Edvard Munch
Zauber des Nordens
Buch (Gebundene Ausgabe)
49,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
22261
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.09.2023
Herausgeber
Stefanie Heckmann + weitereVerlag
Hirmer Verlag GmbHSeitenzahl
304
Edvard Munchs radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss:innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um 1900, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm, wo er aber auch Förderung erfuhr und sein Werk weiterentwickelte. Der Band erzählt bildreich und fundiert die Geschichte von Munch und Berlin.1892 lud der Verein Berliner Künstler den noch unbekannten Edvard Munch (1863–1944) zu einer Ausstellung ein. Die Öffentlichkeit war geschockt von den farbgewaltigen, skizzenhaften Bildern. Der Künstler genoss dieses Aufsehen und zog an die Spree, wo er bis 1908 immer wieder lebte. In Berlin bedeuteten Munchs Werke nicht nur eine Initialzündung für die Moderne. Auch die Vorstellung vom »Zauber des Nordens« (Stefan Zweig) erfuhr einen Wandel. Statt mit romantischen oder naturalistischen Fjordlandschaften verband man damit nun Munchs psychisch verdichtete Bildwelten.
Das meinen unsere Kund*innen
Munch und Berlin = schöpferische und kraftvolle Symbiose
katikatharinenhof am 01.10.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Munchs Bilder sind provokant, sinnlich und radikal. Und genau diese Tatsachen spalten die Gemüter, denn die Gemälde Munchs machen etwas mit den Betrachtenden - sie verlangen die ungeteilte Aufmerksamkeit, um die Wucht der Farben auch aushalten zu können.
Der vorliegende Begleitband zur Ausstellung ist eine harmonische Zusammenstellung der Werke Munchs und zeigt, wie groß sein Einfluss in Berlin gewesen ist. Zeitgenössische Kunst, die mit romantischen Vorstellungen aufräumt, das Innerste nach Außen kehrt und mitunter schockierend in ihrer darstellenden Aussage ist. Munch weiß wie kein Anderer die Zeichen der Zeit zu nutzen, um seine Werke für Sammler:innen und Mäzen:innen zu präsentieren, damit er auf der Erfolgswelle der Begeisterung schwimmen kann.
Zusammengefasst in Wort und Bild, reisen die Interessierten zurück und schnuppern in Munchs Leben und Wirken hinein. Aussagekräftige Begleittexte machen auf Besonderheiten und Zusammenhänge aufmerksam und schildern in begeisternden Worten von Munchs "psychisch verdichteten Bildwelten". Ein mehr als gelungener Begleitkatalog, der Kunstkenner:innen begeistert, das Gesehene der Ausstellung verfestigt und zum immer wieder Nachschlagen und Anschauen einlädt.