• Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
  • Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
Band 14

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

14481

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.10.2022

Illustrator

Jakob Hein

Verlag

Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

112

Beschreibung

Rezension

Das kleine Buch eignet sich zum Schmökern – locker führt Jakob Hein mit überraschenden Fakten durch die psychoaktive Pflanzenwelt und die Geschichte des Rausches, während man sich an den schönen farbenfrohen Zeichnungen von Kat Menschik optisch berauschen kann! ("Spektrum der Wissenschaft")
Ein wunderbares Geschenkbuch. [...] Kat Menschik [hat] aus dem Buch ein farbenpralles Illustrationskunstwerk gemacht. Das Buch wurde mit sechs einzeln angemischten Echtfarben gedruckt. ("taz")
Nach der Lektüre schaut man ganz anders auf sein Gewürzregal. ("Donna")
Ein kleiner optischer Rausch, garantiert ohne Kater danach. ("ntv")
Betörende Lektüre. ("Stadtmagazin 07 (Jena und Umgebung)")
Wunderbare Geschichten von Jakob Hein, grandiose Illustrationen von Kat Menschik! ("Hessischer Rundfunk")
Die Texte von Jakob Hein sollten eigentlich nur eine Art Backgroundgesang für
Kat Menschiks farbenfrohe Zeichnungen sein - doch der Psychiater verbindet die
Pflanzenkunde immer wieder liebevoll mit seinen Befunden über die
menschliche Seele. ("rbb Kultur. Das Magazin")
Berauschendes Lesevergnügen. ("Der Pflanzenfreund")

Details

Verkaufsrang

14481

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

06.10.2022

Illustrator

Jakob Hein

Verlag

Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

112

Maße (L/B/H)

19,4/11,9/1,5 cm

Gewicht

245 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86971-261-1

Weitere Bände von Illustrierte Lieblingsbücher

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein bunter Trip durch die Welt der psychoaktiven Pflanzen

Hanna von Buchsichten aus Düsseldorf am 22.10.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Welche Pflanzen sind eigentlich psychoaktiv? Sicherlich fallen jeden gleich einige Klassiker ein wie Tabak, Cannabis und Absinth. In der Welt der Pflanzen kann man aber noch viel entdecken. Im vierzehnten Band der Lieblingsbücher-Reihe von Kat Menschik gibt der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein anhand zahlreicher Beispiele einen Einblick ins Thema. Der Autor hat aus hunderten psychoaktiven Pflanzen eine subjektive Auswahl getroffen, die er seinen Leser:innen näher bringen will. In neun Kapiteln präsentiert er sowohl die Geschichten von Pflanzen, die allseits für ihre Wirkung bekannt sind als auch Wirkungen von mehr oder weniger bekannten Pflanzen, die mir bis dato nicht bekannt waren. Ich erfuhr beispielsweise mehr über Tabak, Absinth und alkoholische Gärung und lernte, was Coca-Blätter mit Coca Cola in der heutigen Form zu tun haben und was es mit dem "Pepper High" auf sich hat. Die Themenvielfalt ist riesig und reicht von Narkotika über Halluzinogene bis hin zu Aphrodisika. Im Vorwort erwähnt Jakob Hein, dass er Kat Menschik die Idee des Buchs nach der Veröffentlichung des illustrierten Tierlebens vorgeschlagen hat, welches diese mit Mark Benecke erstellt hat. Das "Pflanzenbuch" enthält viele interessante und überraschende Fakten und war für mich eine kurzweilige Lektüre. Im direkten Vergleich zum "Tierbuch" fand ich es jedoch etwas schwächer. Die Informationen werden recht dicht präsentiert und ich hätte mir noch mehr Storytelling gewünscht, das "Tierbuch" hat letztlich fast doppelt so viel Text. Kat Menschiks Illustrationen unterscheiden sich in beiden Büchern deutlich, was man gleich sieht, wenn man beide Cover nebeneinander legt. Während sie im "Tierbuch" naturgetreue Illustrationen auf schwarzen Hintergründen präsentiert, ist dieses "Pflanzenbuch" ein bunter Rausch, der von der Farbe pink dominiert wird. Ein Hinweis hinten im Buch gibt an, dass hier mit sechs einzeln angemischten Echtfarben gedruckt wurde. Es gibt viele Illustrationen von Pflanzen, Kat Menschik zeigt aber auch Menschen beim Konsum oder greift Stichwörter wie "Superhelden", "Beatles" oder "betrunkene Affen" auf. Optisch ist dieses Buch wieder ein echtes Highlight, bei dem man gleichzeitig allerlei Wissenswertes aus der Welt der psychoaktiven Pflanzen erfährt.

Ein bunter Trip durch die Welt der psychoaktiven Pflanzen

Hanna von Buchsichten aus Düsseldorf am 22.10.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Welche Pflanzen sind eigentlich psychoaktiv? Sicherlich fallen jeden gleich einige Klassiker ein wie Tabak, Cannabis und Absinth. In der Welt der Pflanzen kann man aber noch viel entdecken. Im vierzehnten Band der Lieblingsbücher-Reihe von Kat Menschik gibt der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein anhand zahlreicher Beispiele einen Einblick ins Thema. Der Autor hat aus hunderten psychoaktiven Pflanzen eine subjektive Auswahl getroffen, die er seinen Leser:innen näher bringen will. In neun Kapiteln präsentiert er sowohl die Geschichten von Pflanzen, die allseits für ihre Wirkung bekannt sind als auch Wirkungen von mehr oder weniger bekannten Pflanzen, die mir bis dato nicht bekannt waren. Ich erfuhr beispielsweise mehr über Tabak, Absinth und alkoholische Gärung und lernte, was Coca-Blätter mit Coca Cola in der heutigen Form zu tun haben und was es mit dem "Pepper High" auf sich hat. Die Themenvielfalt ist riesig und reicht von Narkotika über Halluzinogene bis hin zu Aphrodisika. Im Vorwort erwähnt Jakob Hein, dass er Kat Menschik die Idee des Buchs nach der Veröffentlichung des illustrierten Tierlebens vorgeschlagen hat, welches diese mit Mark Benecke erstellt hat. Das "Pflanzenbuch" enthält viele interessante und überraschende Fakten und war für mich eine kurzweilige Lektüre. Im direkten Vergleich zum "Tierbuch" fand ich es jedoch etwas schwächer. Die Informationen werden recht dicht präsentiert und ich hätte mir noch mehr Storytelling gewünscht, das "Tierbuch" hat letztlich fast doppelt so viel Text. Kat Menschiks Illustrationen unterscheiden sich in beiden Büchern deutlich, was man gleich sieht, wenn man beide Cover nebeneinander legt. Während sie im "Tierbuch" naturgetreue Illustrationen auf schwarzen Hintergründen präsentiert, ist dieses "Pflanzenbuch" ein bunter Rausch, der von der Farbe pink dominiert wird. Ein Hinweis hinten im Buch gibt an, dass hier mit sechs einzeln angemischten Echtfarben gedruckt wurde. Es gibt viele Illustrationen von Pflanzen, Kat Menschik zeigt aber auch Menschen beim Konsum oder greift Stichwörter wie "Superhelden", "Beatles" oder "betrunkene Affen" auf. Optisch ist dieses Buch wieder ein echtes Highlight, bei dem man gleichzeitig allerlei Wissenswertes aus der Welt der psychoaktiven Pflanzen erfährt.

Unsere Kund*innen meinen

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen

von Kat Menschik, Jakob Hein

4.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Tim Albrecht

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Tim Albrecht

OSIANDER Villingen

Zum Portrait

5/5

Direkt süchtig nach mehr!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wozu, die in diesem Buch angegebenen Planzen, entgegen der ebenfalls im Buch enthaltenen Warnung, zu Rauschzwecken missbrauchen, wenn das Buch selbst einen nahezu euphorisch-psychoaktiven Trip erzeugt. Denn anders als in üblichen Kompendien, wird hier nicht Pflanze für Pflanze trocken abgehakt und dazu mit ebenso blassen Bildern dargestellt. Nein, diese Sammlung hat keinen genauen Leitfaden und auch keine genauen Bilder, es lebt einem, durch Kat Menschiks wiedermal gelungene Illustration, einen wahren Glücksrausch vor. Die vielen Farben und buntgemischten Skizzen, zusammen mit dem locker geschrieben Text, welcher absichtlich nie zutief ins Detail geht, machen dieses Werk zu einer schön-euphorischen Unterhaltung. Natürlich ist dieses Buch nicht so detailliert um es für tiefgreifende Studien in Betracht zu ziehen, doch das will es auch nicht sein. Vielmehr wird ein dem Thema zugrundeliegendes Interesse geschaffen,welches dazu noch sehr gut im Gedächtnis bleibt, ohne ein bestimmtes Wissen vorrauszusetzen. Ein Muss für jeden der in die Welt des Psychoaktiven eintauchen möchte ohne sich im Wald etlichen Selbstversuchen an bunten Blüten auszusetzen.
5/5

Direkt süchtig nach mehr!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wozu, die in diesem Buch angegebenen Planzen, entgegen der ebenfalls im Buch enthaltenen Warnung, zu Rauschzwecken missbrauchen, wenn das Buch selbst einen nahezu euphorisch-psychoaktiven Trip erzeugt. Denn anders als in üblichen Kompendien, wird hier nicht Pflanze für Pflanze trocken abgehakt und dazu mit ebenso blassen Bildern dargestellt. Nein, diese Sammlung hat keinen genauen Leitfaden und auch keine genauen Bilder, es lebt einem, durch Kat Menschiks wiedermal gelungene Illustration, einen wahren Glücksrausch vor. Die vielen Farben und buntgemischten Skizzen, zusammen mit dem locker geschrieben Text, welcher absichtlich nie zutief ins Detail geht, machen dieses Werk zu einer schön-euphorischen Unterhaltung. Natürlich ist dieses Buch nicht so detailliert um es für tiefgreifende Studien in Betracht zu ziehen, doch das will es auch nicht sein. Vielmehr wird ein dem Thema zugrundeliegendes Interesse geschaffen,welches dazu noch sehr gut im Gedächtnis bleibt, ohne ein bestimmtes Wissen vorrauszusetzen. Ein Muss für jeden der in die Welt des Psychoaktiven eintauchen möchte ohne sich im Wald etlichen Selbstversuchen an bunten Blüten auszusetzen.

Tim Albrecht
  • Tim Albrecht
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen

von Kat Menschik, Jakob Hein

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen
  • Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen