Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
22,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Taschenbuch
15.01.2018
332
17,7/10,6/2,2 cm
»Zeit für Gefühle«, »Schrei vor Glück«, »Aus Freude am Fahren« – Werbeslogans wie diese illustrieren aufs Schönste einen zentralen Mechanismus des zeitgenössischen Kapitalismus: Waren produzieren Gefühle und zugleich werden Gefühle zu Waren. Wie kam es zu dieser Verschränkung von Emotionen und Konsum? Was bedeutet sie für die Identität des modernen Subjekts? Und wie lassen sich wahre Gefühle erkennen und Warengefühle kritisieren? Die hier versammelten Beiträge gehen diesen Fragen in konkreten Feldern (z. B. Tourismus, Musik, Sexualität) nach und fügen sich zu einer umfassenden Ethnographie des Strebens nach emotionaler Authentizität – jener modernen Erfahrung, so die These dieses Buches, die durch die Koproduktion von Gefühlen und Konsumpraktiken erst erzeugt wird.
Erik Olin Wright
Reale UtopienBuch
26,00 €
Emanuel Richter
Demokratischer SymbolismusBuch
17,00 €
Gerhard Ernst
Philosophie als LebenskunstBuch
20,00 €
Fritz Breithaupt
Die dunklen Seiten der EmpathieBuch
18,00 €
Andrea Kern
Selbstbewusstes LebenBuch
22,00 €
Thomas Khurana
Das Leben der FreiheitBuch
24,00 €
Manfred Baldus
Kämpfe um die MenschenwürdeBuch
20,00 €
Wolfgang Seidel
Verwaltung verstehenBuch
15,00 €
Andreas Cassee
Globale Bewegungsfreiheit.Buch
17,00 €
Eva Illouz
Wa(h)re GefühleBuch
22,00 €
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. JahrhundertBuch
30,00 €
Eva Weber-Guskar
MenschenwürdeBuch
22,00 €
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen