Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes

Inhaltsverzeichnis


Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes – Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie.- Einleitung: Zur Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes.- Historische und internationale Perspektiven.- Pädagogisch in die Krise. Zwei Typen der andragogischen Funktionalisierung von Krisenkommunikation.- Education in a Societal Crisis – a Swedish Exception in Mitigating the COVID-19 pandemic.- Phases of the State’s Pedagogic Action: The Turkish State During the Pandemic.- Japans Umgang mit Corona: Erziehung der Erzogenen?.- Zur Pädagogisierung der Pandemie in Deutschland.- Corona-Massenerziehung als Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes.- Edukatorische Rhetorik für eine opake Andragogik – Reden führender Politiker*innen zu Beginn der Corona-Pandemie.- Zur impliziten Pädagogik des NDR-Podcasts „Coronavirus-Update“.- Von der Massenerziehung zur Responsibilisierung des Einzelnen: Pädagogisches Messen, Testregime und die Logik der Prävention.- Memes als Umgang mit der Corona-Pandemie – Aneignung und Auflehnung in Zeiten eines gesellschaftlichen Ausnahmezustandes.- Pandemiebezogene Handlungsorientierungen in der Corona-Krise.- Die Praxen des Infragestellens und des häretischen Überzeugens – der Protest der Querdenkenbewegung .- Wie Querdenken-Redner*innen eine Gefühlsgemeinschaft erzeugen.

Neu

Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes

Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie

Buch (Taschenbuch)

89,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 89,99 €
eBook

eBook

ab 69,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2023

Herausgeber

Denise Klinge + weitere

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

472

Beschreibung

Portrait


Die Herausgeber:innen

Dr. Denise Klinge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität der Bundeswehr München.

Dr. Arnd-Michael Nohl ist Professor an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut Schmidt Universität Hamburg.

Dr. Burkhard Schäffer ist Professor am Institut für Bildungswissenschaft der Universität der Bundeswehr München.



Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2023

Herausgeber

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

472

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,6 cm

Gewicht

615 g

Auflage

1. Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-42369-8

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes

  • Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes – Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie.- Einleitung: Zur Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes.- Historische und internationale Perspektiven.- Pädagogisch in die Krise. Zwei Typen der andragogischen Funktionalisierung von Krisenkommunikation.- Education in a Societal Crisis – a Swedish Exception in Mitigating the COVID-19 pandemic.- Phases of the State’s Pedagogic Action: The Turkish State During the Pandemic.- Japans Umgang mit Corona: Erziehung der Erzogenen?.- Zur Pädagogisierung der Pandemie in Deutschland.- Corona-Massenerziehung als Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes.- Edukatorische Rhetorik für eine opake Andragogik – Reden führender Politiker*innen zu Beginn der Corona-Pandemie.- Zur impliziten Pädagogik des NDR-Podcasts „Coronavirus-Update“.- Von der Massenerziehung zur Responsibilisierung des Einzelnen: Pädagogisches Messen, Testregime und die Logik der Prävention.- Memes als Umgang mit der Corona-Pandemie – Aneignung und Auflehnung in Zeiten eines gesellschaftlichen Ausnahmezustandes.- Pandemiebezogene Handlungsorientierungen in der Corona-Krise.- Die Praxen des Infragestellens und des häretischen Überzeugens – der Protest der Querdenkenbewegung .- Wie Querdenken-Redner*innen eine Gefühlsgemeinschaft erzeugen.