1 Das menschliche Genom
1.1 Migration und evolutionäre Herausforderungen des Homo sapiens
1.2 Vielfalt menschlicher Populationen
1.3 Varianten des menschlichen Genoms
2 Epigenetik, Chromatin und Genexpression
2.1 Was ist Epigenetik?
2.2 Die epigenetische Landschaft
2.3 Nukleosomen: zentrale Einheiten des Chromatins
2.4 Chromatinarchitektur: Epigenetik in 3D
2.5 Chromatinorganisation
2.6 Epigenetik und Genexpression
3 Epigenetische Regulation
3.1 DNA-Methylierung
3.2 Genetische Prägung
3.3 Histone und ihre Modifikationen: der Histoncode
3.4 Genregulation über Chromatin-modifizierende Enzyme
3.5 Chromatinremodellierer
3.6 Lange ncRNA-Moleküle als Chromatinorganisatoren
4 Molekulare Sensoren von Makro- und Mikronährstoffen
4.1 Grundlagen des Stoffwechsels
4.2 Kohlenhydrate, Aminosäuren und Lipide
4.3 Kernrezeptoren als Nährstoffsensoren
4.4 Vitamine und ihre Rezeptoren
5 Nutrigenomik und Stoffwechselregulation
5.1 Nutrigenomik und Nutrigenetik
5.2 Epigenetische Signalübertragung von Metaboliten des Intermediärstoffwechsel
5.3 Zirkadiane Kontrolle von Stoffwechselprozessen
6 Ernährung und Volkskrankheiten
6.1 Evolution der menschlichen Ernährung
6.2 Ernährung und Stoffwechselerkrankungen
6.3 Ernährung und Krebs
6.4 Molekulare Auswirkungen von körperlicher Aktivität
6.5 Kalorienrestriktion und der zelluläre Energiestatus
7 Embryogenese und Zelldifferenzierung
7.1 Epigenetische Veränderungen während der Embryogenese
7.2 Stammzellen und zelluläre Pluripotenz
7.3 Epigenetische Dynamik während der Differenzierung
8 Das Immunsystem
8.1 Epigenetik der Hämatopoese
8.2 Akute und chronische Entzündungen
8.3 Die Rolle der Epigenetik bei Immunantworten
9 Fettleibigkeit und Diabetes
9.1 Fettleibigkeit
9.2 Entzündung im Fettgewebe
9.3 Metabolischer Stress im ER
9.4 Energiehomöostase und hormonelle Regulation der Nahrungsaufnahme
9.5 Glukosehomöostase und Insulinresistenz
9.6 β-Zell-Versagen und T2D
10 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das metabolische Syndrom
10.1 Bluthochdruck und Arteriosklerose
10.2 Lipoproteine und Dyslipidämien
10.3 Metabolisches Syndrom
11 Epigenetik von Krebs
11.1 Epimutationen bei Krebs
11.2 Epigenom-weite Störungen als Kennzeichen von Krebs
11.3 Epigenetische Umprogrammierung bei Krebs
11.4 Epigenetische Mechanismen von Krebs
12 Das zentrale Nervensystem
12.1 Die Rolle der Epigenetik bei der neuronalen Entwicklung
12.2 Epigenetische Grundlagen des Gedächtnisses
12.3 Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen
13 Ernährung und Altern
13.1 Evolutionäre Anpassungen des menschlichen Genoms
13.2 Generationsübergreifende epigenetische Vererbung
13.3 Konservierte nährstoffassoziierte Signalwege und das Altern
13.4 Epigenetik des Alterns
14 Der gesunde Lebensstil
14.1 Epigenom-weite Varianten
14.2 Personalisierte Medizin und Ernährung
14.3 Epigenetische Therapie von Krankheiten