Schnelles Denken, langsames Denken
Wie wir Entscheidungen treffen und was das mit Wirtschaft zu tun hat
Buch (Gebundene Ausgabe)
30,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
13804
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
21.05.2012
Verlag
SiedlerSeitenzahl
624
Maße (L/B/H)
23,5/16,4/5,3 cm
Der Weltbestseller, der das Denken von Millionen Menschen verändert hat
Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können. Geldhändler, die ganze Bankenimperien ruinieren; Finanzmärkte, die außer Rand und Band sind; Kleinanleger, die ihr Erspartes in Aktien anlegen, ohne je den Wirtschaftsteil einer Zeitung gelesen zu haben: Wer in diesen Zeiten noch an den Homo oeconomicus als rational agierendes Wesen glaubt, dem ist nicht zu helfen.
Daniel Kahneman liefert eine völlig andere Sichtweise, die nah am wirklichen menschlichen Verhalten orientiert ist und die Wirtschaftsakteure nicht als berechenbare Roboter betrachtet. Sein Fazit: Wir werden niemals immer und überall optimal handeln, wichtige Entscheidungen bleiben unsicher und fehleranfällig. Doch gibt es viele alltägliche Situationen, in denen wir die Qualität und die Folgen unseres Urteils entscheidend verbessern können. Ein Buch, das unser Denken verändern wird.
Das meinen unsere Kund*innen
Neues Lieblingsbuch
Bewertung am 14.01.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Neben den Büchern von Taleb gehört dies nun zu meinen liebsten. Ich will gar nicht viele Worte über den Inhalt verlieren, da dies schon zu genüge geschehen ist. Kahneman schreibt super sympathisch, erzählt von seinen Forschungen und der vieler anderer Forscher. Es gibt viele kleine Selbsttests die regelmäßig „Ah-Effekte“ auslösen und einem die Augen öffnen wo von man tagtäglich beeinflusst wird. Am Ende eine Kapitels stehen Zusammenfassungen in wenigen kompakten Sätzen. Zu dem ist, zumindest die gebundene Ausgabe, sehr schön, auch unter dem Papiercover.
Eine dringende Kaufempfehlung!
...
Bewertung aus Bonn am 21.10.2013
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Die Lektüre dieses Buches wurd zu einer großartigen Selbsterfahrung, denn es zeigte gnadenlos die eigenen Denkfehler auf. Die waren wiederum so exemplarisch, dass ich mich immer in bester Gesellschaft fühlen durfte.
Sodann fiel mir auf, mit welch unbedingter Konsequenz der Journalismus unsere Denkfehler ausnutzt, um eine Botschaft zu vermitteln. Das, was uns zB in der Tagesschau als Nachricht präsentiert wird, ist keine, sondern eine Botschaft. Es geht nicht um Fakten, sondern um die Aufbereitung selektierter Fakten zu emotional fassbaren Botschaften. Exemparisch erleben wir dies grade in der Artikelserie im 'Nachrichten'-Magazin Spiegel zur den Geschehnissen um den Limburger Bischof Tebartz van Elst. Das hat System! Es ist nicht alles neu, doch trotzdem frappierend.
Auch die Wissenschaft wird nicht verschont. Allzu häufig ist sie Opfer (oder Täter) zB des ubiquitären menschlichen Kausalitätsbedürfnisses. Wird hier BigData Abhilfe schaffen?
Wer sich mit BigData auseinandersetzen will, kommt ohne die Kahnemansche Gedankenwelt nicht aus - will er nicht an der Oberfläche schwimmen. Können die BigData Algorithmen objektivere Ergebnisse hervorbringen als unser Denken, da doch auch sie letztendlich auf unserem fehlerbehafteten Denken basieren? Es wird spannend!
Das Buch ist amerikanisch, klar und einfach, ohne allzuviel Psychologensprech. Ich bin weder Psychologe, noch Wirtschaftswissenschaftler oder Informationstechniker und insofern keine letzte Instanz. Natürlich mag es Besseres geben - ich weiß es nicht. Für mich jedenfalls war es hochinteressant.
Unsere Buchhändler*innen meinen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wie verarbeitet unser Gehirn Informationen?
Bewertet: Buch (Paperback)