Excel 2024

Excel 2024 Das große Excel-Handbuch. Einstieg, Praxis, Profi-Tipps – das Standardwerk für alle Excel-Anwender. Auch für Microsoft 365 geeignet

Excel 2024

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,90 €
eBook

eBook

ab 24,90 €

24,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12227

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.01.2025

Verlag

Vierfarben

Seitenzahl

1095

Maße (L/B/H)

23,9/19/5,7 cm

Gewicht

1972 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8421-1040-3

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12227

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.01.2025

Verlag

Vierfarben

Seitenzahl

1095

Maße (L/B/H)

23,9/19/5,7 cm

Gewicht

1972 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8421-1040-3

Herstelleradresse

Vierfarben
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
DE

Email: info@rheinwerk-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Erneut: DAS Handbuch!

Wolfgang Scharfenberger aus Markdorf am 14.01.2025

Bewertungsnummer: 2386392

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Helmut Vonhoegen hat seit 1992 mehr als 70 Fachbücher veröffentlicht. Dieses mit über 1.000 Seiten (einschließlich dem sehr umfangreichen Stichwortverzeichnis) richtig dicke Handbuch ist wie von diesem Autoren gewohnt gut verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Trotz aller Komplexität versteht man dank der zahlreichen Screenshots, Beispieltabellen etc. das, was der Autor erklärt, auf der Stelle. Wobei Mitdenken und Konzentration nicht nur angesagt, sondern notwendig ist. Von Grundbegriffen, grundlegendem Verständnis der Arbeitsweise von Excel 2024 über anspruchsvollere Aufgaben wie beispielsweise "Was-wäre-wenn..."-Analysen, den Solver bis zu Pivot-Tables, Diagrammen, Team-Arbeit im lokalen Netz oder über OneDrive bis zum Bereitstellen von Excel-Tabellen im Internet - es gibt nichts, was Helmut Vonhoegen nicht erklärt. Und er erklärt es eben so, dass es nachvollziehbar ist. Kapitel 15 trägt den Titel "Tabellenfunktionen". Dieses rund 110 Seiten umfassende Kapitel führt einleitend die mit Excel 2013 eingeführten, die im Laufe der verschiedenen Excel-Versionen immer wieder mal neu hinzugekommenen, teils verblüffenden Funktionen. Bei einigen dieser Funktionen geht Helmut Vonhoegen auch auf deren geänderte Einordnung im Funktionsassistenten ein. Was den Vorteil mit sich bringt: wer bereits mit einer Vorgänger-Version von Excel 2024 Erfahrungen gesammelt hat, verzweifelt nicht bei der Suche in diesem Assistenten. Nach grundlegenden Erläuterungen über den allgemeinen Syntax von Funktionen ganz allgemein und dann im jeweiligen ‚Sonderfall‘ werden diese nach ihrem Einsatzgebiet aufgeführt. Also Finanzmathematik, Datum- und Zeit, Mathematik, Statistik, Datenbank, Cube, Text, Logik, Technik, Information, Nachschlagen und Verweisen und auch Web-Abfragen. Für sehr viele dieser Unmenge (es sind insgesamt ca. 450) an Funktionen werden auch der Praxis entnommene Beispiele aufgeführt. Und am Ende eines jeden Unterkapitels listet der Autor dann alle weiteren Funktionen, die zu diesem Bereich gehören, auf. Mit einer kurzen Beschreibung, was diese Funktion überhaupt macht, was von ihr als Ergebnis zu erwarten ist. Wer jedoch zu jeder der in Excel integrierten Funktionen eine allumfassende Erklärung mitsamt einem Beispiel erwartet, dem sei ein Titel empfohlen, der sich ausschließlich mit diesem riesigen Funktionsumfang von Excel auseinandersetzt. Auch hierzu stellt der Autor ein entsprechendes Werk zur Verfügung. Wer die im Buch verwendeten Beispieldateien an seinem Rechner praktisch nachvollziehen will (was absolut empfehlenswert ist!), findet all diese Dateien zum Download auf der Web-Site des Verlages. Das eine oder andere Verhalten von Excel wird noch einleuchtender, wenn man es beobachten kann. Ohne erst mühsam viel eigenhändig vorzunehmende Dateneingabe einzu’klimpern‘.. Fazit: wie schon das Vonhoegen-Werk zu Excel 2021 ist dieses zur Version 2024 eben DAS Handbuch. In dem auch die Neuerungen der 2024er Version erläutert werden.
Melden

Erneut: DAS Handbuch!

Wolfgang Scharfenberger aus Markdorf am 14.01.2025
Bewertungsnummer: 2386392
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Helmut Vonhoegen hat seit 1992 mehr als 70 Fachbücher veröffentlicht. Dieses mit über 1.000 Seiten (einschließlich dem sehr umfangreichen Stichwortverzeichnis) richtig dicke Handbuch ist wie von diesem Autoren gewohnt gut verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Trotz aller Komplexität versteht man dank der zahlreichen Screenshots, Beispieltabellen etc. das, was der Autor erklärt, auf der Stelle. Wobei Mitdenken und Konzentration nicht nur angesagt, sondern notwendig ist. Von Grundbegriffen, grundlegendem Verständnis der Arbeitsweise von Excel 2024 über anspruchsvollere Aufgaben wie beispielsweise "Was-wäre-wenn..."-Analysen, den Solver bis zu Pivot-Tables, Diagrammen, Team-Arbeit im lokalen Netz oder über OneDrive bis zum Bereitstellen von Excel-Tabellen im Internet - es gibt nichts, was Helmut Vonhoegen nicht erklärt. Und er erklärt es eben so, dass es nachvollziehbar ist. Kapitel 15 trägt den Titel "Tabellenfunktionen". Dieses rund 110 Seiten umfassende Kapitel führt einleitend die mit Excel 2013 eingeführten, die im Laufe der verschiedenen Excel-Versionen immer wieder mal neu hinzugekommenen, teils verblüffenden Funktionen. Bei einigen dieser Funktionen geht Helmut Vonhoegen auch auf deren geänderte Einordnung im Funktionsassistenten ein. Was den Vorteil mit sich bringt: wer bereits mit einer Vorgänger-Version von Excel 2024 Erfahrungen gesammelt hat, verzweifelt nicht bei der Suche in diesem Assistenten. Nach grundlegenden Erläuterungen über den allgemeinen Syntax von Funktionen ganz allgemein und dann im jeweiligen ‚Sonderfall‘ werden diese nach ihrem Einsatzgebiet aufgeführt. Also Finanzmathematik, Datum- und Zeit, Mathematik, Statistik, Datenbank, Cube, Text, Logik, Technik, Information, Nachschlagen und Verweisen und auch Web-Abfragen. Für sehr viele dieser Unmenge (es sind insgesamt ca. 450) an Funktionen werden auch der Praxis entnommene Beispiele aufgeführt. Und am Ende eines jeden Unterkapitels listet der Autor dann alle weiteren Funktionen, die zu diesem Bereich gehören, auf. Mit einer kurzen Beschreibung, was diese Funktion überhaupt macht, was von ihr als Ergebnis zu erwarten ist. Wer jedoch zu jeder der in Excel integrierten Funktionen eine allumfassende Erklärung mitsamt einem Beispiel erwartet, dem sei ein Titel empfohlen, der sich ausschließlich mit diesem riesigen Funktionsumfang von Excel auseinandersetzt. Auch hierzu stellt der Autor ein entsprechendes Werk zur Verfügung. Wer die im Buch verwendeten Beispieldateien an seinem Rechner praktisch nachvollziehen will (was absolut empfehlenswert ist!), findet all diese Dateien zum Download auf der Web-Site des Verlages. Das eine oder andere Verhalten von Excel wird noch einleuchtender, wenn man es beobachten kann. Ohne erst mühsam viel eigenhändig vorzunehmende Dateneingabe einzu’klimpern‘.. Fazit: wie schon das Vonhoegen-Werk zu Excel 2021 ist dieses zur Version 2024 eben DAS Handbuch. In dem auch die Neuerungen der 2024er Version erläutert werden.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Excel 2024

von Helmut Vonhoegen

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Excel 2024


  •   Vorwort ... 27

      1.  Basiswissen für die Arbeit mit Excel ... 30

           1.1 ... Einsteigen mit einem Kostenvergleich ... 30

           1.2 ... Ein paar Grundbegriffe vorweg ... 40

           1.3 ... Excel starten und beenden ... 45

           1.4 ... Baustelle für Tabellen und Diagramme ... 50

           1.5 ... Dateiformate ... 80

           1.6 ... Optionen für die Arbeit mit Excel ... 88

           1.7 ... Add-Ins für Office ... 100

           1.8 ... Umgang mit Dokumenten ... 102

           1.9 ... Speichern in der Cloud ... 135

           1.10 ... Hilfe in Excel ... 138

      2.  Aufbau von Kalkulationstabellen ... 141

           2.1 ... Planung und Design von Kalkulationsmodellen ... 141

           2.2 ... Navigation und Bereichsauswahl ... 146

           2.3 ... Effektive Dateneingabe und Datenänderung ... 159

           2.4 ... Daten automatisch erzeugen ... 179

           2.5 ... Prüfung der Dateneingabe ... 190

           2.6 ... Arbeitsblätter neu organisieren und umbauen ... 196

           2.7 ... Effektiver Umgang mit Arbeitsmappen ... 223

      3.  Mit Formeln arbeiten ... 241

           3.1 ... Der Aufbau von Formeln ... 241

           3.2 ... Eingabe von Formeln und Funktionen ... 250

           3.3 ... Relative und absolute Bezüge ... 268

           3.4 ... Beschreibende Bereichsnamen ... 275

           3.5 ... Matrixformeln ... 288

           3.6 ... Qualität sichern und Fehler vermeiden ... 295

           3.7 ... Tabellen mit Formeln verknüpfen ... 309

           3.8 ... Auswirkung der Entfernung von Zellen ... 314

           3.9 ... Kontrolle der Neuberechnung ... 314

      4.  Tabellenblätter gestalten ... 321

           4.1 ... Wahl des Zahlenformats ... 324

           4.2 ... Schriftgestaltung und Ausrichtung ... 342

           4.3 ... Rahmen und Muster ... 358

           4.4 ... Blätter mit Designs schmücken ... 368

           4.5 ... Blätter und Mappen schützen ... 373

           4.6 ... Einheitliche Gestaltung mit Formatvorlagen ... 377

           4.7 ... Tabellenformatvorlagen ... 385

           4.8 ... Datenanalyse mit bedingten Formaten ... 390

           4.9 ... Mehr Übersicht durch Gliederungsebenen ... 401

           4.10 ... Dateneingabe über Steuerelemente ... 408

      5.  Auswertung und Prognose ... 411

           5.1 ... Berechnungen ohne Formeln ... 411

           5.2 ... Ergebnisse konsolidieren ... 413

           5.3 ... Add-In für statistische Datenanalyse ... 418

           5.4 ... Was wäre, wenn ... ... 421

           5.5 ... Planspiele mit Szenarios ... 425

           5.6 ... Prognose aufgrund vorhandener Daten ... 436

           5.7 ... Automatische Datenanalyse ... 440

      6.  Optimierung ... 442

           6.1 ... Zielwertsuche ... 442

           6.2 ... Lösungen mit dem Solver suchen ... 444

      7.  Daten grafisch präsentieren ... 458

           7.1 ... Grafische Auswertung mit Diagrammen ... 458

           7.2 ... Diagrammtypen in Excel ... 463

           7.3 ... Von der Tabelle zum Diagramm ... 465

           7.4 ... Zur Verknüpfung von Tabelle und Diagramm ... 477

           7.5 ... Diagramme optimieren ... 480

           7.6 ... Diagramme gestalten ... 488

      8.  Diagramme optimal einsetzen ... 519

           8.1 ... Standarddiagramme ... 519

           8.2 ... Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweitendiagrammen ... 527

           8.3 ... Mehrfachverteilung und Zyklen -- Ring- und Netzdiagramme ... 530

           8.4 ... Wertebeziehungen -- xy-Diagramme und Blasendiagramme ... 533

           8.5 ... Kombidiagramme ... 536

           8.6 ... 3D-Optik und echte 3D-Diagramme ... 538

           8.7 ... 3D-Oberflächendiagramme -- für kontinuierliche Darstellungen ... 545

           8.8 ... Neuere Diagrammtypen ... 547

           8.9 ... Dreidimensionale Karten ... 553

      9.  Datenvisualisierung mit Sparklines ... 557

           9.1 ... Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten ... 557

           9.2 ... Einfügen von Sparklines ... 558

           9.3 ... Darstellungsvarianten ... 561

           9.4 ... Bearbeiten von Sparklines ... 562

    10.  Tabellenblätter grafisch aufbereiten ... 567

           10.1 ... Vorgegebene und freie Formen zeichnen ... 568

           10.2 ... Feinarbeit an grafischen Objekten ... 578

           10.3 ... Organigramme im Schnellgang ... 596

           10.4 ... Grafiken übernehmen und bearbeiten ... 597

           10.5 ... Piktogramme nutzen ... 609

           10.6 ... 3D-Modelle und 3D-Karten ... 611

           10.7 ... Freihandzeichnen ... 615

           10.8 ... Bilder aus dem Netz fischen ... 618

           10.9 ... Schnappschüsse von Tabellen ... 619

    11.  Dokumente für die Veröffentlichung vorbereiten ... 621

           11.1 ... Dokumentinspektion ... 621

           11.2 ... Dokumente verschlüsseln ... 629

    12.  Arbeitsmappen veröffentlichen ... 630

           12.1 ... Vorbereitung von Arbeitsblättern zum Druck ... 630

           12.2 ... Druckerauswahl und Druckereinstellungen ... 653

           12.3 ... Tabellen per E-Mail versenden ... 658

           12.4 ... Erstellen einer PDF- oder XPS-Kopie ... 659

    13.  Excel-Daten im Web ... 661

           13.1 ... Von Excel zu HTML und zurück ... 662

           13.2 ... Daten für das Web bereitstellen ... 664

           13.3 ... Dokumente mit Hyperlinks verknüpfen ... 667

           13.4 ... Verarbeiten von XML-Daten ... 676

    14.  Gemeinsame Arbeit an Arbeitsmappen ... 687

           14.1 ... Teamarbeit in lokalen Netzen ... 687

           14.2 ... Teamarbeit über OneDrive ... 693

    15.  Tabellenfunktionen ... 699

           15.1 ... Mit Excel 2013 eingeführte Funktionen ... 699

           15.2 ... Neue Funktionen seit Excel 2016 ... 701

           15.3 ... Neue Funktionen seit Excel 2021 ... 701

           15.4 ... Aufbau und Einsatz von Funktionen ... 702

           15.5 ... Finanzmathematische Funktionen ... 704

           15.6 ... Datums- und Zeitfunktionen ... 716

           15.7 ... Mathematische Funktionen ... 722

           15.8 ... Statistische Funktionen ... 737

           15.9 ... Nachschlage- und Verweisfunktionen ... 757

           15.10 ... Datenbankfunktionen ... 775

           15.11 ... Cube-Funktionen ... 777

           15.12 ... Textfunktionen ... 779

           15.13 ... Logische Funktionen ... 788

           15.14 ... Informationsfunktionen ... 801

           15.15 ... Technische Funktionen ... 803

           15.16 ... Webfunktionen ... 810

    16.  Informationen als Tabellen ordnen und verwalten ... 812

           16.1 ... Möglichkeiten für den Einsatz von Tabellen ... 813

           16.2 ... Die Struktur von Tabellen definieren ... 814

           16.3 ... Tabellenbereiche ... 818

           16.4 ... Daten sortieren ... 828

           16.5 ... Daten in Gruppen zusammenfassen ... 838

    17.  Datenabfragen und Datenauszüge ... 843

           17.1 ... Relevante Daten herausfiltern ... 843

           17.2 ... Komplexe Abfragen mit Spezialfiltern ... 857

           17.3 ... Weiterverarbeitung gefilterter Daten ... 866

           17.4 ... Berechnungen mit Datenbankfunktionen ... 867

    18.  Pivot-Tabellen und -Diagramme ... 869

           18.1 ... Datenanalyse mit Pivot-Tabellen ... 872

           18.2 ... Dynamische Diagramme aus Pivot-Tabellen ... 922

           18.3 ... Datenmodelle mit mehreren Tabellen ... 925

           18.4 ... Power Pivot ... 929

           18.5 ... Veröffentlichen auf Power BI ... 940

    19.  Arbeit mit externen Daten ... 941

           19.1 ... Access-Daten importieren ... 944

           19.2 ... Zugriff auf SQL-Server-Datenbanken ... 949

           19.3 ... Abfrage von XML-Dateien ... 952

           19.4 ... Einlesen einer CSV-Datei ... 955

           19.5 ... Arbeit mit verknüpften Datentypen ... 958

           19.6 ... Daten aus Bildern übernehmen ... 963

           19.7 ... Direkte Abfragen im Internet ... 965

    20.  Export und Import von Dateien ... 968

           20.1 ... Unterstützte Dateiformate ... 968

           20.2 ... Import von Textdateien ... 973

           20.3 ... Texte auf Spalten verteilen ... 978

    21.  Daten mit anderen Anwendungen austauschen ... 979

           21.1 ... Austausch über die Zwischenablage ... 979

           21.2 ... Dateien dynamisch verknüpfen ... 984

           21.3 ... Einsatz von verknüpften Objekten ... 986

    22.  Routineaufgaben mit Makros automatisieren ... 988

           22.1 ... Makros aufzeichnen ... 988

           22.2 ... Makros in den Arbeitsablauf einbinden ... 996

           22.3 ... Eine Tabelle per Makro kippen ... 1000

           22.4 ... Makros für die Diagrammgestaltung ... 1004

           22.5 ... Makros von älteren Excel-Versionen ... 1005

    23.  Visual Basic für Applikationen ... 1006

           23.1 ... Grundlagen von VBA ... 1006

           23.2 ... Die Entwicklungsumgebung ... 1026

           23.3 ... Ein- und Ausgabe ... 1045

           23.4 ... Entwurf von Formularen ... 1054

           23.5 ... Tabellenfunktionen in VBA ... 1064

    24.  Preview ... 1069

           24.1 ... Office-Skripts: Die Alternative zu Makros ... 1069

           24.2 ... Copilot: Der nützliche Begleiter ... 1072

      Anhang ... 1075

           A ... Funktionstasten, Tasten und Tastenkombinationen ... 1075

      Stichwortverzeichnis ... 1083