
Umweltökonomie
Arbeits- und Übungsbuch
Buch (Taschenbuch)
23,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
26.04.2007
Verlag
KohlhammerSeitenzahl
176
Maße (L/B/H)
24,2/15,7/1,4 cm
Das Buch richtet sich an Studierende, die ihre umweltökonomischen Kenntnisse aktiv anwenden und vertiefen wollen. Es bietet eine Fülle von Übungsaufgaben zu ausgewählten Problemen der umweltökonomischen Theorie und der Umweltpolitik sowie ausführliche Musterlösungen zur Selbstkontrolle. Das Buch ist besonders attraktiv für Leser, die sich auf das Examen vorbereiten. Diese werden durch die Rubrik "Umweltökonomie kompakt" unterstützt: Hier erscheint zu jedem Gliederungspunkt ein prägnant formulierter Text, der die wesentlichen Elemente des betreffenden Erörterungsgegenstandes zusammenfasst. Die Passage dient nicht nur der Kurzinformation, sondern motiviert auch zur Auseinandersetzung mit den folgenden Übungsaufgaben.
Das meinen unsere Kund*innen
Das Standardwerk für Umweltökonomen
Bewertung am 22.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Die Umweltökonomie ist ein Forschungsfeld mit Zukunft.
Angesichts der steigenden Bedeutung ökonologischer Aspekte für das moderne Wirtschaftsgeschehen, findet sich diese Thematik nach und nach auch in den Lehrplänen von immer mehr Universitäten wieder.
Prof. Endres und seinem Team gelingt es mit diesem Buch, zahlreiche gute Übungsaufgaben für den kompletten Bereich der Umweltökonomie zu präsentieren, von A wie Abgabe, über E wie Emission bis Z wie Zertifikatehandel ist alles dabei, was der moderne Umweltökonom im Studium behandelt.
Das Buch ist sehr schön strukturiert und eingängig geschrieben. Vor jedem Kapitel findet sich eine kurz und knappe, aber sehr gut geschriebene Zusammenfassung der wesentlichen theoretischen Inhalte bevor es an die Aufgaben geht.
Diese sind nah an den tatsächlichen Prüfungsaufgaben der FernUniversität Hagen gehalten und ermöglichen so eine optimale Vorbereitung auf den "Ernstfall Klausur".
Zu erwähnen wäre auch, dass dieses Buch sich schon allein durch seinen Sprachstil wohltuend von den anderen oft farblosen VWL-Büchern abhebt. Man mag es kaum glauben, aber die Sprache ist klar und direkt auf den Punkt und des Öfteren blitzt zw. den Zeilen sogar Humor auf.
Kurzum: Für mich ein in jeder Hinsicht rundum gelungenes Buch zur Umweltökonomie. Ich kenne bis dato kein besseres und insb, auch kein leserfreundlicheres. Für mich ganz klar DAS Standardwerk!!