Körper und Emotionen in Bewegung

Inhaltsverzeichnis

Emotionale Transnationalität: Über das Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von Postmigrationsprozessen.-  Queer Spaces, Flucht und Emotion.- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen.- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse.-  Wessen Feminismus? Deutungshoheiten in Geschlechterdiskursen über Musliminnen in Deutschland.- Alterität und Temporalität in der körpernahen Dienstleistung am Beispiel von Brazilian Waxing.- Die Emanzipation der Körper? Selbstbestimmung und Veränderung in Bildungsprozessen.- Postcolonial Blood: Virginity Performances in Eurasian Borderlands.- (Ost-)Europa verkörpern: Sex/Arbeit, Migration und die verkörperlichten Grenzen (west-)europäischer Zugehörigkeiten.- Gibt es eine „Politik der Emotionen“ für heterogen- mehrsprachige Gesellschaften? Perspektiven der Forschung.- Männliche Identitätspolitik: Emotionale Mobilisierung von Geschlecht im Rechtspopulismus.- Männlichkeiten und Flucht: Diskursive Ein- und Ausblendungen im Grenzregime.- Neid versus Schuldgefühle: Die familiäre Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen Syrien, Libanon und Deutschland.

Vorbesteller Neu

Körper und Emotionen in Bewegung

Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Bildung, Politik und Familie

Buch (Taschenbuch)

84,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2024

Herausgeber

Margarete Menz + weitere

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

130

Beschreibung

Portrait


Dr. Margarete Menz ist akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft an der PH Schwäbisch-Gmünd.

Dr. Daniel Rellstab ist Professor für Germanistik im globalen Kontext an der PH Schwäbisch-Gmünd.

Dr. Miriam Stock ist Professorin für Cultural Studies an der PH Schwäbisch-Gmünd.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2024

Herausgeber

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

130

Maße (L/B)

21/14,8 cm

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-42389-6

Weitere Bände von MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Körper und Emotionen in Bewegung
  • Emotionale Transnationalität: Über das Affizieren und Affiziert-Werden im Kontext von Postmigrationsprozessen.-  Queer Spaces, Flucht und Emotion.- Rassismuskritische Hochschullehre und weiße Emotionen.- Rassismuserfahrungen und Emotionen vor dem Hintergrund natio-ethno-kultureller Differenzverhältnisse.-  Wessen Feminismus? Deutungshoheiten in Geschlechterdiskursen über Musliminnen in Deutschland.- Alterität und Temporalität in der körpernahen Dienstleistung am Beispiel von Brazilian Waxing.- Die Emanzipation der Körper? Selbstbestimmung und Veränderung in Bildungsprozessen.- Postcolonial Blood: Virginity Performances in Eurasian Borderlands.- (Ost-)Europa verkörpern: Sex/Arbeit, Migration und die verkörperlichten Grenzen (west-)europäischer Zugehörigkeiten.- Gibt es eine „Politik der Emotionen“ für heterogen- mehrsprachige Gesellschaften? Perspektiven der Forschung.- Männliche Identitätspolitik: Emotionale Mobilisierung von Geschlecht im Rechtspopulismus.- Männlichkeiten und Flucht: Diskursive Ein- und Ausblendungen im Grenzregime.- Neid versus Schuldgefühle: Die familiäre Aushandlung von Migrationspolitiken zwischen Syrien, Libanon und Deutschland.