Jack Unterweger: Das ist mehr als bloß Stoff für True Crime. Bis heute hält der Serienmörder und »Häfenpoet« die Nachwelt in seinem Bann. 1990 kommt der verurteilte Frauenmörder, der sich im Gefängnis zum gefeierten Schriftsteller gewandelt hat, frei - auf Druck der Kulturszene. Jelinek, Grass, Jandl machen sich für ihn stark. Er gilt als rehabilitiert, wird in Wiens besserer Gesellschaft verehrt. Doch Unterweger mordet weiter. Elf Frauen verlieren ihr Leben. Wie gelang es diesem Ungeheuer, die Menschen für sich zu vereinnahmen? Sie regelrecht zu verführen? Der deutsche Journalist und Autor Malte Herwig beleuchtet in »Austrian Psycho« den Fall aus einem neuen, unbekannten Blickwinkel: Er verwebt verbriefte Fakten, Gespräche mit Zeitzeug:innen und Unterwegers Aussagen zu einer packenden dokumentarischen Erzählung - und entlarvt so die abgründige Faszination als das trickreiche Spiel des Serienkillers mit Sprache.
"Austrian Psycho" von Malte Herwig ist eine Geschichte über den Serienmörder und »Häfenpoet« Jack Unterweger. Mir ist dieser Fall jetzt erst durch dieses Buch und meine Recherchen dazu bekannt geworden. Interessant zu lesen war es trotzdem.
Der Aufbau des Buches war etwas ganz Besonderes, aber vielleicht war das auch die Sache, die mich etwas störte. Mir wäre hier ein einheitlicher Erzählstil wohl lieber gewesen.
Als Erzähler haben wir hier einen, uns unbekannten, Autor, der die Geschichte betrachtet, wie es Unterweger geschafft hat, sich aus dem Gefängnis zu schreiben, um weitere Morde zu begehen. Er war ja kein Schriftsteller, ja konnte nicht einmal gut schreiben, war aber sehr geschickt im manipulieren anderer. Hier kam für mich dann auch die Frage auf, wieweit sich da der Einzelne verantwortlich fühlt.
Sehr gut gemacht sind dann eingestreute Briefe und Zitate, Aussagen von Zeitzeugen, aus seinen Büchern. Das fand ich interessant.
Auch die Kapitel, die Malte Herwig unter seinem eigenen Namen schrieb, hatten für mich mehr Aussagekraft.
Letztendlich habe ich einiges begriffen, mir blieben aber noch viele Fragen offen.
Die Art des Erzählens brachte keine Spannung hervor, ja, man weiß ja, wie es endet, aber ich hätte eine andere Aufarbeitung bevorzugt.
Mit "Austrian Psycho" veröffentlicht Malte Herwig die Geschichte von Jack Unterweger. Im Nachwort gibt Herwig an, dass er die Identität des Autors nicht preisgibt und den Namen bewusst im Dunkeln lässt.
Jack Unterweger, der verurteilte Frauenmörder, der sich im Gefängnis zu einem von der Szene gefeierten Schriftsteller wandelte und schließlich freikam, da er viele Fürsprecher fand. Doch nach seiner Freilassung begann eine Mordserie, in der elf Frauen ihr Leben verloren.
Wie konnte es dazu kommen, dass sich so viele bekannte Persönlichkeiten für seine Freilassung einsetzten? Wie konnte er alle täuschen und für sich vereinnahmen?
Fakten, Zeitzeugenberichte, Auszüge aus Unterwegers Texten und Zitate liefern die Grundlage für dieses Buch. Der Schreibstil wirkt sprunghaft und zuweilen recht gehetzt, doch gerade dadurch fühlt man sich direkt angesprochen. Das Interesse, mehr über Unterweger und seine Manipulationen zu erfahren wird sofort geweckt. Die Informationen wirken nüchtern und präzise. Fassungslos verfolgt man, wie geschickt der Häftling vorgeht, um sein Ziel, aus der lebenslangen Haft entlassen zu werden, zu erreichen. Um dann von der feineren Gesellschaft hofiert zu werden. Dass dieser Mann sich nicht gewandelt hat, will lange Zeit niemand wahrhaben.
In diesem recht kurzen Buch erfährt man einiges über Jack Unterweger und darüber, dass man die Macht der Sprache nicht unterschätzen darf.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.