Diagnose F

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:
Uli Bendick: Virtul
Monika Niehaus: Der Fall Häwelmann
Isabell Hemmrich: Ein ganz normaler Tag
Michael Knabe: Elektrokrampftherapie
Markus Regler: Ausgefallen
Lea Baumgart: KISS
Friedhelm Schneidewind: Symphonie des Glücks
Ellen Norten: Ton in Ton
Achim Stößer: Die Partei hat immer recht
Martin Mächler: Dunkles Echo
Markus K. Korb: Ghostwriter
Hans Jürgen Kugler: Im Garten der Lüste
Martin Ingenhoven: Die Leben des Gian Lee Schmitt
Monika Niehaus: Das verrückteste Ding im ganzen Universum
Nora Hein: Bürger 39
Alexandra Maibach: Monster
Anna-Lina Groller: Al
Lyakon: Update F60.5
Gerhard Huber: Vielen Dank für die Blumen
Marianne Labisch: Auszeit
Monika Niehaus: Folie à deux
Janika Rehak: Ero(bo)tomanie
Rainer Schorm: Morgellons Krankheit und Ekboms Irrtum
Andreas Müller: Doktor T.
Marina Clemmensen: Der Besuch
Wolf Welling: Adam
Maike Braun: Die Weisheiten des Prometheus
Anna Kügler: Der freie Wille
Gerry Rau: Basteleien
Johann Seidl: Büchel
Aiki Mira: Game Over & Out
Karin Leroch: Norma
Gard Spirlin: Berufliche Umorientierung
Monika Niehaus: Paranoia
Michael Tinnefeld: Narzissten-Selektion

Mit Bildern von Uli Bendick und Mario Franke.
Band 138

Diagnose F

Science-Fiction trifft Psyche

Buch (Taschenbuch)

27,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Diagnose F

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 27,90 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

16 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Herausgeber

Michael Tinnefeld + weitere

Verlag

P.machinery

Seitenzahl

352

Beschreibung

Portrait

Michael Tinnefeld, geb. in Wesel, wurde früh inspiriert durch die spontan erdachten Geschichten seines Großvaters und ist seitdem SF- und Fantastik-Fan. Er ist Redaktionsmitglied des SOL-Magazins (Perry-Rhodan-FanZentrale). Der hauptberuflich als Psychotherapeut in Düsseldorf tätige, im Ruhrgebiet lebende Schriftsteller veröffentlichte seine erste SF-Story 1997. Es folgten Fan-Fiction-Publikationen. Im Juni 2020 erschien seine STELLARIS-Story »Linearraum-Rhapsodie« in Perry Rhodan Band 3070..
Uli Bendick, Baujahr 1954, war über vierzig Jahre Krankenpfleger, später Pflegedienstleiter eines Alten- und Pflegeheims, nunmehr Rentner. Er lebt in einem Dörfchen im schönen Vogelsberg und widmet sich als Autodidakt ausschließlich seinem Hobby: der Acrylmalerei und der Gestaltung digitaler Collagen. Für Letzteres verwendet er einzelne Bildelemente und fügt sie zu einem neuen Bild zusammen, das keinerlei Bezug mehr zum Ausgangsmaterial aufweist. Als Autor und Herausgeber betritt er Neuland.

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

16 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Herausgeber

Verlag

P.machinery

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21/21/2,1 cm

Gewicht

699 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95765-230-0

Weitere Bände von AndroSF. Die SF-Reihe für den Science Fiction Club Deutschland e.V. (SFCD)

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Diagnose F
  • Inhalt:
    Uli Bendick: Virtul
    Monika Niehaus: Der Fall Häwelmann
    Isabell Hemmrich: Ein ganz normaler Tag
    Michael Knabe: Elektrokrampftherapie
    Markus Regler: Ausgefallen
    Lea Baumgart: KISS
    Friedhelm Schneidewind: Symphonie des Glücks
    Ellen Norten: Ton in Ton
    Achim Stößer: Die Partei hat immer recht
    Martin Mächler: Dunkles Echo
    Markus K. Korb: Ghostwriter
    Hans Jürgen Kugler: Im Garten der Lüste
    Martin Ingenhoven: Die Leben des Gian Lee Schmitt
    Monika Niehaus: Das verrückteste Ding im ganzen Universum
    Nora Hein: Bürger 39
    Alexandra Maibach: Monster
    Anna-Lina Groller: Al
    Lyakon: Update F60.5
    Gerhard Huber: Vielen Dank für die Blumen
    Marianne Labisch: Auszeit
    Monika Niehaus: Folie à deux
    Janika Rehak: Ero(bo)tomanie
    Rainer Schorm: Morgellons Krankheit und Ekboms Irrtum
    Andreas Müller: Doktor T.
    Marina Clemmensen: Der Besuch
    Wolf Welling: Adam
    Maike Braun: Die Weisheiten des Prometheus
    Anna Kügler: Der freie Wille
    Gerry Rau: Basteleien
    Johann Seidl: Büchel
    Aiki Mira: Game Over & Out
    Karin Leroch: Norma
    Gard Spirlin: Berufliche Umorientierung
    Monika Niehaus: Paranoia
    Michael Tinnefeld: Narzissten-Selektion

    Mit Bildern von Uli Bendick und Mario Franke.