Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis


    0. Wichtigste diagnostische Hauptgruppen der ICD-10 und der ICD-11


    1. Einführung


    2. Psychiatrische Diagnostik


    3 Therapie psychischer Erkrankungen


    4. Organische psychische Störungen/Neurokognitive Störungen


    5 Schizophrenien und andere psychotische Störungen, Katatonie


    6 Affektive Störungen


    7 Angststörungen


    8 Zwangsstörung und Zwangsspektrumsstörungen


    9 Stressassoziierte Erkrankungen


    10 Dissoziative Störungen


    11 Essstörungen


    12 Somatoforme Belastungsstörung, psychologische oder Verhaltensfaktoren mit Auswirkung auf andere Erkrankungen, Körperintegritätsdysphorie und artifizielle Störung


    13 Störungen durch Substanzkonsum oder abhängige Verhaltensweisen


    14 Impulskontrollstörungen


    15 Persönlichkeitsstörungen


    16 Sexuelle Funktionsstörungen, Geschlechtsinkongruenz und paraphile Störungen


    17 Schlaf-Wach-Störungen


    18 Psychische Entwicklungsstörungen einschließlich Autismus und ADHS


    19 Psychiatrische Notfälle


    21 Psychiatrrische Begutachtung und andere rechtliche Aspekte

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Buch (Taschenbuch)

55,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 55,00 €
eBook

eBook

ab 54,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

9176

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2023

Herausgeber

Klaus Lieb

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

600

Beschreibung

Portrait


Prof. Dr. med. Klaus Lieb Studium der Medizin und Philosophie in Ulm, Tübingen und Los Angeles Facharztweiterbildung in Ulm und Freiburg Oberarzt an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikum Freiburg 2001 bis 2007 Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Ärztlichen Direktors Seit 2007 Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, seit 2018 auch wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Resilienz Zentrums Mainz Forschungsschwerpunkte: Therapieresponse-Prädiktion bei affektiven Störungen, Resilienz, systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen, Interessenkonflikte in medizinischer Klinik und Forschung

Dr. med. Sabine Frauenknecht Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 1987-1993 Studium der Humanmedizin an der Universität Würzburg mit Auslandsaufenthalten in Birmingham und Zürich; 1996 Promotion. 1994-1996 Ärztin im Praktikum, 1996-2001 Assistenzärztin in Weiterbildung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg, Facharztprüfung 2002. Nach Familiengründung angestellte und selbständige Fachärztin in verschiedenen psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxen . Seit 2017 in Freiburg niedergelassen und sowohl psychiatrisch als auch psychotherapeutisch in der Patientenversorgung tätig. Therapeutische Ausbildungen in Verhaltenstherapie, Interpersoneller Psychotherapie und CBASP; langjährige persönliche und therapeutische Erfahrung mit Achtsamkeits-basierten Methoden.

Details

Verkaufsrang

9176

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2023

Herausgeber

Klaus Lieb

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

600

Maße (L/B/H)

26,7/21,7/2,7 cm

Gewicht

1580 g

Auflage

10. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-23492-7

Weitere Bände von Intensivkurs

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

    1. 0. Wichtigste diagnostische Hauptgruppen der ICD-10 und der ICD-11


      1. Einführung


      2. Psychiatrische Diagnostik


      3 Therapie psychischer Erkrankungen


      4. Organische psychische Störungen/Neurokognitive Störungen


      5 Schizophrenien und andere psychotische Störungen, Katatonie


      6 Affektive Störungen


      7 Angststörungen


      8 Zwangsstörung und Zwangsspektrumsstörungen


      9 Stressassoziierte Erkrankungen


      10 Dissoziative Störungen


      11 Essstörungen


      12 Somatoforme Belastungsstörung, psychologische oder Verhaltensfaktoren mit Auswirkung auf andere Erkrankungen, Körperintegritätsdysphorie und artifizielle Störung


      13 Störungen durch Substanzkonsum oder abhängige Verhaltensweisen


      14 Impulskontrollstörungen


      15 Persönlichkeitsstörungen


      16 Sexuelle Funktionsstörungen, Geschlechtsinkongruenz und paraphile Störungen


      17 Schlaf-Wach-Störungen


      18 Psychische Entwicklungsstörungen einschließlich Autismus und ADHS


      19 Psychiatrische Notfälle


      21 Psychiatrrische Begutachtung und andere rechtliche Aspekte