Kursmanual Standfest und stabil

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Vorwort Becker und Lindemann………………………………………. 7
Vorwort Brehm und Hartmann ………………………………………. 8
1 Einleitung ………………………………………. 9
1.1 Sturzprävention durch Bewegung ………………………………………. 9
1.2 Rahmenbedingungen und Informationen zur Kursdurchführung ……. 13
1.2.1 Ziele des Kurses ………………………………………. 13
1.2.2 Zielgruppen des Kurses ………………………………………. 13
1.2.3 Aufbau des Kurses ………………………………………. 15
1.2.4 Methodik des Kurses ………………………………………. 15
1.2.5 Inhalte des Kurses ………………………………………. 16
1.2.6 Anbieter und Anbieterqualifikation ……………………. 16
1.2.7 Kursgröße ………………………………………. 17
1.2.8 Anerkennung durch die Krankenkassen …………………. 17
1.3 Tipps zur Organisation ………………………………………. 19
1.3.1 Räumlichkeiten ………………………………………. 19
1.3.2 Geräte und Materialien ………………………………………. 19
1.3.3 Sicherheit ………………………………………. 19
1.3.4 Finanzierung ………………………………………. 22
1.3.5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ………………………………………. 22
1.3.6 Teilnehmerinformationen ………………………………………. 22
2 Kernziele des Standfest und Stabil-Gesundheitssportprogramms …. 23
2.1 Kernziel 1: Stärkung physischer Gesundheitsressourcen ……………. 25
2.2 Kernziel 2: Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen ……. 26
2.3 Kernziel 3: Verminderung von Risikofaktoren ………………. 28
2.4 Kernziel 4: Bewältigung von psychosomatischen Beschwerden und Missbefindenszuständen …………………………. 30
2.5 Kernziel 5: Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität ………………………. 32
2.6 Kernziel 6: Verbesserung der Bewegungsverhältnisse ……………. 34
3 Die Kursphasen von Standfest und Stabil …………………. 36
3.1 Die Grundstruktur einer Kursstunde ………………………………………. 36
3.2 Kursphase 1: Begrüßung und Wissensbaustein ………………. 36
3.3 Kursphase 2: Aufwärmen und Training von Alltagssituationen ………………………………………. 38
3.4 Kursphase 3: Dual- und Multi-Tasking-Training ………………. 39
3.5 Kursphase 4: Gleichgewichtstraining ………………………………………. 40
3.6 Kursphase 5: Krafttraining ………………………………………. 42
3.7 Kursphase 6: Ausklang (Dehnen/Entspannen) und Hausaufgaben ……. 44
4 Die Kursstunden Standfest und Stabil ………………………………………. 45
4.1 Kursstunde 1: Erkennen des eigenen Sturzrisikos ……………………. 46
4.2 Kursstunde 2: Einführung in das Gleichgewichtstraining ……………… 54
4.3 Kursstunde 3: Schrittmuster, Parcours und Gleichgewicht ………… 62
4.4 Kursstunde 4: Ausfallschritte und Explosivtraining ………………. 69
4.5 Kursstunde 5: Einführung in das Krafttraining ………. 80
4.6 Kursstunde 6: Kombination von Kraft und Gleichgewicht ……………. 100
4.7 Kursstunde 7: Dual- und Multi-Tasking-Training ………………… 107
4.8 Kursstunde 8: Dual-Tasking und Multi-Tasking-Training und Gleichgewicht ………………. 113
4.9 Kursstunde 9: Training der Alltagssituation „Sturzrisiko Treppensteigen“………………………………………. 120
4.10 Kursstunde 10: Training der Alltagssituation „Sturzrisiko im Haushalt“ ………………………………………. 128
4.11 Kursstunde 11: Training der Alltagssituation „Sturzrisiko Straßenverkehr“ ………………………………………. 136
4.12 Kursstunde 12: Testung des Trainingserfolgs ……………. 141
Anhang ………………………………………. 144
1 Literatur ………………………………………. 144
2 Anmeldeliste für den Kurs Standfest und Stabil …………………. 146
3 Anwesenheitsliste für den Kurs Standfest und Stabil ……………. 147
4 Teilnehmerunterlagen ………………………………………. 148
Kursstunde 1 ………………………………………. 148
Kursstunde 2 ………………………………………. 151
Kursstunde 3 ………………………………………. 155
Kursstunde 4 ………………………………………. 157
Kursstunde 5 ………………………………………. 160
Kursstunde 6 ………………………………………. 164
Kursstunde 7 ………………………………………. 165
Kursstunde 8 ………………………………………. 167
Kursstunde 9 ………………………………………. 170
Kursstunde 10 ………………………………………. 172
Kursstunde 11 ………………………………………. 173
Kursstunde 12 ………………………………………. 174
Bildnachweis ………………………………………. 178
Autoren und Models ………………………………………. 179

Kursmanual Standfest und stabil

In Balance bleiben - Muskelkraft und Bewegungssicherheit trainieren - Den Alltag sicher meistern - Stürze verhindern

Buch (Taschenbuch)

24,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Kursmanual Standfest und stabil

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,95 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.02.2020

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

29,7/21/1,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.02.2020

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

29,7/21/1,5 cm

Gewicht

679 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8403-7667-2

Weitere Bände von Kursmanual

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kursmanual Standfest und stabil
  • Inhalt
    Vorwort Becker und Lindemann………………………………………. 7
    Vorwort Brehm und Hartmann ………………………………………. 8
    1 Einleitung ………………………………………. 9
    1.1 Sturzprävention durch Bewegung ………………………………………. 9
    1.2 Rahmenbedingungen und Informationen zur Kursdurchführung ……. 13
    1.2.1 Ziele des Kurses ………………………………………. 13
    1.2.2 Zielgruppen des Kurses ………………………………………. 13
    1.2.3 Aufbau des Kurses ………………………………………. 15
    1.2.4 Methodik des Kurses ………………………………………. 15
    1.2.5 Inhalte des Kurses ………………………………………. 16
    1.2.6 Anbieter und Anbieterqualifikation ……………………. 16
    1.2.7 Kursgröße ………………………………………. 17
    1.2.8 Anerkennung durch die Krankenkassen …………………. 17
    1.3 Tipps zur Organisation ………………………………………. 19
    1.3.1 Räumlichkeiten ………………………………………. 19
    1.3.2 Geräte und Materialien ………………………………………. 19
    1.3.3 Sicherheit ………………………………………. 19
    1.3.4 Finanzierung ………………………………………. 22
    1.3.5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ………………………………………. 22
    1.3.6 Teilnehmerinformationen ………………………………………. 22
    2 Kernziele des Standfest und Stabil-Gesundheitssportprogramms …. 23
    2.1 Kernziel 1: Stärkung physischer Gesundheitsressourcen ……………. 25
    2.2 Kernziel 2: Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen ……. 26
    2.3 Kernziel 3: Verminderung von Risikofaktoren ………………. 28
    2.4 Kernziel 4: Bewältigung von psychosomatischen Beschwerden und Missbefindenszuständen …………………………. 30
    2.5 Kernziel 5: Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität ………………………. 32
    2.6 Kernziel 6: Verbesserung der Bewegungsverhältnisse ……………. 34
    3 Die Kursphasen von Standfest und Stabil …………………. 36
    3.1 Die Grundstruktur einer Kursstunde ………………………………………. 36
    3.2 Kursphase 1: Begrüßung und Wissensbaustein ………………. 36
    3.3 Kursphase 2: Aufwärmen und Training von Alltagssituationen ………………………………………. 38
    3.4 Kursphase 3: Dual- und Multi-Tasking-Training ………………. 39
    3.5 Kursphase 4: Gleichgewichtstraining ………………………………………. 40
    3.6 Kursphase 5: Krafttraining ………………………………………. 42
    3.7 Kursphase 6: Ausklang (Dehnen/Entspannen) und Hausaufgaben ……. 44
    4 Die Kursstunden Standfest und Stabil ………………………………………. 45
    4.1 Kursstunde 1: Erkennen des eigenen Sturzrisikos ……………………. 46
    4.2 Kursstunde 2: Einführung in das Gleichgewichtstraining ……………… 54
    4.3 Kursstunde 3: Schrittmuster, Parcours und Gleichgewicht ………… 62
    4.4 Kursstunde 4: Ausfallschritte und Explosivtraining ………………. 69
    4.5 Kursstunde 5: Einführung in das Krafttraining ………. 80
    4.6 Kursstunde 6: Kombination von Kraft und Gleichgewicht ……………. 100
    4.7 Kursstunde 7: Dual- und Multi-Tasking-Training ………………… 107
    4.8 Kursstunde 8: Dual-Tasking und Multi-Tasking-Training und Gleichgewicht ………………. 113
    4.9 Kursstunde 9: Training der Alltagssituation „Sturzrisiko Treppensteigen“………………………………………. 120
    4.10 Kursstunde 10: Training der Alltagssituation „Sturzrisiko im Haushalt“ ………………………………………. 128
    4.11 Kursstunde 11: Training der Alltagssituation „Sturzrisiko Straßenverkehr“ ………………………………………. 136
    4.12 Kursstunde 12: Testung des Trainingserfolgs ……………. 141
    Anhang ………………………………………. 144
    1 Literatur ………………………………………. 144
    2 Anmeldeliste für den Kurs Standfest und Stabil …………………. 146
    3 Anwesenheitsliste für den Kurs Standfest und Stabil ……………. 147
    4 Teilnehmerunterlagen ………………………………………. 148
    Kursstunde 1 ………………………………………. 148
    Kursstunde 2 ………………………………………. 151
    Kursstunde 3 ………………………………………. 155
    Kursstunde 4 ………………………………………. 157
    Kursstunde 5 ………………………………………. 160
    Kursstunde 6 ………………………………………. 164
    Kursstunde 7 ………………………………………. 165
    Kursstunde 8 ………………………………………. 167
    Kursstunde 9 ………………………………………. 170
    Kursstunde 10 ………………………………………. 172
    Kursstunde 11 ………………………………………. 173
    Kursstunde 12 ………………………………………. 174
    Bildnachweis ………………………………………. 178
    Autoren und Models ………………………………………. 179