Steckerlfischfiasko
Band 12

Steckerlfischfiasko

Ein Provinzkrimi | Endlich ist er wieder da: der Eberhofer Franz mit seinem neuesten Fall!

Buch (Taschenbuch)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Steckerlfischfiasko

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 21,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

25

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2023

Verlag

dtv

Seitenzahl

288

Beschreibung

Rezension

Herrlich-entspannende Lektüre. Und g’schmackig wie ’ne Leberkässemmel. Mit Senf. ("Sonntag Express")
Auch das zwölfte Abenteuer in 13 Jahren hat viel bayerischen Grant – und Charme. ("Hörzu")

Details

Verkaufsrang

25

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2023

Verlag

dtv

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

20,8/13,4/2,6 cm

Gewicht

350 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-423-26377-1

Weitere Bände von Franz Eberhofer

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

17 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Eberhofer ermittelt wieder – doch der Fall gerät erneut in den Hintergrund

Renas Wortwelt am 17.11.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es stand zu befürchten und dennoch konnte ich nicht widerstehen: ein neuer Eberhofer muss sein. Doch wie schon im Vorgängerband, so stehen auch diesmal die Familie und die Befindlichkeiten des Franz Eberhofer im Mittelpunkt und der Kriminalfall, den er aufklären soll, wird zur Nebensache. In Niederkaltenkirchen gibt es neuerdings einen Golfplatz, was natürlich die üblichen Verdächtigen auf den Plan ruft, wie die besten Freunde von Franz, den Simmerl und den Heizungspfuscher Flötzinger. Letzterer durfte im Clubhaus die sanitären Anlagen gestalten und nun findet man just dort eine Leiche, nämlich den Vereinschef. Erschlagen mit einem Golfschläger. Wie immer gibt es viele, die ein Motiv hätten, diesen Mann in die ewigen Jagdgründe zu schicken. Doch statt, dass Franz das Ermitteln beginnt – was er wie immer gerne und immer undankbar seinem Spezi Rudi überlässt – hadert er mit seinem Dasein. Die Oma ist zur Kur, sein Vater und sein lästiger Bruder kümmern sich um den Haushalt, für den eigentlich die Aushilfe Julika aus Ungarn engagiert ist. Und das Allerschlimmste: Seine Susi kandidiert als Bürgermeisterin von Niederkaltenkirchen. Das ist nur noch zu toppen durch die erschreckende Vorliebe seines Sohnes Paul für das Ballett, wo doch Franz gerne einen Fußballer aus ihm machen würde. Ballett, wie grausig, wie wenig männlich. Diese seine Einstellung führt immer wieder zu wortreichen Auseinandersetzungen mit Susi, derer es viele im Laufe des Romans gibt. Spannung ist in diesem Krimi so gut wie nicht vorhanden, während der Lektüre hat man als Leserin so den einen oder die andere in Verdacht, den Mord begangen zu haben, wirkliches Interesse für den Fall bringt man aber fast keins mehr auf. Die Auflösung ist am Ende völlig überraschend und eigentlich auch nicht nachvollziehbar, was dann aber auch schon nicht mehr stört. Die Gags sind altbekannt, die Lebenseinstellung und vor allem die Lebensweise von Franz Eberhofer immer mehr aus der Zeit gefallen – wer so isst und trinkt, müsste schon längst selbst in die Jagdgründe eingegangen sein. Fazit: Nun ist es aber wirklich genug, so unterhaltsam und liebenswert die Figuren waren und schon auch irgendwie immer noch sind, es braucht keinen dreizehnten Band. Rita Falk – Steckerlfischfiasko dtv, Oktober 2023 Taschenbuch, 287 Seiten, 18,00 €

Eberhofer ermittelt wieder – doch der Fall gerät erneut in den Hintergrund

Renas Wortwelt am 17.11.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es stand zu befürchten und dennoch konnte ich nicht widerstehen: ein neuer Eberhofer muss sein. Doch wie schon im Vorgängerband, so stehen auch diesmal die Familie und die Befindlichkeiten des Franz Eberhofer im Mittelpunkt und der Kriminalfall, den er aufklären soll, wird zur Nebensache. In Niederkaltenkirchen gibt es neuerdings einen Golfplatz, was natürlich die üblichen Verdächtigen auf den Plan ruft, wie die besten Freunde von Franz, den Simmerl und den Heizungspfuscher Flötzinger. Letzterer durfte im Clubhaus die sanitären Anlagen gestalten und nun findet man just dort eine Leiche, nämlich den Vereinschef. Erschlagen mit einem Golfschläger. Wie immer gibt es viele, die ein Motiv hätten, diesen Mann in die ewigen Jagdgründe zu schicken. Doch statt, dass Franz das Ermitteln beginnt – was er wie immer gerne und immer undankbar seinem Spezi Rudi überlässt – hadert er mit seinem Dasein. Die Oma ist zur Kur, sein Vater und sein lästiger Bruder kümmern sich um den Haushalt, für den eigentlich die Aushilfe Julika aus Ungarn engagiert ist. Und das Allerschlimmste: Seine Susi kandidiert als Bürgermeisterin von Niederkaltenkirchen. Das ist nur noch zu toppen durch die erschreckende Vorliebe seines Sohnes Paul für das Ballett, wo doch Franz gerne einen Fußballer aus ihm machen würde. Ballett, wie grausig, wie wenig männlich. Diese seine Einstellung führt immer wieder zu wortreichen Auseinandersetzungen mit Susi, derer es viele im Laufe des Romans gibt. Spannung ist in diesem Krimi so gut wie nicht vorhanden, während der Lektüre hat man als Leserin so den einen oder die andere in Verdacht, den Mord begangen zu haben, wirkliches Interesse für den Fall bringt man aber fast keins mehr auf. Die Auflösung ist am Ende völlig überraschend und eigentlich auch nicht nachvollziehbar, was dann aber auch schon nicht mehr stört. Die Gags sind altbekannt, die Lebenseinstellung und vor allem die Lebensweise von Franz Eberhofer immer mehr aus der Zeit gefallen – wer so isst und trinkt, müsste schon längst selbst in die Jagdgründe eingegangen sein. Fazit: Nun ist es aber wirklich genug, so unterhaltsam und liebenswert die Figuren waren und schon auch irgendwie immer noch sind, es braucht keinen dreizehnten Band. Rita Falk – Steckerlfischfiasko dtv, Oktober 2023 Taschenbuch, 287 Seiten, 18,00 €

Soziales Desaster und Säufer

Bewertung am 16.11.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Beinahe schon sozial abartig und widerwärtig, wie der Franz Eberhofer mit Frau, Kind und seinem Umfeld umspringt. Außer saufen und seine Familie übel zu behandeln kann der Eberhofer nix. Lustig ist hier nichts mehr sondern eher bedenklich, wie die Susi sich hier zum Depp macht. Eine Verfilmung unnötig.

Soziales Desaster und Säufer

Bewertung am 16.11.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Beinahe schon sozial abartig und widerwärtig, wie der Franz Eberhofer mit Frau, Kind und seinem Umfeld umspringt. Außer saufen und seine Familie übel zu behandeln kann der Eberhofer nix. Lustig ist hier nichts mehr sondern eher bedenklich, wie die Susi sich hier zum Depp macht. Eine Verfilmung unnötig.

Unsere Kund*innen meinen

Steckerlfischfiasko

von Rita Falk

3.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Katja Hurst

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Katja Hurst

OSIANDER Lahr

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Steckerlfischfiasko" ist inzwischen der 12. Band der "Eberhofer-Krimi"-Reihe. Für diejenigen die den speziellen Humor von Rita Falk mögen, wird es auch wieder eine unterhaltsame Lektüre sein.
4/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Steckerlfischfiasko" ist inzwischen der 12. Band der "Eberhofer-Krimi"-Reihe. Für diejenigen die den speziellen Humor von Rita Falk mögen, wird es auch wieder eine unterhaltsame Lektüre sein.

Katja Hurst
  • Katja Hurst
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Steckerlfischfiasko

von Rita Falk

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Steckerlfischfiasko