Eines Menschen Flügel

Eines Menschen Flügel

Hörbuch-Download (MP3)

Eines Menschen Flügel

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 18,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,90 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3160

Gesprochen von

Matthias Koeberlin

Spieldauer

30 Stunden und 48 Minuten

Family Sharing

Ja

Abo-Fähigkeit

Ja

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

30.09.2020

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

3160

Gesprochen von

Matthias Koeberlin

Spieldauer

30 Stunden und 48 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Altersempfehlung

ab 16 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

30.09.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

923

Verlag

Lübbe Audio

Sprache

Deutsch

EAN

9783838795393

Das meinen unsere Kund*innen

4.4

35 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Himmlischer Epos

NiWa am 01.04.2021

Bewertet: Hörbuch-Download

Einmal in einer fernen Zukunft auf einem paradiesischen Planeten sind die Menschen engelsgleich. Sie sind gentechnisch verändert, sodass ihnen dank ihrer Flügel der Himmel gehört. Aber die Sterne haben sie bisher nie gesehen und am Boden lauert der Tod. „Eines Menschen Flügel“ ist ein epischer Roman von Andreas Eschbach, der seine Vision des Menschseins in den Himmel hebt. Auf diesem paradiesischen Planeten herrscht Eintracht. Insgesamt gibt es 34 Stämme, welche ihre Flügel schwingen. Denn die Menschen scheuen den Boden, weil sich darin der Tod verbirgt. Die Stämme leben in Nestern, die in riesigen Baumkronen zu finden sind. Nur die Nestlosen ziehen in melancholischer Traurigkeit umher, weil es sie ständig an neue Orte treibt. Obwohl die Menschen so gut wie im Himmel leben, haben sie nie die Sterne gesehen. Als mir das Buch aufgefallen ist, war ich skeptisch. Meinem Geschmack nach hat es mir zu sehr nach Fantasy geklungen und Andreas Eschbach als Autor liegt mir nur bedingt. Außerdem dürfen für mich fiktionale Welten nicht zu stark in der Phantastik beheimatet sein, weil ich greifbaren Bezug zur Realität brauche, damit mich die Geschichte unterhält. Trotzdem haben mich etliche beeindruckte Leser mit ihren jubelnden Rezensionen neugierig gemacht, sodass ich die Welt der engelsgleichen Menschen kennenlernen wollte. Dieser magische Planet mit seinen Stämmen hat mich sofort fasziniert. Eschbach hat eine Art geflügeltes Naturvolk geschaffen, das im völligen Einklang mit der Umwelt lebt. Hierbei geht der Autor liebevoll und detailliert auf die Besonderheiten der Wesen, der Stämme und das interessante Regelwerk dieser Kultur ein. Mich hat es teilweise an den Film „Avatar“ erinnert, dabei sind die blauen Wesen durch fliegende Menschen ersetzt. Kein Mensch hat bisher einen einzigen Stern gesehen. Zwar ist ihnen bewusst, dass sich verborgen im Himmel strahlendes Licht verbirgt, sie aber kennen es nur aus Erzählungen, die ihnen die Schöpfer von einst hinterließen. Diese Ahnen haben neben zahlreichen Geschichten strenge Gebote hinterlassen, welche die Menschen vor sich selbst schützen. Diese Regeln und Gebote sind aus unseren Fehlern entstanden. Eschbach verpackt die Probleme der Gegenwartsgesellschaft darin. Er thematisiert zum Beispiel die Gier, die letztendlich zu Umweltverschmutzung und somit zum Untergang der Menschen führt, oder Macht, die auf Unterdrückung anderer basiert und dadurch die menschliche Würde attackiert. Gewiss liegt es in der Natur des Menschen, neugierig zu sein. Grenzen sowie Regeln dienen dazu, überwunden zu werden. Und diese Neugier treibt Owen, den besten Flieger aller Zeiten, dazu, nach den Sternen zu greifen. Als ihm sein Vorhaben gelingt, läutet er eine neue Ära ein, die das Ende der paradiesischen Existenz bedeutet kann. Eschbach beschränkt seine Erzählung nicht auf einen Protagonisten, sondern offenbart dem Leser ausführlich diese Welt über Generationen hinweg. Der spezielle Stil hat mich teilweise an Ken Folletts Jahrhundert-Trilogie erinnert, die ebenfalls vielfältige Stränge zu einem Epos spinnt. Kapitelweise taucht der Leser in unterschiedliche Perspektiven ein, lernt Väter, Mütter, Frauen, Männer, Söhne, Töchter und zukünftige Familienmitglieder kennen. Dabei erlebt man süße Liebesgeschichten und böse Eifersuchtsdramen, ist einerseits auf der familiären und persönlichen Ebene unterwegs und versinkt im nächsten Abschnitt in geheimnisvolle Intrigen, die sich zu einem abenteuerlichen Erlebnis vereinen. Den Erzählstil fand ich sehr gelungen, weil sich dadurch diese Welt in ihren facettenreichen Einzelheiten offenbart. Mit Liebe zum Detail präsentiert der Autor seine Vision der Menschheit wie sie vielleicht besser als unsere ist. Ich fand es fesselnd, aufregend und war oftmals erstaunt. Trotzdem war für mich stellenweise die Luft raus und die Spannung ist mir in Nebensächlichkeiten abhandengekommen. Manche persönlichen Dramen hielten mich zu sehr von der leitenden Handlung ab, was etwas Geduld abverlangt. Gleichzeitig habe ich mir mit der Überzahl an Figuren manchmal schwergetan, weil Namen wie Oris, Meoris, Ifnigris oder Meolaparis genau wie Owen, Hekwen, Satwen oder Jiuwen für mich kaum unterscheidbar sind. Trotz meiner - in Anbetracht des voluminösen Werks - winzigen Kritik, hat es mir ausgezeichnet gefallen. Denn ich wurde mit einer epischen Geschichte belohnt, die sich mit fantastischen Menschen, mitreißenden Abenteuern, dem Grauen des Bodens und dem Geheimnis des Himmels auseinandersetzt und insgesamt zu beflügeln weiß. Meiner Meinung nach wird „Eines Menschen Flügel“ garantiert viele weitere Leser in den Himmel heben.

Himmlischer Epos

NiWa am 01.04.2021
Bewertet: Hörbuch-Download

Einmal in einer fernen Zukunft auf einem paradiesischen Planeten sind die Menschen engelsgleich. Sie sind gentechnisch verändert, sodass ihnen dank ihrer Flügel der Himmel gehört. Aber die Sterne haben sie bisher nie gesehen und am Boden lauert der Tod. „Eines Menschen Flügel“ ist ein epischer Roman von Andreas Eschbach, der seine Vision des Menschseins in den Himmel hebt. Auf diesem paradiesischen Planeten herrscht Eintracht. Insgesamt gibt es 34 Stämme, welche ihre Flügel schwingen. Denn die Menschen scheuen den Boden, weil sich darin der Tod verbirgt. Die Stämme leben in Nestern, die in riesigen Baumkronen zu finden sind. Nur die Nestlosen ziehen in melancholischer Traurigkeit umher, weil es sie ständig an neue Orte treibt. Obwohl die Menschen so gut wie im Himmel leben, haben sie nie die Sterne gesehen. Als mir das Buch aufgefallen ist, war ich skeptisch. Meinem Geschmack nach hat es mir zu sehr nach Fantasy geklungen und Andreas Eschbach als Autor liegt mir nur bedingt. Außerdem dürfen für mich fiktionale Welten nicht zu stark in der Phantastik beheimatet sein, weil ich greifbaren Bezug zur Realität brauche, damit mich die Geschichte unterhält. Trotzdem haben mich etliche beeindruckte Leser mit ihren jubelnden Rezensionen neugierig gemacht, sodass ich die Welt der engelsgleichen Menschen kennenlernen wollte. Dieser magische Planet mit seinen Stämmen hat mich sofort fasziniert. Eschbach hat eine Art geflügeltes Naturvolk geschaffen, das im völligen Einklang mit der Umwelt lebt. Hierbei geht der Autor liebevoll und detailliert auf die Besonderheiten der Wesen, der Stämme und das interessante Regelwerk dieser Kultur ein. Mich hat es teilweise an den Film „Avatar“ erinnert, dabei sind die blauen Wesen durch fliegende Menschen ersetzt. Kein Mensch hat bisher einen einzigen Stern gesehen. Zwar ist ihnen bewusst, dass sich verborgen im Himmel strahlendes Licht verbirgt, sie aber kennen es nur aus Erzählungen, die ihnen die Schöpfer von einst hinterließen. Diese Ahnen haben neben zahlreichen Geschichten strenge Gebote hinterlassen, welche die Menschen vor sich selbst schützen. Diese Regeln und Gebote sind aus unseren Fehlern entstanden. Eschbach verpackt die Probleme der Gegenwartsgesellschaft darin. Er thematisiert zum Beispiel die Gier, die letztendlich zu Umweltverschmutzung und somit zum Untergang der Menschen führt, oder Macht, die auf Unterdrückung anderer basiert und dadurch die menschliche Würde attackiert. Gewiss liegt es in der Natur des Menschen, neugierig zu sein. Grenzen sowie Regeln dienen dazu, überwunden zu werden. Und diese Neugier treibt Owen, den besten Flieger aller Zeiten, dazu, nach den Sternen zu greifen. Als ihm sein Vorhaben gelingt, läutet er eine neue Ära ein, die das Ende der paradiesischen Existenz bedeutet kann. Eschbach beschränkt seine Erzählung nicht auf einen Protagonisten, sondern offenbart dem Leser ausführlich diese Welt über Generationen hinweg. Der spezielle Stil hat mich teilweise an Ken Folletts Jahrhundert-Trilogie erinnert, die ebenfalls vielfältige Stränge zu einem Epos spinnt. Kapitelweise taucht der Leser in unterschiedliche Perspektiven ein, lernt Väter, Mütter, Frauen, Männer, Söhne, Töchter und zukünftige Familienmitglieder kennen. Dabei erlebt man süße Liebesgeschichten und böse Eifersuchtsdramen, ist einerseits auf der familiären und persönlichen Ebene unterwegs und versinkt im nächsten Abschnitt in geheimnisvolle Intrigen, die sich zu einem abenteuerlichen Erlebnis vereinen. Den Erzählstil fand ich sehr gelungen, weil sich dadurch diese Welt in ihren facettenreichen Einzelheiten offenbart. Mit Liebe zum Detail präsentiert der Autor seine Vision der Menschheit wie sie vielleicht besser als unsere ist. Ich fand es fesselnd, aufregend und war oftmals erstaunt. Trotzdem war für mich stellenweise die Luft raus und die Spannung ist mir in Nebensächlichkeiten abhandengekommen. Manche persönlichen Dramen hielten mich zu sehr von der leitenden Handlung ab, was etwas Geduld abverlangt. Gleichzeitig habe ich mir mit der Überzahl an Figuren manchmal schwergetan, weil Namen wie Oris, Meoris, Ifnigris oder Meolaparis genau wie Owen, Hekwen, Satwen oder Jiuwen für mich kaum unterscheidbar sind. Trotz meiner - in Anbetracht des voluminösen Werks - winzigen Kritik, hat es mir ausgezeichnet gefallen. Denn ich wurde mit einer epischen Geschichte belohnt, die sich mit fantastischen Menschen, mitreißenden Abenteuern, dem Grauen des Bodens und dem Geheimnis des Himmels auseinandersetzt und insgesamt zu beflügeln weiß. Meiner Meinung nach wird „Eines Menschen Flügel“ garantiert viele weitere Leser in den Himmel heben.

Beschenkter enttäuscht

Bewertung aus Hermsdorf am 19.01.2021

Bewertet: Hörbuch-Download

Ich bin kein Hörbuch Fan, habe dieses Hörbuch aber verschenkt. Da es preislich genauso war wie an anderer Stelle, habe ich nicht bemerkt, dass es sich um eine gekürzte Version handelt. Echt schade.

Beschenkter enttäuscht

Bewertung aus Hermsdorf am 19.01.2021
Bewertet: Hörbuch-Download

Ich bin kein Hörbuch Fan, habe dieses Hörbuch aber verschenkt. Da es preislich genauso war wie an anderer Stelle, habe ich nicht bemerkt, dass es sich um eine gekürzte Version handelt. Echt schade.

Unsere Kund*innen meinen

Eines Menschen Flügel

von Andreas Eschbach

4.4

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Dr. Bettina Wittmeyer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dr. Bettina Wittmeyer

OSIANDER Geretsried

Zum Portrait

5/5

Eine wunderschöne Welt

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im ersten Teil des Buchs wähnt man sich im Paradies: Menschen haben Flügel und wohnen auf Bäumen und das Leben auf dieser Welt liest sich wirklich toll - ja, da wäre man gerne Teil von... Aber dann kommt eine Bedrohung unfassbaren Ausmaßes auf die Bewohner zu und aus der fantastischen Utopie droht ein Schreckensszenario zu werden. Manchmal mehr Fantasy als Science-Fiction aber immer spannend und lesenswert!
5/5

Eine wunderschöne Welt

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im ersten Teil des Buchs wähnt man sich im Paradies: Menschen haben Flügel und wohnen auf Bäumen und das Leben auf dieser Welt liest sich wirklich toll - ja, da wäre man gerne Teil von... Aber dann kommt eine Bedrohung unfassbaren Ausmaßes auf die Bewohner zu und aus der fantastischen Utopie droht ein Schreckensszenario zu werden. Manchmal mehr Fantasy als Science-Fiction aber immer spannend und lesenswert!

Dr. Bettina Wittmeyer
  • Dr. Bettina Wittmeyer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Herad Pfeuffer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Herad Pfeuffer

OSIANDER Speyer

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was für eine fantastische Welt Andreas Eschbach hier erschaffen hat! Menschen, die Flügel haben, auf Bäumen leben, droht auf der Erde doch etwas Tödliches. Eine Gruppe von Jugendlichen macht sich auf, um dem Rätsel der Sterne, des Himmels, des Bösen und der Ahnen auf den Grund zu kommen. Ich finde diese Welt so spannend und faszinierend, dass ich sogar davon geträumt habe.
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was für eine fantastische Welt Andreas Eschbach hier erschaffen hat! Menschen, die Flügel haben, auf Bäumen leben, droht auf der Erde doch etwas Tödliches. Eine Gruppe von Jugendlichen macht sich auf, um dem Rätsel der Sterne, des Himmels, des Bösen und der Ahnen auf den Grund zu kommen. Ich finde diese Welt so spannend und faszinierend, dass ich sogar davon geträumt habe.

Herad Pfeuffer
  • Herad Pfeuffer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Eines Menschen Flügel

von Andreas Eschbach

0 Rezensionen filtern

  • Eines Menschen Flügel