Verständlich, witzig, kenntnisreich: ein Politikbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene - von Star-Journalistin Marietta Slomka.
Lohnt es sich überhaupt, wählen oder demonstrieren zu gehen? Ist der Rechtsstaat gerecht? Wer sind die wirklich Einflussreichen in Berlin? Und warum tagen Politiker oft bis in die frühen Morgenstunden? Die Vermittlung komplizierter Sachverhalte für ein breites Publikum ist Marietta Slomkas Beruf. In "Nachts im Kanzleramt" erklärt sie unterhaltsam und gut gelaunt, wie Politik tatsächlich funktioniert. Sie nimmt ihre Leser mit auf eine Reise von den Grundlagen der Demokratie bis zu den großen Fragen der Weltpolitik und liefert dabei immer wieder praktische Beispiele, die den Politikbetrieb erklären - von Pandemiebekämpfung bis Greenwashing. Nebenbei bietet sie einen "Schnellkurs Wirtschaft" und Einblicke in die heutige Medienwelt. Wer dieses Buch gelesen hat, ist fit für jede politische Debatte!
- Die bekannte heute journal-Moderatorin (ZDF) erklärt, wie Politik funktioniert
- Informativ, locker geschrieben, mit vielen Anekdoten und Schlüsselloch-Einblicken: Das Politikbuch zum Mitreden
- Ein junges Buch für die Themen von heute - für Einsteiger und Fortgeschrittene
Der Titel zieht an, erwartet man doch Informationen, die man sonst nicht aus den breiten Medien erhalten kann. Leider waren genau diese Details spärlich gesäht. Stattdessen ist es vielmehr ein gutes Lehrbuch für alle, die sich bisher nicht so viel Gedanken um Wirtschaft und Politik in Deutschland gemacht haben.
Der Schreibstil ist sehr umgangssprachlich, an manchen Stellen war es mir sogar zu flapsig. Aber die Infos kommen dadurch natürlich gut verpackt und verständlich daher. Alles ist wunderbar strukturiert und nachvollziehbar.
Wenn man sich jedoch bereits bestens in Wirtschaft und Politik auskennt, erfährt man nur wenig neues.
Fazit: Ein gutes Einsteigerwerk.
Für junge Leute!
Bewertung am 30.07.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Übersichtlich und leicht verständlich zusammengefasst fängt Frau Slomka hier mit der Erklärung der Grundsteine einer Demokratie an und arbeitet sich zu "komplizierteren" Begriffen und Wirtschaftsthemen hoch. Die Leser*innen kriegen hier also eine gute Priese politische Allgemeinbildung geboten. Allerdings ist mir die Zielgruppe nicht ganz klar, denn für die meisten Erwachsenen wird dieses Buch wahrscheinlich nicht viel Neues erhalten. Wie der Klappentext aber auch sagt: "Ein junges Buch" für die jungen Leute von heute.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Marietta Slomka hat im Heute Journal das Talent komplizierte Sachverhalte kurz und kompetent auf ihren Kern herunterzubrechen. Und sie tut das stets mit einem Augenzwinkern. Genau so ist dieses Buch geraten. Auf den Punkt komprimiert aber doch ausführlich genug erklärt sie wie Politik, Wahlkampf und Regierungsbildung in Deutschland funktionert, erläutert Begriffe und Strömungen und läd ein, neu und wieder zu lernen, was viele zuletzt im Sozialkundeunterricht gehört haben. Interessant, deutlich und locker führt dieses Buch einmal durch alles was Sie schon immer über Politik wissen wollten. Danke dafür!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Für Politik-Einsteiger jeden Alters das richtige Buch!
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
„Nachts im Kanzleramt“ hat den Anspruch politische Basics anschaulich zu vermitteln. Ob dies gelungen ist? Auf jeden Fall!
Marietta Slomka schafft es auf einfachste und humorvolle Weise alles, was man jemals zur deutschen Politik wissen wollte, zu erklären. Ebenso werden alle wichtigen Fragen zu Pressefreiheit, Wirtschaft, Steuern und vieles andere beantwortet und auch die EU, UN und weitere weltpolitische Themen werden nicht ausgespart.
Dieses Buch gehört zu den Büchern, das man vor allem als Politik-Neuling von 14 bis 99 gelesen haben sollte. Der Untertitel “Alles, was man schon immer über Politik wissen wollte” ist hier, durch die witzigen Cartoons von Mario Lars unterstützt, auf kurzweilige Art Programm geworden.