• Eine leise Ahnung von Glück
  • Eine leise Ahnung von Glück

Eine leise Ahnung von Glück

14,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.02.2024

Verlag

Tinte & Feder

Seitenzahl

460

Maße (L/B/H)

18,6/12,6/3,2 cm

Gewicht

500 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-2-496-71555-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.02.2024

Verlag

Tinte & Feder

Seitenzahl

460

Maße (L/B/H)

18,6/12,6/3,2 cm

Gewicht

500 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-2-496-71555-2

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

26 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Gestohlenes Glück

Lesefee23.05 am 17.04.2025

Bewertungsnummer: 2468994

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Man sollte Dinge in Zeiten wie diesen nicht auf die lange Bank schieben. Man weiß nie, wie lange man noch hat.“ „Eine leise Ahnung von Glück“ ist ein historischer Roman von Kerstin Lange. Er erschien im Februar 2024 im Tinte und Feder Verlag von Amazon Publishing. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und thematisiert das Leben von Menschen, die im Krieg aus einer Beziehung von „Feind und Einheimischen“ entstanden sind. Dies war gerade im zweiten Weltkrieg im besetzen Frankreich ein großes Problem. Französische Frauen hatten eine Beziehung mit den deutschen Besatzern. Sowohl die Frauen, als auch die Kinder, die aus diesen Beziehungen entstanden, hatten es nicht leicht. Die Frauen galten als Kollaborateurinnen, die Kinder als Bastarde und „Hurenkinder“. Entsprechend wurden sie ausgegrenzt, verschmäht, gehänselt… Diese Bürde ist nicht leicht zu tragen und hat entsprechend nicht nur einen Einfluss auf diese sogenannten Kriegskinder, sondern auch auf ihre Familien und die zukünftigen Generationen. Kerstin Lange greift das Thema in ihrem Roman geschickt auf und stellt anhand der verschiedenen Zeitebenen beide Generationen dar. Louisa ist hierbei die zukünftige Generation. Sie ist mittlerweile erwachsen, ihre Mutter ist vor einigen Jahren gestorben und ihr ganzes Leben lang hatte sie Schwierigkeiten, eine echte Beziehung mit ihrem Vater aufzubauen. Dieser ist oft unnahbar, griesgrämig und emotionskalt. Der Tod ihrer Mutter hat dies verschlimmert und jetzt, da ihr Vater auf Pflege angewiesen ist, verschlechtert sich das Verhältnis immer weiter. Erst als Louisa bei einer Familienfeier auf ein Familiengeheimnis stößt, beginnt sie langsam zu verstehen, was hinter dem Verhalten ihres Vaters steckt. Mit der Gegenwartsgeschichte habe ich mich sehr schwer getan. Ich mag die Protagonistin Louisa nicht. Für mein Gefühl ist sie unselbstständig, stets auf Negative fokussiert und ihrem Vater gegenüber massiv übergriffig. Sie respektiert seine Grenzen nicht und missachtet seine Meinungen und Wünsche. Dieses Verhalten ist sicherlich nicht von selbst entstanden und am Ende kämpft sie einfach um die Liebe ihres Vaters, da die Handlung aber aus der Perspektive von Louisa erzählt wird, ist man permanent mit ihrem Verhalten und ihren Gedanken konfrontiert und obwohl ich das Thema spannend finde, habe ich dies als sehr anstrengend empfunden. Die Handlung in der Vergangenheit fand ich ungleich angenehmer und muss sagen, dass ich den Roman auch nur deswegen beendet habe. Die Handlung in der Gegenwart fand ich nämlich wirklich zäh und schleppend, erst im letzten Drittel nahm sie an Fahrt auf. Die Vergangenheit thematisiert die Besatzungszeit der Deutschen in Frankreich. Im Mittelpunkt steht die junge Französin Carole. Carole mochte ich sehr. Sie ist klug, umsichtig und mutig. Sie steht den Deutschen von Anfang an skeptisch gegenüber und ist entschlossen, mit ihnen nicht zu kollaborieren. Das Leben hat jedoch einen anderen Plan mit ihr und schließlich geschehen Dinge, die kaum hervorsehbar waren. Insgesamt greift der Roman von Kerstin Lange ein wichtiges und emotionales Thema auf. Er beleuchtet mehrere Perspektiven und schafft Verständnis für das Verhalten von Menschen. Gleichzeitig erinnert er daran, dass die Vergangenheit einen Menschen prägen kann und dass man Verständnis für die Emotionen und Handlungen anderer haben sollte. Dies ist nicht immer leicht und gerade, wenn man selber emotional involviert ist, noch schwieriger. Aber es ist umso wichtiger. Jede Generation kann von der Erlebnissen ihrer vorherigen Generation lernen und dabei helfen, Vergangenes aufzuarbeiten. Verständnis ist hierbei aber sicher von beiden Seiten notwendig. Nebenbei finden in dem Roman weitere Themen wie die Judenverfolgung, die Liebe, der zweite Weltkrieg und die französische Widerstandsbewegung einen Platz. Sie werden geschickt ihn die Handlung eingearbeitet und geben dem Leser authentische Hinweise auf das damalige Leben. Mein Fazit: Ich habe mich mit dem Roman schwergetan, da ich mich absolut nicht mit der Protagonistin Louisa identifizieren konnte. Ihr Verhalten hat mich sehr angestrengt und der zuweilen langatmige Schreibstil nicht zum angenehmeren Lesen beigetragen. Nichtsdestotrotz ist der Roman meines Erachtens sehr wertvoll und gerade die Handlung in der Vergangenheit mochte ich sehr. Von mir gibt es daher 3,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung, wenn ihr euch mit der Geschichte des zweiten Weltkrieges befassen möchtet und einen Einblick in das Leben der Nachkriegsgeneration bekommen möchtet.
Melden

Gestohlenes Glück

Lesefee23.05 am 17.04.2025
Bewertungsnummer: 2468994
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Man sollte Dinge in Zeiten wie diesen nicht auf die lange Bank schieben. Man weiß nie, wie lange man noch hat.“ „Eine leise Ahnung von Glück“ ist ein historischer Roman von Kerstin Lange. Er erschien im Februar 2024 im Tinte und Feder Verlag von Amazon Publishing. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und thematisiert das Leben von Menschen, die im Krieg aus einer Beziehung von „Feind und Einheimischen“ entstanden sind. Dies war gerade im zweiten Weltkrieg im besetzen Frankreich ein großes Problem. Französische Frauen hatten eine Beziehung mit den deutschen Besatzern. Sowohl die Frauen, als auch die Kinder, die aus diesen Beziehungen entstanden, hatten es nicht leicht. Die Frauen galten als Kollaborateurinnen, die Kinder als Bastarde und „Hurenkinder“. Entsprechend wurden sie ausgegrenzt, verschmäht, gehänselt… Diese Bürde ist nicht leicht zu tragen und hat entsprechend nicht nur einen Einfluss auf diese sogenannten Kriegskinder, sondern auch auf ihre Familien und die zukünftigen Generationen. Kerstin Lange greift das Thema in ihrem Roman geschickt auf und stellt anhand der verschiedenen Zeitebenen beide Generationen dar. Louisa ist hierbei die zukünftige Generation. Sie ist mittlerweile erwachsen, ihre Mutter ist vor einigen Jahren gestorben und ihr ganzes Leben lang hatte sie Schwierigkeiten, eine echte Beziehung mit ihrem Vater aufzubauen. Dieser ist oft unnahbar, griesgrämig und emotionskalt. Der Tod ihrer Mutter hat dies verschlimmert und jetzt, da ihr Vater auf Pflege angewiesen ist, verschlechtert sich das Verhältnis immer weiter. Erst als Louisa bei einer Familienfeier auf ein Familiengeheimnis stößt, beginnt sie langsam zu verstehen, was hinter dem Verhalten ihres Vaters steckt. Mit der Gegenwartsgeschichte habe ich mich sehr schwer getan. Ich mag die Protagonistin Louisa nicht. Für mein Gefühl ist sie unselbstständig, stets auf Negative fokussiert und ihrem Vater gegenüber massiv übergriffig. Sie respektiert seine Grenzen nicht und missachtet seine Meinungen und Wünsche. Dieses Verhalten ist sicherlich nicht von selbst entstanden und am Ende kämpft sie einfach um die Liebe ihres Vaters, da die Handlung aber aus der Perspektive von Louisa erzählt wird, ist man permanent mit ihrem Verhalten und ihren Gedanken konfrontiert und obwohl ich das Thema spannend finde, habe ich dies als sehr anstrengend empfunden. Die Handlung in der Vergangenheit fand ich ungleich angenehmer und muss sagen, dass ich den Roman auch nur deswegen beendet habe. Die Handlung in der Gegenwart fand ich nämlich wirklich zäh und schleppend, erst im letzten Drittel nahm sie an Fahrt auf. Die Vergangenheit thematisiert die Besatzungszeit der Deutschen in Frankreich. Im Mittelpunkt steht die junge Französin Carole. Carole mochte ich sehr. Sie ist klug, umsichtig und mutig. Sie steht den Deutschen von Anfang an skeptisch gegenüber und ist entschlossen, mit ihnen nicht zu kollaborieren. Das Leben hat jedoch einen anderen Plan mit ihr und schließlich geschehen Dinge, die kaum hervorsehbar waren. Insgesamt greift der Roman von Kerstin Lange ein wichtiges und emotionales Thema auf. Er beleuchtet mehrere Perspektiven und schafft Verständnis für das Verhalten von Menschen. Gleichzeitig erinnert er daran, dass die Vergangenheit einen Menschen prägen kann und dass man Verständnis für die Emotionen und Handlungen anderer haben sollte. Dies ist nicht immer leicht und gerade, wenn man selber emotional involviert ist, noch schwieriger. Aber es ist umso wichtiger. Jede Generation kann von der Erlebnissen ihrer vorherigen Generation lernen und dabei helfen, Vergangenes aufzuarbeiten. Verständnis ist hierbei aber sicher von beiden Seiten notwendig. Nebenbei finden in dem Roman weitere Themen wie die Judenverfolgung, die Liebe, der zweite Weltkrieg und die französische Widerstandsbewegung einen Platz. Sie werden geschickt ihn die Handlung eingearbeitet und geben dem Leser authentische Hinweise auf das damalige Leben. Mein Fazit: Ich habe mich mit dem Roman schwergetan, da ich mich absolut nicht mit der Protagonistin Louisa identifizieren konnte. Ihr Verhalten hat mich sehr angestrengt und der zuweilen langatmige Schreibstil nicht zum angenehmeren Lesen beigetragen. Nichtsdestotrotz ist der Roman meines Erachtens sehr wertvoll und gerade die Handlung in der Vergangenheit mochte ich sehr. Von mir gibt es daher 3,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung, wenn ihr euch mit der Geschichte des zweiten Weltkrieges befassen möchtet und einen Einblick in das Leben der Nachkriegsgeneration bekommen möchtet.

Melden

Wenn Vergangenheit und Gegenwart sich verknüpfen

Minzeminze aus Dresden am 29.04.2024

Bewertungsnummer: 2190075

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Kerstin Lange erzählt uns die Geschichte von Louisa und ihrem Vater . Und wie die zwei sich annähern , nachdem beide die Erklärung der Eigenheiten des Vaters bekommen. Es gibt 2 Zeitstränge : Im 2.Weltkrieg und die Gegenwart im Jahre 2023. Beide werden nach und nach miteinander verwoben und so nach und nach wird klar was sie miteinander zu tuen haben . Die Geschichte ist gefühlvoll und berührend und zeitgleich lehrreich wie unfassbar traurig. Mir gefällt der Schreibstil gut und ich war schnell in mitten der Geschichte. Nach und nach lernen wir die Hauptprotagonisten Louisa und Heinrich kennen und Carole und Manfred. Nach und nach wird klar , wie alles zusammen hängt. Eine berührende Familiengeschichte die ans Herz geht und einen nachdenklich werden lässt.
Melden

Wenn Vergangenheit und Gegenwart sich verknüpfen

Minzeminze aus Dresden am 29.04.2024
Bewertungsnummer: 2190075
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Kerstin Lange erzählt uns die Geschichte von Louisa und ihrem Vater . Und wie die zwei sich annähern , nachdem beide die Erklärung der Eigenheiten des Vaters bekommen. Es gibt 2 Zeitstränge : Im 2.Weltkrieg und die Gegenwart im Jahre 2023. Beide werden nach und nach miteinander verwoben und so nach und nach wird klar was sie miteinander zu tuen haben . Die Geschichte ist gefühlvoll und berührend und zeitgleich lehrreich wie unfassbar traurig. Mir gefällt der Schreibstil gut und ich war schnell in mitten der Geschichte. Nach und nach lernen wir die Hauptprotagonisten Louisa und Heinrich kennen und Carole und Manfred. Nach und nach wird klar , wie alles zusammen hängt. Eine berührende Familiengeschichte die ans Herz geht und einen nachdenklich werden lässt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Eine leise Ahnung von Glück

von Kerstin Lange

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Eine leise Ahnung von Glück
  • Eine leise Ahnung von Glück