Transformative Geographische Bildung

Inhaltsverzeichnis

Transformative geographische Bildung. ​Einleitung.- Teil I Schlüsselprobleme.- Biodiversität.- Digitalisierung.- Finalisierung.- Gesundheit.- Gewalt.- Globalisierung.- Klimawandel.- Migration.- Postfaktizität.- Ressourcen.- Ungleichheit.- Urbanisierung.- Teil II Theoretische Zugänge.- Anarchistische Pädagogiken.- Ästhetische Bildung.- Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Buen Vivir.- Digitale Bildung.- Ethische Bildung.- Feministische Bildung.- Kritische Bildung.- Postkoloniale Bildung.- Rassismuskritische Bildung.- Resonanzpädagogik.- Umweltgerechtigkeit.- Utopische Bildung.- Teil III Forschungsweisen.- Ethnographisch forschen.- In Bewegung forschen.- Kartierend forschen.- Kritisch quantitativ forschen.- Künstlerisch forschen.- Narrativ forschen.- Partizipativ forschen.- Performativ forschen.- Techno-sozial forschen.- Transdisziplinär forschen.- Teil IV Vermittlungspraktiken.- Critical Science Literacy.- Dekonstruktion.- Denken lernen mit Geographie.- Digitale Spiele.- Forschendes Lernen.- Gegenkartieren.- Geopoesie.- Kollaboratives Schreiben.- Philosophieren.- Raum-Erzählungen.- Relief Maps.- Schüler*innenlabor.- Science Slam.- Story Mapping.- Themenzentrierte Interaktion.- Trouble Making.- Um-Wege gehen.-  Wildniscamp.- Zukunftswerkstatt.

Transformative Geographische Bildung

Schlüsselprobleme, Theoriezugänge, Forschungsweisen, Vermittlungspraktiken

Buch (Taschenbuch)

39,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Transformative Geographische Bildung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 39,99 €
eBook

eBook

ab 29,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.08.2023

Herausgeber

Eva Nöthen + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

385

Beschreibung

Portrait


Eva Nöthen ist Professorin für Didaktik der Geographie an der Universität Bonn. Sie forscht zu Fragen der transformativen Bildung, der Medienbildung und der künstlerischen (Stadt‑)Forschung. Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich des forschenden Lernens zu Mensch-Umwelt-Beziehungen. 

Verena Schreiber ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie forscht zu transformativer‐feministischer Bildung, Geographies of Childhood, Families and Education sowie Stadtentwicklungspolitik. Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind Konzepte der Geographie und ihrer Didaktik, Humangeographie, Forschungsmethoden sowie Exkursionsdidaktik und Unterrichtsplanung. 

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.08.2023

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

385

Maße (L/B/H)

24/16,8/2,1 cm

Gewicht

757 g

Auflage

1. Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-66481-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Transformative Geographische Bildung
  • Transformative geographische Bildung. ​Einleitung.- Teil I Schlüsselprobleme.- Biodiversität.- Digitalisierung.- Finalisierung.- Gesundheit.- Gewalt.- Globalisierung.- Klimawandel.- Migration.- Postfaktizität.- Ressourcen.- Ungleichheit.- Urbanisierung.- Teil II Theoretische Zugänge.- Anarchistische Pädagogiken.- Ästhetische Bildung.- Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Buen Vivir.- Digitale Bildung.- Ethische Bildung.- Feministische Bildung.- Kritische Bildung.- Postkoloniale Bildung.- Rassismuskritische Bildung.- Resonanzpädagogik.- Umweltgerechtigkeit.- Utopische Bildung.- Teil III Forschungsweisen.- Ethnographisch forschen.- In Bewegung forschen.- Kartierend forschen.- Kritisch quantitativ forschen.- Künstlerisch forschen.- Narrativ forschen.- Partizipativ forschen.- Performativ forschen.- Techno-sozial forschen.- Transdisziplinär forschen.- Teil IV Vermittlungspraktiken.- Critical Science Literacy.- Dekonstruktion.- Denken lernen mit Geographie.- Digitale Spiele.- Forschendes Lernen.- Gegenkartieren.- Geopoesie.- Kollaboratives Schreiben.- Philosophieren.- Raum-Erzählungen.- Relief Maps.- Schüler*innenlabor.- Science Slam.- Story Mapping.- Themenzentrierte Interaktion.- Trouble Making.- Um-Wege gehen.-  Wildniscamp.- Zukunftswerkstatt.