Es war einmal in Brooklyn
Neu
Artikelbild von Es war einmal in Brooklyn
Syd Atlas

1. Es war einmal in Brooklyn

Es war einmal in Brooklyn

. Ungekürzt.

Hörbuch-Download (MP3)

Es war einmal in Brooklyn

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

4515

Sprecher

Julia Nachtmann

Spieldauer

7 Stunden und 48 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Family Sharing

Ja

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

4515

Sprecher

Julia Nachtmann

Spieldauer

7 Stunden und 48 Minuten

Fassung

ungekürzt

Abo-Fähigkeit

Ja

Medium

MP3

Altersempfehlung

ab 14 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

14.03.2023

Verlag

Lübbe Audio

Hörtyp

Lesung

Originaltitel

The Darlings

Übersetzer

Silke Jellinghaus

Sprache

Deutsch

EAN

9783754009239

Das meinen unsere Kund*innen

3.9

46 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Intensiv

Bewertung am 25.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

,,Es war einmal in Brooklyn" von Syd Atlas ist ein großartiger Roman über eine intensive Begegnung zweier unterscheidlicher Menschen im Chaos des Blackouts in New York, die eine gemeinsame Vergangenheit verbindet. Die Frage ist nur: Kann es auch eine gemeinsame Zukunft für die Beiden geben? Der Autor hat die Geschichte in einem zauberhaften Setting mitten in New York entstehen lassen. Für mich als Stadtfan ein absolutes Highlight. Die Hauptcharaktere Juliette und David waren mir beide von Anfang an symphatisch und ich habe mit den beiden mitgefiebert. Beide waren unterschiedlich in ihren Träumen und Persönlichkeiten und dennoch hat man eine tiefe Verbundenheit gespührt als Leser. Doch ob das reicht um die Zukunftspläne zu ändern und ob die gemeinsame Zeit der Beiden nicht vielleicht doch einfach nur ein schöner Teil der Vergangenheit ist, das muss der Leser selbst herausfinden. Ich wünsvhe dir dabei viel Freude und kann das Buch nur weiterempfehlen!

Intensiv

Bewertung am 25.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

,,Es war einmal in Brooklyn" von Syd Atlas ist ein großartiger Roman über eine intensive Begegnung zweier unterscheidlicher Menschen im Chaos des Blackouts in New York, die eine gemeinsame Vergangenheit verbindet. Die Frage ist nur: Kann es auch eine gemeinsame Zukunft für die Beiden geben? Der Autor hat die Geschichte in einem zauberhaften Setting mitten in New York entstehen lassen. Für mich als Stadtfan ein absolutes Highlight. Die Hauptcharaktere Juliette und David waren mir beide von Anfang an symphatisch und ich habe mit den beiden mitgefiebert. Beide waren unterschiedlich in ihren Träumen und Persönlichkeiten und dennoch hat man eine tiefe Verbundenheit gespührt als Leser. Doch ob das reicht um die Zukunftspläne zu ändern und ob die gemeinsame Zeit der Beiden nicht vielleicht doch einfach nur ein schöner Teil der Vergangenheit ist, das muss der Leser selbst herausfinden. Ich wünsvhe dir dabei viel Freude und kann das Buch nur weiterempfehlen!

Ein Sommer in Brooklyn 1977

jewi aus Forchheim am 25.03.2023

Bewertet: eBook (ePUB)

In „Es war einmal in Brooklyn“ begleiten wir die beiden 17-jährigen Nachbarn Juliette und David im Sommer des Jahres 1977. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit und sind enge Freunde. Während David durch seine Leukämiediagnose die Zeit wegläuft und sich sein Leben nur noch innerhalb seines Hauses abspielt, zieht es Juliette raus auf Partys und zu anderen Jugendlichen ihres Alters. Nach dem Sommer wird sie aufs aufs Collage wechseln und David in Brooklyn zurücklassen. Der Sommer 1977 war geprägt von den Spielen der Yankees, die Taten des Serienmörders „Son of Sam“ und einem Blackout, der komplett New York betraf. Um eben diesen Blackout wird die Geschichte in drei Teilen erzählt: Vor dem Blackout, um bzw. während des Blackouts und die Zeit danach. Kreativ fand ich das Layout einiger Seiten im dritten Teil, die Erwartungen und Emotionen gelungen dargestellt hat. Ich mochte die fast allwissende Erzählweise, die kurz vor dem Stromausfall einzelne Personen und Szenen beschreibt. Auch an Juliettes sowie Davids Gedanken, ihren Wünschen und Träumen kann man auf diese Weise teilhaben und schließt sie deshalb sehr schnell ins Herz. Auch wenn man einzelne Handlungen und Entscheidungen der beiden nicht verstehen kann, trägt das nur umso mehr dazu bei, dass man sich den Charakteren nah fühlt. Dies ist Syd Atlas wirklich sehr gut gelungen. Ich habe das Buch wegen Erzählweise und der sehr sympathisch gezeichneten Charaktere sehr gerne gelesen. Das Cover gefällt mir mit der Farbgebung sehr gut. Die beiden Haustüren (rosa für Juliette, blau für David?) hatte ich mir beim lesen etwas anders vorgestellt - für mich waren die Häuser freistehend, weil Gärten und Einfahrten beschrieben wurden.

Ein Sommer in Brooklyn 1977

jewi aus Forchheim am 25.03.2023
Bewertet: eBook (ePUB)

In „Es war einmal in Brooklyn“ begleiten wir die beiden 17-jährigen Nachbarn Juliette und David im Sommer des Jahres 1977. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit und sind enge Freunde. Während David durch seine Leukämiediagnose die Zeit wegläuft und sich sein Leben nur noch innerhalb seines Hauses abspielt, zieht es Juliette raus auf Partys und zu anderen Jugendlichen ihres Alters. Nach dem Sommer wird sie aufs aufs Collage wechseln und David in Brooklyn zurücklassen. Der Sommer 1977 war geprägt von den Spielen der Yankees, die Taten des Serienmörders „Son of Sam“ und einem Blackout, der komplett New York betraf. Um eben diesen Blackout wird die Geschichte in drei Teilen erzählt: Vor dem Blackout, um bzw. während des Blackouts und die Zeit danach. Kreativ fand ich das Layout einiger Seiten im dritten Teil, die Erwartungen und Emotionen gelungen dargestellt hat. Ich mochte die fast allwissende Erzählweise, die kurz vor dem Stromausfall einzelne Personen und Szenen beschreibt. Auch an Juliettes sowie Davids Gedanken, ihren Wünschen und Träumen kann man auf diese Weise teilhaben und schließt sie deshalb sehr schnell ins Herz. Auch wenn man einzelne Handlungen und Entscheidungen der beiden nicht verstehen kann, trägt das nur umso mehr dazu bei, dass man sich den Charakteren nah fühlt. Dies ist Syd Atlas wirklich sehr gut gelungen. Ich habe das Buch wegen Erzählweise und der sehr sympathisch gezeichneten Charaktere sehr gerne gelesen. Das Cover gefällt mir mit der Farbgebung sehr gut. Die beiden Haustüren (rosa für Juliette, blau für David?) hatte ich mir beim lesen etwas anders vorgestellt - für mich waren die Häuser freistehend, weil Gärten und Einfahrten beschrieben wurden.

Unsere Kund*innen meinen

Es war einmal in Brooklyn

von Syd Atlas

3.9

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Es war einmal in Brooklyn