehend mit. Im Schlusswort erzählt die Autorin sehr genau, was alles der Wahrheit entsprach und was Fiktion war. Dies fand ich sehr interessant. Auch das Personenregister gibt viel Auskunft. Ein wunderbar recherchiertes, emotionales Buch über eine starke Frau, welche für ihre Rechte und Wünsche kämpft. Ich vergebe gerne 4 von 5 Sternen.

Melden

Sittengemälde des 19. Jahrhunderts

tinstamp aus Hürm am 17.06.2021

Bewertungsnummer: 1508478

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auch der zweite Roman von Silke Böschen, der unter dem Übertitel "Träume der Freiheit" im Gmeiner Verlag erschienen ist, erzählt über wahre Schicksale von amerikanischen Frauen in Deutschland. Diesmal begleiten wir die blutjunge Florence de Meli in Dresden des 19. Jahrhunderts. Sie ist Mitglied der amerikanischen Gesellschaft in der sächsischen Hauptstadt. Die junge, hübsche und nicht auf den Mund gefallene Florence ist ein immer gern gesehener Gast in der Dresdner High Societey, was besonders ihrer Schwiegermutter Antoinette ein Dorn im Auge ist. Ihr krankhaft eifersüchtiger Mann Henri, der dem Alkohol nicht abgeneigt ist, hört immer mehr auf die bösartigen Einflüsterungen seiner Mutter und lässt Florence entmündigen. In einer Nacht und Nebel Aktion wird sie mithilfe eines befreundeten Arztes in die Irrenanstalt Sonnenstein gebracht. Florence versucht mit Hilfe ihrer Freundinnen zu fliehen und die Scheidung einzureichen. Doch in einer Zeit, wo in der Irrenanstalt Menschen gebrochen werden, um danach einfach vor sich hinzuvegetieren und Frauen keinerlei Rechte haben, ist dies nicht einfach. Nur mit Hilfe der angesehenen Ehemänner ihrer Freundinnen gelingt ihnen die Verlegung in ein Sanatorium, wo Florence die Flucht gelingt. Doch es stellt sich noch immer die Frage: Kann sie ihre Kinder zurückgewinnen und vom europäischen Kontinent in die alte Heimat fliehen? Wie schon im ersten Roman von Silke Böschen "Flammen am Meer" hat sie auch diesmal eine historische Figur in den Mittelpunkt ihres Romans gestellt. Es ist wiederum eine starke Frau, die um ihre Freiheit und Unabhängigkeit kämpft, was zu dieser Zeit nur sehr schwer möglich war. Die Autorin zeigt vorallem das damalige Sittenbild und die gesellschaftlichen Zwänge sehr genau auf. Als Frau war man völlig vom Vater oder Ehemann abhängig. Er bestimmte und konnte sie, wenn sie ihm lästig wurde, jederzeit entmündigen oder wegsperren lassen. Hysterie oder Ungehorsam waren nur eine von vielen "Krankheiten" die von Männern gerne als Grund für einen Aufenthalt in der Psychatrie rechtfertigten. Was Florence in der Irrenanstalt erlebt, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Silke Böschen hat das Leben ihrer Florence etwas abenteuerlicher gestaltet, als die historisch belegte Figur. Dies hält auch den Spannungsbogen im Roman höher und lässt einem trotzdem in das wahre Leben von Florence blicken. Vorallem die Intrigen ihrer Schwiegermutter haben mich beim Lesen richtig aufgeregt. Nur in der Mitte flachte die Handlung ein bisschen ab. Schreibstil: Der Schreibstil ist der Zeit angepasst und lässt sich sehr gut lesen. Er ist sehr bilhaft, denn ich hatte Florence Leben in Bildern in meinem Kopf. Auch die damalige Kleidung und das Stadtbild von Dresden konnte ich mir wunderbar vorstellen. Fiktion und wahre Begebenheiten werden von der Autorin gekonnt vermischt. Sie hat wieder akribisch recherchiert und im Nachwort genau erklärt, was der Fiktion und Wahrheit entspringt. Dazu gibt es Personenregister, die fast gesamte Lebensläufe erzählen, und sich interessant lesen lassen. Fazit: Ein weiterer Roman über das Schicksal einer jungen amerikanischen Frau in Deutschland, die um ihre Unabhängigkeit kämpft. Ein Sittengemälde des 19. Jahrhunderts - spannend erzählt. Trotzdem gefiel mir "Flammen am Meer" eine Spur besser...
Melden

Sittengemälde des 19. Jahrhunderts

tinstamp aus Hürm am 17.06.2021
Bewertungsnummer: 1508478
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auch der zweite Roman von Silke Böschen, der unter dem Übertitel "Träume der Freiheit" im Gmeiner Verlag erschienen ist, erzählt über wahre Schicksale von amerikanischen Frauen in Deutschland. Diesmal begleiten wir die blutjunge Florence de Meli in Dresden des 19. Jahrhunderts. Sie ist Mitglied der amerikanischen Gesellschaft in der sächsischen Hauptstadt. Die junge, hübsche und nicht auf den Mund gefallene Florence ist ein immer gern gesehener Gast in der Dresdner High Societey, was besonders ihrer Schwiegermutter Antoinette ein Dorn im Auge ist. Ihr krankhaft eifersüchtiger Mann Henri, der dem Alkohol nicht abgeneigt ist, hört immer mehr auf die bösartigen Einflüsterungen seiner Mutter und lässt Florence entmündigen. In einer Nacht und Nebel Aktion wird sie mithilfe eines befreundeten Arztes in die Irrenanstalt Sonnenstein gebracht. Florence versucht mit Hilfe ihrer Freundinnen zu fliehen und die Scheidung einzureichen. Doch in einer Zeit, wo in der Irrenanstalt Menschen gebrochen werden, um danach einfach vor sich hinzuvegetieren und Frauen keinerlei Rechte haben, ist dies nicht einfach. Nur mit Hilfe der angesehenen Ehemänner ihrer Freundinnen gelingt ihnen die Verlegung in ein Sanatorium, wo Florence die Flucht gelingt. Doch es stellt sich noch immer die Frage: Kann sie ihre Kinder zurückgewinnen und vom europäischen Kontinent in die alte Heimat fliehen? Wie schon im ersten Roman von Silke Böschen "Flammen am Meer" hat sie auch diesmal eine historische Figur in den Mittelpunkt ihres Romans gestellt. Es ist wiederum eine starke Frau, die um ihre Freiheit und Unabhängigkeit kämpft, was zu dieser Zeit nur sehr schwer möglich war. Die Autorin zeigt vorallem das damalige Sittenbild und die gesellschaftlichen Zwänge sehr genau auf. Als Frau war man völlig vom Vater oder Ehemann abhängig. Er bestimmte und konnte sie, wenn sie ihm lästig wurde, jederzeit entmündigen oder wegsperren lassen. Hysterie oder Ungehorsam waren nur eine von vielen "Krankheiten" die von Männern gerne als Grund für einen Aufenthalt in der Psychatrie rechtfertigten. Was Florence in der Irrenanstalt erlebt, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Silke Böschen hat das Leben ihrer Florence etwas abenteuerlicher gestaltet, als die historisch belegte Figur. Dies hält auch den Spannungsbogen im Roman höher und lässt einem trotzdem in das wahre Leben von Florence blicken. Vorallem die Intrigen ihrer Schwiegermutter haben mich beim Lesen richtig aufgeregt. Nur in der Mitte flachte die Handlung ein bisschen ab. Schreibstil: Der Schreibstil ist der Zeit angepasst und lässt sich sehr gut lesen. Er ist sehr bilhaft, denn ich hatte Florence Leben in Bildern in meinem Kopf. Auch die damalige Kleidung und das Stadtbild von Dresden konnte ich mir wunderbar vorstellen. Fiktion und wahre Begebenheiten werden von der Autorin gekonnt vermischt. Sie hat wieder akribisch recherchiert und im Nachwort genau erklärt, was der Fiktion und Wahrheit entspringt. Dazu gibt es Personenregister, die fast gesamte Lebensläufe erzählen, und sich interessant lesen lassen. Fazit: Ein weiterer Roman über das Schicksal einer jungen amerikanischen Frau in Deutschland, die um ihre Unabhängigkeit kämpft. Ein Sittengemälde des 19. Jahrhunderts - spannend erzählt. Trotzdem gefiel mir "Flammen am Meer" eine Spur besser...

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Träume von Freiheit - Ferner Horizont

von Silke Böschen

4.7

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Träume von Freiheit - Ferner Horizont