Mit aller Macht

Mit aller Macht Roman

Mit aller Macht

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.02.2023

Herausgeber

Günther Butkus + weitere

Verlag

Pendragon

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

20,4/13,4/2,5 cm

Gewicht

266 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86532-759-8

Beschreibung

Rezension

»Im Mittelpunkt stehen zwei Generationen einer ­Familie im 20. Jahrhundert. Das Private steht dem Kalkül eines Staatsapparates gegenüber: dem des Nationalsozialis­mus und später dem der DDR. Es wird die individuelle Schuldfrage in einem ­totalitären Staat beleuchtet, wodurch der Roman eine große ­Faszination ausübt.« Hauke Harder | Buchhandlung Almut Schmidt
»Rainer Wittkamp hat die Frage, was die Deutschen in zwei Diktaturen im 20. Jahrhundert zum Tätervolk machte, auf die Ebene einer Familie heruntergebrochen.« Christian Adam

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.02.2023

Herausgeber

Verlag

Pendragon

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

20,4/13,4/2,5 cm

Gewicht

266 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86532-759-8

Herstelleradresse

Pendragon Verlag
Stapenhorststraße 15
33615 Bielefeld
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Spannend und interessant

J. Kaiser am 22.02.2023

Bewertungsnummer: 1885188

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem Buch werden die Machenschaften des Staatssicherheitsdienstes geschildert. Erpressung, Schikane und Machtbesessenheit werden ungeschminkt beschrieben. Für Peter gab es keine Wahl, er musste mitspielen. Peter Körber wächst bei Stiefeltern in der DDR auf. Sein Stiefvater sorgt für die richtigen Kontakte, sei es für die Schule und später für das Studium. Der Minister für Staatssicherheit wird auf ihn aufmerksam und wird hier angestellt. Als läuft in geordneten Bahnen, bis seine Frau in den Westen flüchtet. Peter wird vor die Wahl gestellt, lange Haftstrafe, oder er rehabilitiert sich als Henker des Staates. Was soll er tun? Hinzu liest man. dass auch sein leiblicher Vater Henker war. Das Lesen dieser Geschichte ist spannend und es wird ein düsteres Kapitel unserer Zeit aufgegriffen. Das Buch muss man gelesen haben. Das Buch kann ich sehr empfehlen.
Melden

Spannend und interessant

J. Kaiser am 22.02.2023
Bewertungsnummer: 1885188
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem Buch werden die Machenschaften des Staatssicherheitsdienstes geschildert. Erpressung, Schikane und Machtbesessenheit werden ungeschminkt beschrieben. Für Peter gab es keine Wahl, er musste mitspielen. Peter Körber wächst bei Stiefeltern in der DDR auf. Sein Stiefvater sorgt für die richtigen Kontakte, sei es für die Schule und später für das Studium. Der Minister für Staatssicherheit wird auf ihn aufmerksam und wird hier angestellt. Als läuft in geordneten Bahnen, bis seine Frau in den Westen flüchtet. Peter wird vor die Wahl gestellt, lange Haftstrafe, oder er rehabilitiert sich als Henker des Staates. Was soll er tun? Hinzu liest man. dass auch sein leiblicher Vater Henker war. Das Lesen dieser Geschichte ist spannend und es wird ein düsteres Kapitel unserer Zeit aufgegriffen. Das Buch muss man gelesen haben. Das Buch kann ich sehr empfehlen.

Melden

Wie wird man zu …

S. L. aus Berlin am 14.02.2023

Bewertungsnummer: 1879563

Bewertet: eBook (ePUB 3)

… einem Henker? Peter, im sozialistischen Sinn erzogen, macht widersprüchliche Erfahrungen. Die DDR findet er nicht so schlecht, hat durch seinen Adoptivvater einige Privilegien. Fragen tauchen während des Rechtsstudiums auf, als er nicht nur Marxismus-Leninismus büffeln muß, sondern mit den juristischen Auslegungen der Todesstrafe konfrontiert wird. Von Erich Mielke persönlich gebrieft. Dann der Mauerbau, von Peter begeistert begrüßt. Das empfiehlt in geradezu für einen Job bei der Stasi. Er nimmt an, geht in seinen Spitzelaufgaben auf. Bis der große Knall kommt. Rainer Wittkamp berichtet chronologisch über ein Leben. Die perfiden Machenschaften des Staatssicherheitsdienstes werden deutlich geschildert, Erpressung, Schikane, und Machtbesessenheit werden aufgezeigt. Wehe dem, der nicht so mitgespielt hat, wie es erwartet wurde. Hatte Peter eine Wahl? Das ist aber nur der erste Teil. Größeren Raum nehmen die Tagebücher des Vaters ein. Beginn 1924. Hier nur einige Stichworte: Karriere, Todesstrafe, Scharfrichterhelfer, Fallschwertmaschine, täglich zehn bis zwanzig Menschen. Nicht vorstellbar. Was macht das mit Einem? Fakten, aneinandergereiht. Das Grauen bleibt dem Leser. Nicht einverstanden mit der Aussage: es lag ihm im Blut. Jeder bilde sich seine Meinung. Zum Töten per Gesetz und zur Tätigkeit eines Henkers.
Melden

Wie wird man zu …

S. L. aus Berlin am 14.02.2023
Bewertungsnummer: 1879563
Bewertet: eBook (ePUB 3)

… einem Henker? Peter, im sozialistischen Sinn erzogen, macht widersprüchliche Erfahrungen. Die DDR findet er nicht so schlecht, hat durch seinen Adoptivvater einige Privilegien. Fragen tauchen während des Rechtsstudiums auf, als er nicht nur Marxismus-Leninismus büffeln muß, sondern mit den juristischen Auslegungen der Todesstrafe konfrontiert wird. Von Erich Mielke persönlich gebrieft. Dann der Mauerbau, von Peter begeistert begrüßt. Das empfiehlt in geradezu für einen Job bei der Stasi. Er nimmt an, geht in seinen Spitzelaufgaben auf. Bis der große Knall kommt. Rainer Wittkamp berichtet chronologisch über ein Leben. Die perfiden Machenschaften des Staatssicherheitsdienstes werden deutlich geschildert, Erpressung, Schikane, und Machtbesessenheit werden aufgezeigt. Wehe dem, der nicht so mitgespielt hat, wie es erwartet wurde. Hatte Peter eine Wahl? Das ist aber nur der erste Teil. Größeren Raum nehmen die Tagebücher des Vaters ein. Beginn 1924. Hier nur einige Stichworte: Karriere, Todesstrafe, Scharfrichterhelfer, Fallschwertmaschine, täglich zehn bis zwanzig Menschen. Nicht vorstellbar. Was macht das mit Einem? Fakten, aneinandergereiht. Das Grauen bleibt dem Leser. Nicht einverstanden mit der Aussage: es lag ihm im Blut. Jeder bilde sich seine Meinung. Zum Töten per Gesetz und zur Tätigkeit eines Henkers.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Mit aller Macht

von Rainer Wittkamp

4.5

0 Bewertungen filtern

  • Mit aller Macht