Kein Kuss für Mutter
Band 2189

Kein Kuss für Mutter Die Graphic Novel

Aus der Reihe
Hörbuch

Hörbuch

0,00 €

im Probeabo

Kein Kuss für Mutter

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 10,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 16,00 €

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

26.04.2023

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

80

Maße (L/B/H)

28/21,5/1,4 cm

Beschreibung

Rezension

»Ach, was sind die putzigen Strölchlein der durchschnittlichen Krimis und Thriller für blasse Kerlchen gegen die absurde, böse Komik und Aussagekraft Ungererscher Gestalten.«
»Ein Kinderbuchwerk, das zu den großartigsten überhaupt zählt.«
»Ein sinnenfroher Autor, der Kinder begeistert und Erwachsene verstört.«
»Ein vielfältiges grafisches Werk, verspielt wie ein Kindergeburtstag, scharf wie eine Tuschfeder oder laut wie ein Überdruckventil.»
»Einer der bekanntesten Karikaturisten der Welt und ein Meister der erotischen Zeichnung.«
»Frech ist er, frivol und fies ­ und immer trifft er ins Tiefschwarze.«
»Hogarth und George Grosz haben ihr Zeitalter nicht weniger begreiflich gemacht...«
»Ist von Tomi Ungerer die Rede, dem Autor von The Party oder Babylon , wird er mit Giganten wie Goya, Hogarth, George Grosz oder Daumier verglichen.«
»Keiner, das darf ich wohl sagen, war so originell wie er. Tomi Ungerer hat alle beeinflusst.«
»Man muss lernen, seine Ängste zu überwinden. Das kann fast ein Sport werden. Ohne Angst kein Mut.«

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

26.04.2023

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

80

Maße (L/B/H)

28/21,5/1,4 cm

Gewicht

585 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Pas de baisers pour Maman

Übersetzt von

Anna Cramer-Klett

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-02189-9

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Sprecherstr. 8
8032 Zürich
Schweiz
Email: info@diogenes.ch
Url: www.diogenes.ch
Telephone: +41 44 2548511
Fax: +41 44 2528407

Weitere Bände von Kunst

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eindrucksvolle und bildgewaltige Version des ungewöhnlichen Kinderbuches von Tomi Ungerer.

Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim am 26.10.2024

Bewertungsnummer: 2326019

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Toby Tatze hasst es, geküsst zu werden! Ständig dieses Verhätscheln: Guten-Morgen-Küsse Guten-Abend-Küsse Bitte-Küsse Danke-Küsse Verzeih-Schatz-Küsse ... Fürchterlich! Und dann noch "Honigschneck" als Kosename! Toby ist doch kein Baby mehr! Aber wie soll er das nur seiner überfürsorglichen Mutter klar machen? Graphic Novel von Mathieu Sapin als Hommage an das gleichnamige Kinderbuch von Tomi Ungerer. Mit making-of als Bonus. Altersempfehlung: ab etwa 6 Jahre Hinweis: Vor der Lektüre sollte man bedenken, in welcher Zeit, die ursprüngliche Geschichte geschrieben wurde. Die Rollen sind klar verteilt: Hausfrau und Mutter, die sich aufopferungsvoll um alles kümmert, der Vater am Kopf der Tafel und mit einer Flasche Schnaps (zum Frühstück?). Und wenn der Nachwuchs nicht gehorcht, wird der Vater laut und droht mit Prügel. Mein Eindruck: Die unterhaltsame Geschichte rund um Kater Toby und seine Abneigung gegenüber Küssen kenne ich noch aus meiner Kindheit, wobei mir am meisten das Bild der Prügelei auf dem Schulhof in Erinnerung geblieben ist. Toby ist nämlich kein sympathisches Kerlchen: unfreundlich, nur Unsinn im Kopf, ein Unruhestifter. Die Mutter dagegen ist überfreundlich, überfürsorglich und versucht, es allen Recht zu machen. Wenn zwei Welten aufeinander treffen, knallt es auch mal. "Sie behandelt mich wie ein Wickelkind. Sie bringt mich in Verlegenheit, treibt mich die Wände hoch, macht mich wahnsinnig." (vgl. Original-Erzählung, Toby zu seinem Vater) "Frau Tatze liebte es, ihren Sohn auszuführen und herumzuzeigen." (vgl. Graphic Novel, S. 43) Im Original ist die Geschichte zwar auch mit Illustrationen (detaillierte Bleistiftzeichnungen) ergänzt, jedoch werden diese durch die geballte, visuelle Ausgestaltung der Graphic Novel noch fortgeführt. Wort und Bild harmonieren perfekt und die Textmenge sowie die Dialoge sind (eng an der Vorlage orientiert) für eine bildliche Erzählweise erstaunlich hoch. Die Graphic Novel ist - wie das Original - in Graustufen gehalten. Nicht nur passend zu der aus der Zeit gefallenen Familienkonstellation, dem ungewohnt unsympathischen Protagonisten, sondern auch die Dynamik ist so viel wirkungsvoller. Regenbogenbunt und zuckersüß hätte hier nicht gepasst. Am Ende findet Toby (nach einem riesigen Krach, den beide Seiten gleichermaßen bereuen) eine herzige Lösung, um seiner Mutter zu zeigen, dass er sie noch lieb hat. Und das ganz ohne Küsse ;-) Die Geschichte zeigt, dass alles im Wandel ist und man die Zeit (z. B. das Erwachsenwerden der eigenen Kinder) nicht aufhalten kann. Dennoch gibt es immer Wege, aufeinander zuzugehen und sich gegenseitige Wertschätzung zu zeigen. Manchmal muss es dafür nun einmal zuerst ordentlich knallen. Einen Pluspunkt konnte Toby zu Beginn übrigens doch sammeln. Er hasst so ziemlich alles: Küsse, frisch gebügelte Kleidung, Zähneputzen ... Aber Comics? ... Ja, Comics liebt er. Er hat ein Geheimversteck im Bad und liest sie heimlich auf dem Klo. Bonusmaterial: Fast zwanzig Seiten umfasst das making-of und bietet neben Auszügen aus dem Skizzenbuch Sapins auch faszinierende Einblicke hinter die Kulissen ... äußerst passend: in Comic-Form! Der französische Comic-Künstler und Zeichner Mathieu Sapin (z. B. zeichnet er die Kindercomics "Akissi", erschienen bei Reprodukt) adaptierte nicht ohne Grund den Kinderbuchklassiker von Tomi Ungerer. "Kein Kuss für Mutter" zählt zu seinen Lieblingskinderbüchern. Gerade weil die Illustrationen nur schwarz-weiß sind (eher grau, da hauchdünne Bleistiftlinien) und weil der Protagonist so unfassbar gemein und herzlos agiert. Mathieu Sapin hat sich zur Vorbereitung der Graphic Novel auf Spurensuche in Straßburg - Heimatstadt von Tomi Ungerer - begeben und unter anderem dessen alte Schule als Inspiration für Tobys Schule gewählt. Gleichzeitig ist es ein Einblick in Tomi Ungerers Werdegang. Fazit: Gelungene Adaption des Kinderbuchklassikers mit reichlich Bonusmaterial! Es ist - wie das Original - ein emotionsgeladenes und außergewöhnliches Buch. Eindrucksvoll inszeniert! ... Rezensierte Ausgabe: "Kein Kuss für Mutter - Die Graphic Novel" aus dem Jahr 2023
Melden

Eindrucksvolle und bildgewaltige Version des ungewöhnlichen Kinderbuches von Tomi Ungerer.

Fernweh_nach_Zamonien aus Buchhaim am 26.10.2024
Bewertungsnummer: 2326019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Toby Tatze hasst es, geküsst zu werden! Ständig dieses Verhätscheln: Guten-Morgen-Küsse Guten-Abend-Küsse Bitte-Küsse Danke-Küsse Verzeih-Schatz-Küsse ... Fürchterlich! Und dann noch "Honigschneck" als Kosename! Toby ist doch kein Baby mehr! Aber wie soll er das nur seiner überfürsorglichen Mutter klar machen? Graphic Novel von Mathieu Sapin als Hommage an das gleichnamige Kinderbuch von Tomi Ungerer. Mit making-of als Bonus. Altersempfehlung: ab etwa 6 Jahre Hinweis: Vor der Lektüre sollte man bedenken, in welcher Zeit, die ursprüngliche Geschichte geschrieben wurde. Die Rollen sind klar verteilt: Hausfrau und Mutter, die sich aufopferungsvoll um alles kümmert, der Vater am Kopf der Tafel und mit einer Flasche Schnaps (zum Frühstück?). Und wenn der Nachwuchs nicht gehorcht, wird der Vater laut und droht mit Prügel. Mein Eindruck: Die unterhaltsame Geschichte rund um Kater Toby und seine Abneigung gegenüber Küssen kenne ich noch aus meiner Kindheit, wobei mir am meisten das Bild der Prügelei auf dem Schulhof in Erinnerung geblieben ist. Toby ist nämlich kein sympathisches Kerlchen: unfreundlich, nur Unsinn im Kopf, ein Unruhestifter. Die Mutter dagegen ist überfreundlich, überfürsorglich und versucht, es allen Recht zu machen. Wenn zwei Welten aufeinander treffen, knallt es auch mal. "Sie behandelt mich wie ein Wickelkind. Sie bringt mich in Verlegenheit, treibt mich die Wände hoch, macht mich wahnsinnig." (vgl. Original-Erzählung, Toby zu seinem Vater) "Frau Tatze liebte es, ihren Sohn auszuführen und herumzuzeigen." (vgl. Graphic Novel, S. 43) Im Original ist die Geschichte zwar auch mit Illustrationen (detaillierte Bleistiftzeichnungen) ergänzt, jedoch werden diese durch die geballte, visuelle Ausgestaltung der Graphic Novel noch fortgeführt. Wort und Bild harmonieren perfekt und die Textmenge sowie die Dialoge sind (eng an der Vorlage orientiert) für eine bildliche Erzählweise erstaunlich hoch. Die Graphic Novel ist - wie das Original - in Graustufen gehalten. Nicht nur passend zu der aus der Zeit gefallenen Familienkonstellation, dem ungewohnt unsympathischen Protagonisten, sondern auch die Dynamik ist so viel wirkungsvoller. Regenbogenbunt und zuckersüß hätte hier nicht gepasst. Am Ende findet Toby (nach einem riesigen Krach, den beide Seiten gleichermaßen bereuen) eine herzige Lösung, um seiner Mutter zu zeigen, dass er sie noch lieb hat. Und das ganz ohne Küsse ;-) Die Geschichte zeigt, dass alles im Wandel ist und man die Zeit (z. B. das Erwachsenwerden der eigenen Kinder) nicht aufhalten kann. Dennoch gibt es immer Wege, aufeinander zuzugehen und sich gegenseitige Wertschätzung zu zeigen. Manchmal muss es dafür nun einmal zuerst ordentlich knallen. Einen Pluspunkt konnte Toby zu Beginn übrigens doch sammeln. Er hasst so ziemlich alles: Küsse, frisch gebügelte Kleidung, Zähneputzen ... Aber Comics? ... Ja, Comics liebt er. Er hat ein Geheimversteck im Bad und liest sie heimlich auf dem Klo. Bonusmaterial: Fast zwanzig Seiten umfasst das making-of und bietet neben Auszügen aus dem Skizzenbuch Sapins auch faszinierende Einblicke hinter die Kulissen ... äußerst passend: in Comic-Form! Der französische Comic-Künstler und Zeichner Mathieu Sapin (z. B. zeichnet er die Kindercomics "Akissi", erschienen bei Reprodukt) adaptierte nicht ohne Grund den Kinderbuchklassiker von Tomi Ungerer. "Kein Kuss für Mutter" zählt zu seinen Lieblingskinderbüchern. Gerade weil die Illustrationen nur schwarz-weiß sind (eher grau, da hauchdünne Bleistiftlinien) und weil der Protagonist so unfassbar gemein und herzlos agiert. Mathieu Sapin hat sich zur Vorbereitung der Graphic Novel auf Spurensuche in Straßburg - Heimatstadt von Tomi Ungerer - begeben und unter anderem dessen alte Schule als Inspiration für Tobys Schule gewählt. Gleichzeitig ist es ein Einblick in Tomi Ungerers Werdegang. Fazit: Gelungene Adaption des Kinderbuchklassikers mit reichlich Bonusmaterial! Es ist - wie das Original - ein emotionsgeladenes und außergewöhnliches Buch. Eindrucksvoll inszeniert! ... Rezensierte Ausgabe: "Kein Kuss für Mutter - Die Graphic Novel" aus dem Jahr 2023

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kein Kuss für Mutter

von Tomi Ungerer, Mathieu Sapin

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kein Kuss für Mutter