• Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2

Unlearn Patriarchy 2 Mit Beiträgen von Melina Borčak, Anne Dittmann, Miriam Davoudvandi, Asha Hedayati, Sarah Vecera u.v.a. | Der Folgeband des feministischen Bestsellers

67

22,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35760

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2024

Herausgeber

Emilia Roig + weitere

Verlag

Ullstein Hardcover

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

20,3/12,3/3,6 cm

Gewicht

456 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-550-20277-3

Beschreibung

Rezension

"Die Anthologie 'Unlearn Patriarchy #2' ist ein Augenöffner." Miriam Schaptke Berliner Morgenpost 20240404

Details

Verkaufsrang

35760

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2024

Herausgeber

Verlag

Ullstein Hardcover

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

20,3/12,3/3,6 cm

Gewicht

456 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-550-20277-3

Herstelleradresse

Ullstein Verlag GmbH
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
DE

Email: Info@Ullstein-Buchverlage.de

Weitere Bände von Reihe: Wie wir leben wollen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

67 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Tolle Essay-Sammlung

Bewertung am 01.03.2025

Bewertungsnummer: 2426258

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

4.5/5 Sternen In dreizehn informativen und vielseitigen Essays von unterschiedlichen Kontributor*innen werden in "Unlearn Patriarchy 2" ebensoviele Bereiche beleuchtet, in denen patriarchale Strukturen unseren Alltag prägen. Sehr positiv anmerken möchte ich direkt zu Anfang, dass die behandelten Themen in ausnahmslos allen der enthaltenen Essays stets aus einer intersektionalen Perspektive betrachtet wurden. Genau diesen Blickwinkel vermisse ich bei feministischen Texten aus dem deutschsprachigen Raum leider häufig, aber hier ist massentauglicher „White Feminism“ – zum Glück - Fehlanzeige. Stattdessen stehen ganz besonders mehrfach marginalisierte Personengruppen im Fokus und erhalten die Plattform, die sie verdienen. Unheimlich richtig und wichtig! Das Buch startet mit einem Glossar, in dem wichtige Grundbegriffe verständlich erklärt werden – sicher super nützlich für Einsteiger, die sich mit den im Buch behandelten Themen bislang noch wenig auseinandergesetzt haben. Die einzelnen Essays fand ich durch die Bank weg gut gelungen und bereichernd. Selbstverständlich gibt es bei so vielen unterschiedlichen Thematiken Essays, die mich mehr angesprochen haben als andere, aber ich kann ehrlich sagen, dass ich aus jedem einzelnen etwas für mich herausziehen konnte. Die Essays enthielten alle eine gute Mischung aus handfesten Infos/Fakten und persönlichen Erfahrungen der jeweiligen Kontributor*innen. Außerdem waren sie (bis auf ganz wenige Ausnahmen) in einem sehr leicht zugänglichen Sprach- und Schreibstil gehalten und sind damit m.M.n. auch für Menschen, die sich nicht so häufig mit feministischen/LGBTQIA*-Themen befassen, sicher angenehm zu lesen. Meine persönlichen Highlights waren die Essays "Unlearn Krieg und Genozid" (ein unfassbar schwieriges und erschütterndes Thema, aber dennoch so so wichtig), "Unlearn Erziehung" (überraschend praxisnah und mit vielen tollen Impulsen für den Alltag mit Kindern) und "Unlearn Kirche" (absolut kein Thema, das mich normalerweise anspricht, aber diese [selbst]kritische Abhandlung bildet für mich genau ab, was Kirche sein *sollte*]). Aber wie bereits erwähnt: alle enthaltenen Essays habe ich gerne gelesen und fand sie auf ihre Art bereichernd. Übrigens: diese Sammlung von Essays steht für sich und es ist für das Verständnis absolut nicht notwendig, den Vorgänger "Unlearn Patriarchy 1" vorab zu lesen. Da mir dieses Buch so gut gefallen hat, werde ich das aber zeitnah nachholen. :)
Melden

Tolle Essay-Sammlung

Bewertung am 01.03.2025
Bewertungsnummer: 2426258
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

4.5/5 Sternen In dreizehn informativen und vielseitigen Essays von unterschiedlichen Kontributor*innen werden in "Unlearn Patriarchy 2" ebensoviele Bereiche beleuchtet, in denen patriarchale Strukturen unseren Alltag prägen. Sehr positiv anmerken möchte ich direkt zu Anfang, dass die behandelten Themen in ausnahmslos allen der enthaltenen Essays stets aus einer intersektionalen Perspektive betrachtet wurden. Genau diesen Blickwinkel vermisse ich bei feministischen Texten aus dem deutschsprachigen Raum leider häufig, aber hier ist massentauglicher „White Feminism“ – zum Glück - Fehlanzeige. Stattdessen stehen ganz besonders mehrfach marginalisierte Personengruppen im Fokus und erhalten die Plattform, die sie verdienen. Unheimlich richtig und wichtig! Das Buch startet mit einem Glossar, in dem wichtige Grundbegriffe verständlich erklärt werden – sicher super nützlich für Einsteiger, die sich mit den im Buch behandelten Themen bislang noch wenig auseinandergesetzt haben. Die einzelnen Essays fand ich durch die Bank weg gut gelungen und bereichernd. Selbstverständlich gibt es bei so vielen unterschiedlichen Thematiken Essays, die mich mehr angesprochen haben als andere, aber ich kann ehrlich sagen, dass ich aus jedem einzelnen etwas für mich herausziehen konnte. Die Essays enthielten alle eine gute Mischung aus handfesten Infos/Fakten und persönlichen Erfahrungen der jeweiligen Kontributor*innen. Außerdem waren sie (bis auf ganz wenige Ausnahmen) in einem sehr leicht zugänglichen Sprach- und Schreibstil gehalten und sind damit m.M.n. auch für Menschen, die sich nicht so häufig mit feministischen/LGBTQIA*-Themen befassen, sicher angenehm zu lesen. Meine persönlichen Highlights waren die Essays "Unlearn Krieg und Genozid" (ein unfassbar schwieriges und erschütterndes Thema, aber dennoch so so wichtig), "Unlearn Erziehung" (überraschend praxisnah und mit vielen tollen Impulsen für den Alltag mit Kindern) und "Unlearn Kirche" (absolut kein Thema, das mich normalerweise anspricht, aber diese [selbst]kritische Abhandlung bildet für mich genau ab, was Kirche sein *sollte*]). Aber wie bereits erwähnt: alle enthaltenen Essays habe ich gerne gelesen und fand sie auf ihre Art bereichernd. Übrigens: diese Sammlung von Essays steht für sich und es ist für das Verständnis absolut nicht notwendig, den Vorgänger "Unlearn Patriarchy 1" vorab zu lesen. Da mir dieses Buch so gut gefallen hat, werde ich das aber zeitnah nachholen. :)

Melden

Was ist schon Normalität?

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 26.01.2025

Bewertungsnummer: 2395292

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

13 Autorinnen stellen in diesem Folgeband von Unlearn Patriarchy weitere Bereiche vor… Kaum zu glauben, wie weit verbreitet Diskriminierung ist! Schaut euch zB einen “normalen Kinderspielplatz” an. Wessen Träume und Vorlieben werden da berücksichtigt? Viele Mädchen würden sich kleinere, abgeteilte Spielbereiche, Bühnen, Rückzugsorte wünschen. Interessant, dass die kaum vorhanden sind, oder? Aber es geht nicht nur um Diskriminierung gegen Frauen, sondern um viele andere Menschen, die Ausgrenzung erfahren. Vielen von uns ist dies gar nicht bewusst. Diese Vorstellungen von “Normalität” sind so fest in unseren Gedanken verankert. Die persönlichen Berichte und Geschichten wollen helfen, dass unsere Sichtweise sich verändert. Ich habe dieses Buch gehört, was ich in diesem Fall allerdings etwas als Nachteil empfunden habe, da ich einige der Informationen gerne nochmals gelesen oder/und markiert hätte. Ein sehr wichtiges Buch und eine ganz klare Leseempfehlung!
Melden

Was ist schon Normalität?

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 26.01.2025
Bewertungsnummer: 2395292
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

13 Autorinnen stellen in diesem Folgeband von Unlearn Patriarchy weitere Bereiche vor… Kaum zu glauben, wie weit verbreitet Diskriminierung ist! Schaut euch zB einen “normalen Kinderspielplatz” an. Wessen Träume und Vorlieben werden da berücksichtigt? Viele Mädchen würden sich kleinere, abgeteilte Spielbereiche, Bühnen, Rückzugsorte wünschen. Interessant, dass die kaum vorhanden sind, oder? Aber es geht nicht nur um Diskriminierung gegen Frauen, sondern um viele andere Menschen, die Ausgrenzung erfahren. Vielen von uns ist dies gar nicht bewusst. Diese Vorstellungen von “Normalität” sind so fest in unseren Gedanken verankert. Die persönlichen Berichte und Geschichten wollen helfen, dass unsere Sichtweise sich verändert. Ich habe dieses Buch gehört, was ich in diesem Fall allerdings etwas als Nachteil empfunden habe, da ich einige der Informationen gerne nochmals gelesen oder/und markiert hätte. Ein sehr wichtiges Buch und eine ganz klare Leseempfehlung!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Unlearn Patriarchy 2

von Karin Hartmann, Ireti Amojo, Melina Borčak, Yassamin-Sophia Boussaoud, Miriam Davoudvandi

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2
  • Produktbild: Unlearn Patriarchy 2