Im Westen nichts Neues

Im Westen nichts Neues Roman. Herausgegeben und mit Materialien versehen von Thomas F. Schneider

Im Westen nichts Neues

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 9,29 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

11,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

37763

Erscheinungsdatum

06.02.2012

Herausgeber

Thomas F. Schneider

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

368 (Printausgabe)

Dateigröße

1048 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783462305531

Beschreibung

Rezension

»Dieses Buch hätte den Friedens-Nobelpreis verdient.«

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

37763

Erscheinungsdatum

06.02.2012

Herausgeber

Thomas F. Schneider

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

368 (Printausgabe)

Dateigröße

1048 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783462305531

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

28 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eigene Kreation zur 1. WK

Bewertung am 11.04.2023

Bewertungsnummer: 1919218

Bewertet: eBook (ePUB)

Der Autor trifft Mal wieder den Zahn der Zeit und hoch aktuell. Aus eigener Erfahrung entwickelt er trotz Kritik von Medien und Politik ein Besteller. Ich bin erst durch den erneuten Oskar-Preis darauf aufmerksam geworden. Junge unschuldige ggf. freiwillige Männer melden sich um Ihr Land zu verteidigen und erleben dabei die Schrecken der Front. Einige verstehen das Leben außerhalb nicht mehr.... Toll geschrieben aus dem Gesichtspunkt eines Zeitzeugen
Melden

Eigene Kreation zur 1. WK

Bewertung am 11.04.2023
Bewertungsnummer: 1919218
Bewertet: eBook (ePUB)

Der Autor trifft Mal wieder den Zahn der Zeit und hoch aktuell. Aus eigener Erfahrung entwickelt er trotz Kritik von Medien und Politik ein Besteller. Ich bin erst durch den erneuten Oskar-Preis darauf aufmerksam geworden. Junge unschuldige ggf. freiwillige Männer melden sich um Ihr Land zu verteidigen und erleben dabei die Schrecken der Front. Einige verstehen das Leben außerhalb nicht mehr.... Toll geschrieben aus dem Gesichtspunkt eines Zeitzeugen

Melden

Erschütternder Kriegsbericht

NiWa am 20.01.2016

Bewertungsnummer: 903815

Bewertet: eBook (ePUB)

1. Weltkrieg an der Westfront. Paul Bäumer leistet seine Pflicht am Vaterland ab. Mitten im Schützengraben, zwischen Mörser und Granaten, beim Gasangriff den Kopf einziehend und eine Gans für einen Braten stehlend - damit ist der Pflicht längst nicht Genüge getan. Erich Maria Remarque schildert durch seine Figur Paul Bäumer die Schrecken des Krieges und gibt damit den Leser Einblick in eine Zeit, wie wir sie uns kaum mehr vorstellen können. Paul Bäumer hat gerade noch die Schulbank mit Blick auf das Abitur gedrückt, schon meldet er sich pflichtgetreu zum Militär, wo es heißt im 1. Weltkrieg an der Front zu dienen. Gemeinsam mit seinen Kameraden stumpft er im Kriegsgeschehen ab, ergibt sich der Not des Schützengrabens und den Gräueltaten, die an der Tagesordnung stehen. Dabei fürchtet er weder die Verwundung noch den Tod, weil er längst begriffen hat, auch als Überlebender verloren zu sein. Denn Paul Bäumer weiß, auch wenn er das Kriegsende erleben sollte, kann er niemals in sein altes Leben zurück. Zu viel ist geschehen, zu viel hat er gesehen und zu viel hat er gemeinsam mit seiner ganzen Generation ertragen müssen. Diesem Werk Remarques eilt zurecht sein Ruhm voraus. Bisher habe ich noch kein Werk über den Krieg gelesen, das - meiner Vermutung nach - der Realität so nahe kommt. Paul Bäumer erlebt den Schützengraben und das Kampfgeschehen an der Front, sieht andere im Lazarett verrecken, wo er selbst genesen soll, und darf im Heimaturlaub das Elend der Zivilbevölkerung betrachten, das im Gegensatz zu seinem eigenen noch ertragbar scheint. Außerdem sinniert er in manch unvorsichtigen Stunde über die Sinnlosigkeit des Krieges, führt dem Leser damit bildhaft vor Augen, wie es einmal gewesen ist und nie wieder sein sollte, und erschüttert damit in Mark und Bein, während im Hintergrund die Mörser und Granaten krachen, die Verwundeten schreien und die Kameraden tot zusammensacken. Obwohl dieses Werk bald schon 100 Jahre zählt, hat es bisher an Aktualität nicht eingebüßt und ist meiner Ansicht nach ein Klassiker, den jeder zumindest einmal gelesen haben sollte.
Melden

Erschütternder Kriegsbericht

NiWa am 20.01.2016
Bewertungsnummer: 903815
Bewertet: eBook (ePUB)

1. Weltkrieg an der Westfront. Paul Bäumer leistet seine Pflicht am Vaterland ab. Mitten im Schützengraben, zwischen Mörser und Granaten, beim Gasangriff den Kopf einziehend und eine Gans für einen Braten stehlend - damit ist der Pflicht längst nicht Genüge getan. Erich Maria Remarque schildert durch seine Figur Paul Bäumer die Schrecken des Krieges und gibt damit den Leser Einblick in eine Zeit, wie wir sie uns kaum mehr vorstellen können. Paul Bäumer hat gerade noch die Schulbank mit Blick auf das Abitur gedrückt, schon meldet er sich pflichtgetreu zum Militär, wo es heißt im 1. Weltkrieg an der Front zu dienen. Gemeinsam mit seinen Kameraden stumpft er im Kriegsgeschehen ab, ergibt sich der Not des Schützengrabens und den Gräueltaten, die an der Tagesordnung stehen. Dabei fürchtet er weder die Verwundung noch den Tod, weil er längst begriffen hat, auch als Überlebender verloren zu sein. Denn Paul Bäumer weiß, auch wenn er das Kriegsende erleben sollte, kann er niemals in sein altes Leben zurück. Zu viel ist geschehen, zu viel hat er gesehen und zu viel hat er gemeinsam mit seiner ganzen Generation ertragen müssen. Diesem Werk Remarques eilt zurecht sein Ruhm voraus. Bisher habe ich noch kein Werk über den Krieg gelesen, das - meiner Vermutung nach - der Realität so nahe kommt. Paul Bäumer erlebt den Schützengraben und das Kampfgeschehen an der Front, sieht andere im Lazarett verrecken, wo er selbst genesen soll, und darf im Heimaturlaub das Elend der Zivilbevölkerung betrachten, das im Gegensatz zu seinem eigenen noch ertragbar scheint. Außerdem sinniert er in manch unvorsichtigen Stunde über die Sinnlosigkeit des Krieges, führt dem Leser damit bildhaft vor Augen, wie es einmal gewesen ist und nie wieder sein sollte, und erschüttert damit in Mark und Bein, während im Hintergrund die Mörser und Granaten krachen, die Verwundeten schreien und die Kameraden tot zusammensacken. Obwohl dieses Werk bald schon 100 Jahre zählt, hat es bisher an Aktualität nicht eingebüßt und ist meiner Ansicht nach ein Klassiker, den jeder zumindest einmal gelesen haben sollte.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Im Westen nichts Neues

von Erich Maria Remarque

4.7

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Josy Giebler

Thalia Osiander Konstanz – LAGO Shopping-Center

Zum Portrait

4/5

Empfehlenswertes Buch, welches die Filmadaption inspirierte

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe das Buch gelesen, nachdem der Film 2022 erschienen ist. Die Geschichte des ahnungslosen Paul Bäumer, der im Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger an die Front tritt. Auch meine Denkweise hat sich durch diesen Roman verändert.
  • Josy Giebler
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Empfehlenswertes Buch, welches die Filmadaption inspirierte

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe das Buch gelesen, nachdem der Film 2022 erschienen ist. Die Geschichte des ahnungslosen Paul Bäumer, der im Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger an die Front tritt. Auch meine Denkweise hat sich durch diesen Roman verändert.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Im Westen nichts Neues

von Erich Maria Remarque

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Im Westen nichts Neues