Schreiben im Medizinstudium
Band 10

Schreiben im Medizinstudium

Aus der Reihe

Schreiben im Medizinstudium

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,90 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

13,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.01.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

98

Maße (L/B/H)

18,5/11,8/1 cm

Gewicht

114 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5602-9

Beschreibung

Rezension

Aus: ekz-info – Weinreich – KW 11/2021

[…] Der Ratgeber beschreibt gut verständlich in drei Kapiteln das Wichtigste zum allgemeinen zielgruppengerechten Schreiben, zum reflektierten Schreiben und für konkrete Schreibaufgaben wie Promotion, Arztbrief und Präsentation.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.01.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

98

Maße (L/B/H)

18,5/11,8/1 cm

Gewicht

114 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5602-9

Herstelleradresse

Budrich
Stauffenbergstraße 7
51379 Leverkusen
DE

Email: Barbara Budrich
Telefon: 02171 344694
Fax: 02171 344693

Weitere Bände von Schreiben im Studium

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Schreiben im Medizinstudium
  • 1. Ein paar Worte vorab . 9
    1.1 Warum ein Notizblock in jede Kitteltasche gehört 9
    1.2 Quickstart: kleine Leseanleitung. 10
    2. Über das Schreiben . 13
    2.1 Text ist nicht gleich Text 13
    2.2 Wie Lesen und Schreiben zusammenhängen. 14
    2.3 Zielgruppengerecht schreiben. 17
    2.4 Behaupten, begründen, gekonnt argumentieren 19
    2.5 Den roten Faden finden 22
    2.6 Schreibblockaden überwinden. 23
    2.7 Überarbeiten, Feedback managen, besser werden 27
    3. Vom Denken und Schreiben 31
    3.1 Ich schreibe, also bin ich – wie Schreiben kritisches Denken fördert 31
    3.2 Reflektierendes Schreiben. 32
    4. Grundlagen für das wissenschaftliche Schreiben 37
    4.1 Promotionsexposé und Projektplan 37
    4.2 Dokumentation 41
    4.3 Wie aus Zahlen Aussagen werden 43
    4.4 Exkurs Literaturrecherche 47
    4.5 Exkurs Zitieren und Plagiieren 50
    5. Die medizinische Promotion 55
    5.1 Material und Methoden 55
    5.2 Ergebnisse. 57
    5.3 Diskussion. 58
    5.4 Einleitung. 60
    5.5 Zusammenfassung 63
    5.6 Titel, Danksagung und sonstige Anhänge 65
    5.7 Der letzte Schliff: das Formatieren. 67
    6. Der Arztbrief 69
    6.1 Inhalt und Struktur eines Arztbriefes 70
    6.2 Werte Frau Kollegin: Für wen schreibt man?. 75
    6.3 Briefe, die Ärztinnen gerne lesen. 77
    6.4 Reden wie gedruckt: die Kunst des Diktierens. 79
    7. Schreiben im Querformat: die Präsentation 83
    7.1 Die Storyline: das Rückgrat einer Präsentation 84
    7.2 Die Folien: ein Bild und keine tausend Worte 85
    7.3 Präsentieren: Überzeugen mit Wort und Stil 89
    8. Schlussbetrachtung 93
    Literaturverzeichnis 94
    Danksagung 98