• TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11
Reisehöhepunkte 12
Geleitwort 14
Das Wichtigste in Kürze 16

LAND  UND  LEUTE 19

Zahlen und Fakten 20

Geographie 21
Relief und geographische Regionen 21
Geologie 23
Übersicht über die erdgeschicht¬lichen Zeitalter 28
Gewässer 30
Klima und Reisezeit 33
Die Pflanzenwelt 35
Die Tierwelt 37

Geschichte 45
Die Steinzeit 45
Die Bronzezeit 46
Die Saken und Usunen 50
Hunnen und Kuschan 51
Sassaniden und Hephtaliten 51
Turk-Kaganate und Chinesen 52
Das Türgesch-Kaganat 53
Der Sieg der Araber 53
Das Reich der Karluken 54
Das Reich der Karachaniden 55
Die Mongolen in Mittelasien 59
Die Timuriden 61
Die Kirgisen besiedeln den Tien Schan 62
Das Kokander Khanat 63
Russische Expansion 65
Als Teil des Zarenreichs 67
Zeit der Sowjetmacht 70
Die Nachkriegsjahre 73
Unabhängigkeit, Hoffnung und Enttäuschung 74
Quo vadis Kirgistan? 80

Völker und Nationalitäten 82
Die Kirgisen 84
Die Usbeken 87
Die Russen 89

Volkskultur und Volkskunst 91
Kunsthandwerk 91
Nomadentum und Jurten 93
Musik 95

Die kirgisische Küche 98
Zu Gast bei Kirgisen 99
Kann man in Kirgistan als Vegetarier überleben? 100

Staat und Gesellschaft 104
Politisches System 104
Menschenrechte, Zivilgesellschaft,
Medien 105
Soziale und gesellschaftliche Struktur 107
Die Stellung der Frau in der Gesellschaft 107
Religionen 109
Die kirgisische Sprache 114

Wirtschaft 115
Kollektivierung, Planwirtschaft, sowjetische Arbeitsteilung 115
Wirtschaftliche Entwicklung in Zahlen 117
Armes Land und gute Freunde? 118
Dienstleistungen, Handel, Tourismus 120
Landwirtschaft 121
Industrie 122
Bodenschätze 123
Energiesektor 124
Währung 125
Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen 125

BISCHKEK UND DER NORDWESTEN 131

Bischkek 132
Bischkeks Flair 135
Sehenswürdigkeiten 135
Museen 141
Parks 144
Religiöse Stätten 144
Ausflüge in die nähere Umgebung 145
Bischkek-Informationen 147

Tschuj-Oblast 159
Fakten und Zahlen 159
Landschaften 161
Nationalpark Ala Artscha 161
Ala-Medin-Tal 164
Ysyk Ata 164
Rotfront 165
Tokmak 166
Ruinen-Städte in der Tschuj-Ebene 167
Kemin und Tschong-Kemin-Tal 172
Suusamyr-Ebene 175

Talas-Oblast 178
Fakten und Zahlen 178
Die Stadt Talas 180
Manas Ordo 182
Scheker 183
Nationalpark Besch Tasch 184
Weitere Sehenswürdigkeiten im Talas-Oblast 184

ISSYK KUL – DIE  PERLE  DES  TIEN  SCHAN 189

Das Kirgisische Meer 190
Fakten und Zahlen 191
Geschichte und Geschichten 192
Anreise zu Fuß:
Der Königsweg 197
Anreise von Westen durch die Boom-Schlucht 197
Anreise von Kasachstan über Kegen und Karkara 199
Anreise mit dem Flugzeug nach Tamtschy 200
Das Nordufer am Fuße des Küngej Alatoo 201
Die Berge des Küngej Alatoo 201
Tamtschy 202
Tschong Sary Oj und Sary Oj 203
Bosteri 208
Grigorjewka 208
Semjonowka 210

Der östliche Issyk Kul 211
Kurgane und Katakomben 211
Przhewalskij-Museum 212
Karakol 213

Der Zentrale Tien Schan 220
Engiltschek-Gletscher 220
Herrscher des Himmels – Khan Tengri 227
Gipfel des Sieges – Pik Pobeda 227
Zurück zum Issyk Kul 228

Das Südufer am Fuße des Terskej Alatoo 229
Karakol-Tal und Skigebiet Karakol 229
Dshety Ögüz 231
Tschong Kyzyl Suu 233
Dshuuku 233
Barskoon 234
Tamga 235
Tosor und Skazka 237
Kadshy Saj 238
Tong und Bokonbajewo 239
Zwischen Bokonbajewo und Balyktschy 240

ZENTRALKIRGISTAN 245

Naryn-Oblast 246
Fakten und Zahlen 246
Kotschkor 247
Umgebung von Kotschkor 251
Hochgebirgssee Song Köl 253
Naryn 257
Die Umgebung von Naryn 262
At Baschy 264
Karawanserei Tasch Rabat 266
Auf Abwegen im Grenzland 268
Tschatyr Köl und Torugart-Pass 269

SÜDKIRGISTAN 273

Dshalal-Abad-Oblast 274
Ein Garten Eden 274
Bevölkerung 274
Reisezeit 276
Fakten und Zahlen 276
Toktogul 277
Karakul 278
Schutzgebiet Sary Tschelek 280
Tschatkal-Gebirge und Tschatkal-Ebene 282
Tschandalasch- und Pskem-Gebirge 286
Bazar Korgon 286
Dshalal-Abad 286
Arslanbob 289
Kazarman 292
Sajmaluu Tasch 293

Osch-Oblast 295
Fakten und Zahlen 298
Osch 298
Özgön 310
Der Pamir-Highway 312
Das Alaj-Tal 317

Der Batken-Oblast 324
Zahlen und Fakten 324
Kyzyl Kyja 326
Batken 326
Patagonien Mittelasiens 328
Naturpark Ajgul Tasch 329

REISETIPPS VON A BIS Z 332

Sprachführer 361
Sprachführer Russisch 361
Sprachführer Kirgisisch 371

Anhang
Glossar 375
Literatur 378
Kirgistan und Mittelasien
im Internet 382
Über die Autoren 383
Register 384

EXTRA

Naturreservate 44
Die Seidenstraße 57
Der Landesname 81
Die Jurte 96
Rezepte 102
Lehmbau in Kirgistan 128
Interhelpo – eine Stadt wird gebaut 134
Burana – Glanz und Untergang einer Hauptstadt 170
Tschingis Aitmatow 186
Das Biosphärenreservat Issyk Kul 196
Die Legende von der schönen Tscholpon und ihrem traurigen Vater 207
Ein forscher Franke im Tien Schan – Gottfried Merzbacher 225
Das Gold der Berge: Kumtor 242
Kommissbrot und Sechsundsechziger-Monster – Transport auf Kirgisisch 270
Gorno Badachschan 321
Deutsch-kirgisisches Engagement im Naturschutz – der "NABU Kirgistan" 330

> Weitere Reiseführer zu den Ländern Zentralasiens und zum Himalaya finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

TRESCHER Reiseführer Kirgistan

Zu den Gipfeln von Tien Schan und Pamir - Bischkek, Ala Artscha, Issyk Kul, Naryn, Osch und Alaj-Tal

Buch (Taschenbuch)

22,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39720

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.04.2023

Verlag

Trescher

Seitenzahl

400

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39720

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.04.2023

Verlag

Trescher

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

19/12,3/2,5 cm

Gewicht

485 g

Auflage

7. Auflage - Überarbeitet

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-611-8

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Heißt es nun Kirgistan oder Kirgisistan oder Kirgisien? Oder gar Kyrgyzstan, richtig aus der kirgisischen Sprache mit ihren kyrillischen Lettern übertragen? Egal, wie man es schreibt - das "Land der Kirgisen" ist wunderschön und auf jeden Fall eine Reise wert, zumal auch die Voraussetzungen dafür gut sind: Kirgistan hat als erstes mittelasiatisches Land bereits 2012 seine Visaregeln deutlich gelockert, und Bürger der Europäischen Union können sich als Touristen bis zu zwei Monate visafrei hier aufhalten. Lästiges Anmelden bei den Behörden vor Ort entfällt ebenfalls. Das bedeutet: Flug buchen und los!Die Zahl der Reisenden in die mittelasiatische Gebirgsrepublik hat sich bis 2019 stetig erhöht und stabilisiert sich seit 2022 wieder. Kirgistan liegt im Trend. Denn alle, die jemals dort waren, bringen außer Filzsouvenirs auch phantastische Bilder mit: Von tiefblauen Hochgebirgsseen, eingerahmt von vergletscherten Bergketten, von Jurten, aus denen einladend der Rauch aufsteigt, und bunten Pferdeherden, die im Sommer scheinbar wild über die Hochgebirgsalmen stromern. Sie teilen ihre Erinnerungen an turmhoch mit Heu beladene Eselskarren, die schwankend durch lange Pappelalleen rumpeln, und an Menschen, die im Abendlicht vor ihren Häusern stehen und schwatzen. Sie erzählen von Mutproben wie Stutenmilch-Verkostungen oder Flussquerungen hoch zu Ross, von sagenhaften motorisierten Fortbewegungsmitteln, die man hierzulande bestenfalls im Museum finden würde und die in kirgisischen Gebirgsschluchten wacker ihre Dienste tun. Und von einfachen Leuten, die neugierig-freundlich jeden Gast aufnehmen, sei es nun ein rucksackbehangener "wilder" Camper, ein abgekämpfter Fahrradfahrer, ein Wildtulpen-Freak oder ein Badegast am "kirgisischen Meer".Kirgistan ist der ideale Einstieg in die Entdeckung der postsowjetischen mittelasiatischen Länder: Visafrei und verhältnismäßig preiswert, freundlich, klein und überschaubar, mit einer landesweit relativ guten Infrastruktur für Rucksacktouristen und passablen Hotels für anspruchsvollere Reisende an den wichtigsten Reisezielen Bischkek, Issyk Kul und Osch. Für Bergsteiger und Trekkingtouristen gibt es nach europäischen Richtlinien zertifizierte Guides, und eine Vielzahl von lokalen Reisebüros bieten interessante Touren an. Kirgistan ist das, was man heute "authentisch" nennt: Es bekennt sich zu seinen Traditionen und ist - nicht zuletzt wegen seiner Haushaltslage - weit weg von jener Modernisierung um jeden Preis, die in so vielen aufstrebenden Ländern den historischen und natürlichen Charme zerstört hat.Und Kirgistan ist sicher. Obwohl das kleine, stolze und freiheitsliebende Volk im neuen Jahrtausend drei autokratische und korrupte Präsidenten zur Abdankung gezwungen hat und es in diesem Zusammenhang Unruhen gab, ist das Land für Reisende nicht gefährlich. Und da die Kirgisen wissen, dass Tourismus auf ihrem landschaftlich einzigartigen Flecken Erde eine wichtige Einkommensquelle ist, tun sie auch alles dafür, dass ihre Gäste sicher und gut aufgehoben sind.> Weitere Reiseführer zu den Ländern Zentralasiens und zum Himalaya finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • TRESCHER Reiseführer Kirgistan
  • Vorwort 11
    Reisehöhepunkte 12
    Geleitwort 14
    Das Wichtigste in Kürze 16

    LAND  UND  LEUTE 19

    Zahlen und Fakten 20

    Geographie 21
    Relief und geographische Regionen 21
    Geologie 23
    Übersicht über die erdgeschicht¬lichen Zeitalter 28
    Gewässer 30
    Klima und Reisezeit 33
    Die Pflanzenwelt 35
    Die Tierwelt 37

    Geschichte 45
    Die Steinzeit 45
    Die Bronzezeit 46
    Die Saken und Usunen 50
    Hunnen und Kuschan 51
    Sassaniden und Hephtaliten 51
    Turk-Kaganate und Chinesen 52
    Das Türgesch-Kaganat 53
    Der Sieg der Araber 53
    Das Reich der Karluken 54
    Das Reich der Karachaniden 55
    Die Mongolen in Mittelasien 59
    Die Timuriden 61
    Die Kirgisen besiedeln den Tien Schan 62
    Das Kokander Khanat 63
    Russische Expansion 65
    Als Teil des Zarenreichs 67
    Zeit der Sowjetmacht 70
    Die Nachkriegsjahre 73
    Unabhängigkeit, Hoffnung und Enttäuschung 74
    Quo vadis Kirgistan? 80

    Völker und Nationalitäten 82
    Die Kirgisen 84
    Die Usbeken 87
    Die Russen 89

    Volkskultur und Volkskunst 91
    Kunsthandwerk 91
    Nomadentum und Jurten 93
    Musik 95

    Die kirgisische Küche 98
    Zu Gast bei Kirgisen 99
    Kann man in Kirgistan als Vegetarier überleben? 100

    Staat und Gesellschaft 104
    Politisches System 104
    Menschenrechte, Zivilgesellschaft,
    Medien 105
    Soziale und gesellschaftliche Struktur 107
    Die Stellung der Frau in der Gesellschaft 107
    Religionen 109
    Die kirgisische Sprache 114

    Wirtschaft 115
    Kollektivierung, Planwirtschaft, sowjetische Arbeitsteilung 115
    Wirtschaftliche Entwicklung in Zahlen 117
    Armes Land und gute Freunde? 118
    Dienstleistungen, Handel, Tourismus 120
    Landwirtschaft 121
    Industrie 122
    Bodenschätze 123
    Energiesektor 124
    Währung 125
    Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen 125

    BISCHKEK UND DER NORDWESTEN 131

    Bischkek 132
    Bischkeks Flair 135
    Sehenswürdigkeiten 135
    Museen 141
    Parks 144
    Religiöse Stätten 144
    Ausflüge in die nähere Umgebung 145
    Bischkek-Informationen 147

    Tschuj-Oblast 159
    Fakten und Zahlen 159
    Landschaften 161
    Nationalpark Ala Artscha 161
    Ala-Medin-Tal 164
    Ysyk Ata 164
    Rotfront 165
    Tokmak 166
    Ruinen-Städte in der Tschuj-Ebene 167
    Kemin und Tschong-Kemin-Tal 172
    Suusamyr-Ebene 175

    Talas-Oblast 178
    Fakten und Zahlen 178
    Die Stadt Talas 180
    Manas Ordo 182
    Scheker 183
    Nationalpark Besch Tasch 184
    Weitere Sehenswürdigkeiten im Talas-Oblast 184

    ISSYK KUL – DIE  PERLE  DES  TIEN  SCHAN 189

    Das Kirgisische Meer 190
    Fakten und Zahlen 191
    Geschichte und Geschichten 192
    Anreise zu Fuß:
    Der Königsweg 197
    Anreise von Westen durch die Boom-Schlucht 197
    Anreise von Kasachstan über Kegen und Karkara 199
    Anreise mit dem Flugzeug nach Tamtschy 200
    Das Nordufer am Fuße des Küngej Alatoo 201
    Die Berge des Küngej Alatoo 201
    Tamtschy 202
    Tschong Sary Oj und Sary Oj 203
    Bosteri 208
    Grigorjewka 208
    Semjonowka 210

    Der östliche Issyk Kul 211
    Kurgane und Katakomben 211
    Przhewalskij-Museum 212
    Karakol 213

    Der Zentrale Tien Schan 220
    Engiltschek-Gletscher 220
    Herrscher des Himmels – Khan Tengri 227
    Gipfel des Sieges – Pik Pobeda 227
    Zurück zum Issyk Kul 228

    Das Südufer am Fuße des Terskej Alatoo 229
    Karakol-Tal und Skigebiet Karakol 229
    Dshety Ögüz 231
    Tschong Kyzyl Suu 233
    Dshuuku 233
    Barskoon 234
    Tamga 235
    Tosor und Skazka 237
    Kadshy Saj 238
    Tong und Bokonbajewo 239
    Zwischen Bokonbajewo und Balyktschy 240

    ZENTRALKIRGISTAN 245

    Naryn-Oblast 246
    Fakten und Zahlen 246
    Kotschkor 247
    Umgebung von Kotschkor 251
    Hochgebirgssee Song Köl 253
    Naryn 257
    Die Umgebung von Naryn 262
    At Baschy 264
    Karawanserei Tasch Rabat 266
    Auf Abwegen im Grenzland 268
    Tschatyr Köl und Torugart-Pass 269

    SÜDKIRGISTAN 273

    Dshalal-Abad-Oblast 274
    Ein Garten Eden 274
    Bevölkerung 274
    Reisezeit 276
    Fakten und Zahlen 276
    Toktogul 277
    Karakul 278
    Schutzgebiet Sary Tschelek 280
    Tschatkal-Gebirge und Tschatkal-Ebene 282
    Tschandalasch- und Pskem-Gebirge 286
    Bazar Korgon 286
    Dshalal-Abad 286
    Arslanbob 289
    Kazarman 292
    Sajmaluu Tasch 293

    Osch-Oblast 295
    Fakten und Zahlen 298
    Osch 298
    Özgön 310
    Der Pamir-Highway 312
    Das Alaj-Tal 317

    Der Batken-Oblast 324
    Zahlen und Fakten 324
    Kyzyl Kyja 326
    Batken 326
    Patagonien Mittelasiens 328
    Naturpark Ajgul Tasch 329

    REISETIPPS VON A BIS Z 332

    Sprachführer 361
    Sprachführer Russisch 361
    Sprachführer Kirgisisch 371

    Anhang
    Glossar 375
    Literatur 378
    Kirgistan und Mittelasien
    im Internet 382
    Über die Autoren 383
    Register 384

    EXTRA

    Naturreservate 44
    Die Seidenstraße 57
    Der Landesname 81
    Die Jurte 96
    Rezepte 102
    Lehmbau in Kirgistan 128
    Interhelpo – eine Stadt wird gebaut 134
    Burana – Glanz und Untergang einer Hauptstadt 170
    Tschingis Aitmatow 186
    Das Biosphärenreservat Issyk Kul 196
    Die Legende von der schönen Tscholpon und ihrem traurigen Vater 207
    Ein forscher Franke im Tien Schan – Gottfried Merzbacher 225
    Das Gold der Berge: Kumtor 242
    Kommissbrot und Sechsundsechziger-Monster – Transport auf Kirgisisch 270
    Gorno Badachschan 321
    Deutsch-kirgisisches Engagement im Naturschutz – der "NABU Kirgistan" 330

    > Weitere Reiseführer zu den Ländern Zentralasiens und zum Himalaya finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.