Die kleine Sache Widerstand

Die kleine Sache Widerstand Wie Melanie Berger den Nazis entkam

Die kleine Sache Widerstand

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

22,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.09.2024

Verlag

Czernin

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

21,4/13,7/2 cm

Gewicht

328 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7076-0845-8

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.09.2024

Verlag

Czernin

Seitenzahl

160

Maße (L/B/H)

21,4/13,7/2 cm

Gewicht

328 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7076-0845-8

Herstelleradresse

Czernin Verlags GmbH
Piaristengasse 1
1080 Wien
AT

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Melanie Berger

Kaffeeelse am 16.02.2025

Bewertungsnummer: 2414678

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nils Klawitter schaut hier in seinem Buch „Die kleine Sache Widerstand“ auf Melanie Berger, auf ihr Leben, auf ihren Widerstand, der mitnichten eine kleine Sache war. Melanie Berger wurde 1921 geboren, wuchs in einer jüdischen Familie in Wien auf, politisierte sich schon relativ früh, zu ihrem eigenen Glück. Denn dieser wache Geist lies sie zur Einvernahme des österreichischen Staates durch die Deutschen schnell reagieren und rettete ihr damit wahrscheinlich das Leben. Auch wenn das kommende Leben in den nächsten Jahren kein Zuckerschlecken war. Sie lebt. Nils Klawitter recherchierte zu Melanie Berger, weil sie ihn beeindruckte. Nun klar, wenn man bedenkt, wozu diese Frau fähig war. Schon das beeindruckt vollkommen. Doch nicht nur diese Stärke wohnt Melanie Berger inne. Um zu tun, was sie in diesen schlimmen Jahren 1938 bis 1945 nun einmal tat, brauchte man auch ein Netz, welches einen auffängt und charismatische Menschen erschaffen sich solche Netze nun einmal leichter. Und auch dieses Charisma der Melanie Berger wird Nils Klawitter erreicht haben. Nils Klawitter recherchiert zu Melanie Berger und verfasst diese wunderbare Biografie „Die kleine Sache Widerstand“. Man liest dieses Buch und ist tief beeindruckt vor dem Mut und der Leistung dieser Frau. Denn Melanie Bergers Tun war nie eine kleine Sache und genau dies erfährt man in diesem Buch. Und auch wenn der Autor dieses Buch recht nüchtern verfasst, beindruckt und berührt er damit um so mehr. „Die kleine Sache Widerstand“ kommt genau zur richtigen Zeit heraus. Gerade jetzt sind wache und aufmerksame Geister gefragt, denn bei uns passiert gerade nichts Gutes. Ich hoffe sehr, dass diese klugen und wachen Geister genauso tätig und agil sind, wie Melanie Berger es damals war. Denn bei dieser Lektüre tun sich erschreckende Gleichnisse auf, die das Heute intensiver werden lassen. Eine wichtige Biografie einer so mutigen Frau, die von vielen Menschen gelesen werden sollte! Denn nie wieder ist Jetzt!
Melden

Melanie Berger

Kaffeeelse am 16.02.2025
Bewertungsnummer: 2414678
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nils Klawitter schaut hier in seinem Buch „Die kleine Sache Widerstand“ auf Melanie Berger, auf ihr Leben, auf ihren Widerstand, der mitnichten eine kleine Sache war. Melanie Berger wurde 1921 geboren, wuchs in einer jüdischen Familie in Wien auf, politisierte sich schon relativ früh, zu ihrem eigenen Glück. Denn dieser wache Geist lies sie zur Einvernahme des österreichischen Staates durch die Deutschen schnell reagieren und rettete ihr damit wahrscheinlich das Leben. Auch wenn das kommende Leben in den nächsten Jahren kein Zuckerschlecken war. Sie lebt. Nils Klawitter recherchierte zu Melanie Berger, weil sie ihn beeindruckte. Nun klar, wenn man bedenkt, wozu diese Frau fähig war. Schon das beeindruckt vollkommen. Doch nicht nur diese Stärke wohnt Melanie Berger inne. Um zu tun, was sie in diesen schlimmen Jahren 1938 bis 1945 nun einmal tat, brauchte man auch ein Netz, welches einen auffängt und charismatische Menschen erschaffen sich solche Netze nun einmal leichter. Und auch dieses Charisma der Melanie Berger wird Nils Klawitter erreicht haben. Nils Klawitter recherchiert zu Melanie Berger und verfasst diese wunderbare Biografie „Die kleine Sache Widerstand“. Man liest dieses Buch und ist tief beeindruckt vor dem Mut und der Leistung dieser Frau. Denn Melanie Bergers Tun war nie eine kleine Sache und genau dies erfährt man in diesem Buch. Und auch wenn der Autor dieses Buch recht nüchtern verfasst, beindruckt und berührt er damit um so mehr. „Die kleine Sache Widerstand“ kommt genau zur richtigen Zeit heraus. Gerade jetzt sind wache und aufmerksame Geister gefragt, denn bei uns passiert gerade nichts Gutes. Ich hoffe sehr, dass diese klugen und wachen Geister genauso tätig und agil sind, wie Melanie Berger es damals war. Denn bei dieser Lektüre tun sich erschreckende Gleichnisse auf, die das Heute intensiver werden lassen. Eine wichtige Biografie einer so mutigen Frau, die von vielen Menschen gelesen werden sollte! Denn nie wieder ist Jetzt!

Melden

Eine Hommage an eine Widerstandskämpferin

Gertie G. aus Wien am 30.09.2024

Bewertungsnummer: 2304901

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autor Klawitter ist bei seinen Recherchen zu Widerstandskämpfern auf die damals 97-Jährige Melanie Berger gestoßen, die in Frankreich in einer Seniorenresidenz lebt und nach wie als Zeitzeugin in Schulen geht und berichtet. Er macht das Interview für sein Magazin, ist von der Frau fasziniert und verspricht wieder zu kommen, um eine Biografie zu verfassen. Wer ist diese Frau, die mit 103 Jahren bei den Olympischen Spielen im Juni 2024 in Paris als Fackelträgerin mitgewirkt hat? Die am 12. September 2024, anlässlich der Präsentation dieser Biografie vom Wiener Bürgermeister Michael Ludwig für ihre Verdienste als Widerstandskämpferin die Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold, verliehen bekommen hat? Taucht ein in das bewegte Leben der Melanie Berger .... Melanie Berger, geboren am 8. Oktober 1921 in Wien, lebt mit ihren Eltern im jüdischen Teil Wiens, in der Leopoldstadt auf, betätigt sich schon früh in der Arbeiterbewegung und klebt Zettel wider den Faschismus auf Wiens Hausmauern. Im Mai 1938, nach der Machtübernahme der Nazis in Österreich, ist sie als Jüdin und Sozialistin doppelt gefährdet. Sie flieht über Ungarn, Deutschland nach Belgien und dann nach Frankreich. Dort trifft sie die Weggefährten Georg Scheuer, Gustav Gronich und Karl Fischer aus Wien. „Melanie gehörte zum Fußvolk des Widerstands. Zur anonymen Masse derer, die dem Irrsinn von Diktatur und Krieg ihr Leben entgegenstellten. Darunter gab es Gruppen, die zwischen alle Fronten gerieten. Deren Mitglieder von den Nazis verfolgt und von den Stalinisten gehasst wurden. Und die von den vermeintlichen Rettern, den Franzosen, interniert wurden. Die dem Untergang geweiht waren und trotzdem versuchten, Sand ins Getriebe des Systems zu streuen. Die losrannten und hofften, sich versteckten und unter falschem Namen lebten, die gegen die Unterdrücker und Besatzer angingen und anschrieben, so gut sie es konnten. Eine davon war Melanies Gruppe. Sie nannten sich „Revolutionäre Kommunisten“.“ (S. 18) Im Jänner 1942 wird sie von der französischen Polizei verhaftet und anschließend in das berüchtigte Gefängnis Les Beaumettes in Marseille überstellt, wird 1943 in einer spektakulären Aktion von ihren Genossen befreit und schließt sich der Résistance an. Mit bewaffneten Aktionen kann sie jedoch nicht dienen. Sie habe nur „eine kleine Sache gemacht“, bemerkt Melanie Berger bescheiden vor einer Schulklasse (S. 18) Mehr als einmal stand ihr Leben und das ihrer Freunde an der Kippe. Sie wird später mehrmals sagen: „Wir waren Tote auf Urlaub.“ Fazit: Eine Hommage an eine wahrlich beeindruckende Frau, deren Verdienste, angesichts des aktuellen Rechtsruck in Europa, nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Diese Biografie verdient eine ausdrückliche Leseempfehlung und 5 Sterne.
Melden

Eine Hommage an eine Widerstandskämpferin

Gertie G. aus Wien am 30.09.2024
Bewertungsnummer: 2304901
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Autor Klawitter ist bei seinen Recherchen zu Widerstandskämpfern auf die damals 97-Jährige Melanie Berger gestoßen, die in Frankreich in einer Seniorenresidenz lebt und nach wie als Zeitzeugin in Schulen geht und berichtet. Er macht das Interview für sein Magazin, ist von der Frau fasziniert und verspricht wieder zu kommen, um eine Biografie zu verfassen. Wer ist diese Frau, die mit 103 Jahren bei den Olympischen Spielen im Juni 2024 in Paris als Fackelträgerin mitgewirkt hat? Die am 12. September 2024, anlässlich der Präsentation dieser Biografie vom Wiener Bürgermeister Michael Ludwig für ihre Verdienste als Widerstandskämpferin die Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold, verliehen bekommen hat? Taucht ein in das bewegte Leben der Melanie Berger .... Melanie Berger, geboren am 8. Oktober 1921 in Wien, lebt mit ihren Eltern im jüdischen Teil Wiens, in der Leopoldstadt auf, betätigt sich schon früh in der Arbeiterbewegung und klebt Zettel wider den Faschismus auf Wiens Hausmauern. Im Mai 1938, nach der Machtübernahme der Nazis in Österreich, ist sie als Jüdin und Sozialistin doppelt gefährdet. Sie flieht über Ungarn, Deutschland nach Belgien und dann nach Frankreich. Dort trifft sie die Weggefährten Georg Scheuer, Gustav Gronich und Karl Fischer aus Wien. „Melanie gehörte zum Fußvolk des Widerstands. Zur anonymen Masse derer, die dem Irrsinn von Diktatur und Krieg ihr Leben entgegenstellten. Darunter gab es Gruppen, die zwischen alle Fronten gerieten. Deren Mitglieder von den Nazis verfolgt und von den Stalinisten gehasst wurden. Und die von den vermeintlichen Rettern, den Franzosen, interniert wurden. Die dem Untergang geweiht waren und trotzdem versuchten, Sand ins Getriebe des Systems zu streuen. Die losrannten und hofften, sich versteckten und unter falschem Namen lebten, die gegen die Unterdrücker und Besatzer angingen und anschrieben, so gut sie es konnten. Eine davon war Melanies Gruppe. Sie nannten sich „Revolutionäre Kommunisten“.“ (S. 18) Im Jänner 1942 wird sie von der französischen Polizei verhaftet und anschließend in das berüchtigte Gefängnis Les Beaumettes in Marseille überstellt, wird 1943 in einer spektakulären Aktion von ihren Genossen befreit und schließt sich der Résistance an. Mit bewaffneten Aktionen kann sie jedoch nicht dienen. Sie habe nur „eine kleine Sache gemacht“, bemerkt Melanie Berger bescheiden vor einer Schulklasse (S. 18) Mehr als einmal stand ihr Leben und das ihrer Freunde an der Kippe. Sie wird später mehrmals sagen: „Wir waren Tote auf Urlaub.“ Fazit: Eine Hommage an eine wahrlich beeindruckende Frau, deren Verdienste, angesichts des aktuellen Rechtsruck in Europa, nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Diese Biografie verdient eine ausdrückliche Leseempfehlung und 5 Sterne.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die kleine Sache Widerstand

von Nils Klawitter

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die kleine Sache Widerstand