
Die Erfindung der Grundarchitektur des Bewusstseins Ursprung, Eingriff, und Erhebung
26,98 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Altersempfehlung
1 - 99 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
30.05.2025
Verlag
EpubliSeitenzahl
272
Maße (L/B/H)
1,6/13,5/20,5 cm
Gewicht
317 g
Auflage
2. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8197-2139-7
In einer vielschichtigen Analyse widmet sich dieses Werk der Frage, wie und wann sich die Grundarchitektur des Bewusstseins herausgebildet hat. Es spürt frühen Spuren geistiger Abstraktion ebenso nach wie der Rolle von Gedächtnis, Vorstellungskraft und Selbstwahrnehmung – jenen fundamentalen Komponenten, ohne die weder Kultur noch Ich-Bewusstsein existieren würden.
Dabei werden sowohl anthropologische als auch erkenntnistheoretische Ansätze berücksichtigt, ohne sich in Spekulation zu verlieren. Vielmehr geht es um ein denkbares Modell, das Bewusstsein nicht als bloßes Nebenprodukt biologischer Prozesse erklärt, sondern als eigenständige Strukturleistung – mit innerem Ordnungsprinzip und funktionaler Tiefe.
›Die Erfindung der Grundarchitektur des Bewusstseins‹ ist ein anspruchsvolles, aber verständlich geschriebenes Sachbuch, das eine Brücke schlägt zwischen Neurowissenschaft, Philosophie und Kulturgeschichte. Es argumentiert klar, verzichtet auf esoterische Deutungen – und wirft dennoch einen neuen, mitunter provozierenden Blick auf das, was uns zu denkenden Wesen macht.
Ein Buch für alle, die wissen wollen, wann und warum der Mensch zu sich selbst kam – und was dies bis heute bedeutet.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice