• Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
Band 1

Smile (Smile-Reihe, Band 1)

Lass dir von diesem New York Times-Comicbuch-Bestseller ein Lächeln ins Gesicht zaubern

Buch (Gebundene Ausgabe)

15,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Smile (Smile-Reihe, Band 1)

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 13,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

38297

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 10 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.06.2022

Illustrator

Raina Telgemeier

Herausgeber

Loewe Graphix

Verlag

Loewe

Beschreibung

Rezension

Spannende Graphic Novel rund um das Erwachsenwerden.“ Stiftung Lesen
„Eine Graphic Novel, die sich an beide Seiten richtet: an potenzielle Leidensgenossen, die nicht ,normal‘ sind, aber auch an all die anderen vorgeblich ,Normalen‘. Die richtige Dosis Empathie ohne Bemitleidung von oben herab.“ Wiener Zeitung
„Raina Telgemeier erzählt oft schmerzhaft ehrlich, aber auch mit Wärme und Humor aus ihrem Leben als Teenager.“ Westdeutsche Allgemeine WAZ
„Ein echter Mutmacher für all die, die auch gerade Zahnspange tragen müssen.“ Familie
„,Smile‘ ist nicht nur eine Krankengeschichte, sondern vielmehr die Geschichte einer Persönlichkeitsentwicklung.“ Patrizia Burgmayer, Straubinger Tagblatt

----------

„Smile hat viel Charme und Witz, zeigt große Empathie und kann sehr gut mit teilweise
einfachen Mitteln erzählen.

Details

Verkaufsrang

38297

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 10 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

15.06.2022

Illustrator

Raina Telgemeier

Herausgeber

Loewe Graphix

Verlag

Loewe

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

21,6/15,2/2,2 cm

Gewicht

550 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Ann Lecker

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7432-0993-0

Weitere Bände von Loewe Graphix

Das meinen unsere Kund*innen

3.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Emotionaler Comic

Endlose Seiten am 14.02.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

»Smile« ist mein erstes Buch von Raina Telgemeier. Das Cover hat mir auf Anhieb gefallen, weil ich sofort lächeln musste, als ich den Smiley und den Titel gesehen habe. Obwohl das Cover schlicht gestaltet ist, zieht es trotzdem Aufmerksamkeit auf sich. In ihrem autobiografischen Comic berichtet uns Telgemeier über ihre Erfahrungen mit der Zahnspange, die sie als Teenager tragen musste. Dies hat mich neugierig gemacht, da ich bis jetzt keine Zahnspange tragen musste. Raina ist erst elf Jahre alt, als sie nach einem Unfall dazu verdammt ist, eine Zahnspange zu tragen und deswegen zahlreiche Termine bei Ätzten wahrnehmen muss. Wir begleiten das Mädchen über eine Zeitspanne von etwa vier Jahren. Die Geschichte beginnt im Jahr 1989 in San Francisco (USA). Raina ist nicht das einzige Kind in ihrer Familie. Sie hat eine Schwester und einen Bruder. Das Mädchen interessiert sich für das Zeichnen und ist Pfadfinderin. Die Zahnspange macht Raina zu schaffen, was ich vollkommen nachvollziehen konnte. Besonders für einen Teenager muss diese Situation eine große Herausforderung sein, in der man eine gesunde Portion Selbstbewusstsein braucht. Als ob es nicht schlimm genug wäre, dass Raina eine Zahnspange tragen muss, kommen weitere Faktoren hinzu, die sie bewältigen muss. Zum Beispiel beginnt Raina sich für Jungs zu interessieren, aber durch ihre Zahnspange fühlt sie sich verunsichert. Außerdem nehmen ihre Freundinnen sie nicht ernst und verharmlosen ihre Probleme. Zu Hause erlaubt sich dann Rainas Schwester einen Spaß mit ihr. Das Besondere an »Smile« ist die Art, wie Telgemeier uns über ihre Zeit mit der Zahnspange berichtet. Die Autorin schafft es, jeder traurigen Situation etwas Fröhliches und Positives abzugewinnen. Telgemeier macht es so gekonnt, sodass ich einige Male laut auflachen musste. Manchmal habe ich mich dafür geschämt, weil es Situationen waren, in denen die Protagonistin nichts zu lachen hatte. Einige Stellen waren sehr traurig, zum Beispiel, als Rainas Freundinnen sich über sie lustig gemacht haben. Sowohl am Text als auch an den Zeichnungen merkt man, dass die Autorin ganz genau weiß, worüber sie schreibt. Besonders informativ waren für mich die Panels, als Raina bei Ärzten war, da ich nie eine Zahnspange getragen habe und nicht wusste, wie mühselig und schmerzhaft dieser Prozess sein kann. Manche Panels waren in ihrer Darstellung besonders detailreich, denn die Autorin hat keine Hemmungen zu zeigen, dass ein Arztbesuch auch blutig sein kann. Mich hat das nicht abgeschreckt, aber ich kann mir vorstellen, dass das nicht für jeden etwas ist, vor allem nicht für jedes Kind. Fazit: »Smile« von Raina Telgemeier ist ein emotionaler Comic, in dem es nicht nur um ein Mädchen geht, das damit fertig werden muss, eine Zahnspange zu tragen. Vor allem geht es darum, in einer der verletzlichsten und unsichersten Phasen des Lebens zu lernen, an sich selbst zu glauben.

Emotionaler Comic

Endlose Seiten am 14.02.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

»Smile« ist mein erstes Buch von Raina Telgemeier. Das Cover hat mir auf Anhieb gefallen, weil ich sofort lächeln musste, als ich den Smiley und den Titel gesehen habe. Obwohl das Cover schlicht gestaltet ist, zieht es trotzdem Aufmerksamkeit auf sich. In ihrem autobiografischen Comic berichtet uns Telgemeier über ihre Erfahrungen mit der Zahnspange, die sie als Teenager tragen musste. Dies hat mich neugierig gemacht, da ich bis jetzt keine Zahnspange tragen musste. Raina ist erst elf Jahre alt, als sie nach einem Unfall dazu verdammt ist, eine Zahnspange zu tragen und deswegen zahlreiche Termine bei Ätzten wahrnehmen muss. Wir begleiten das Mädchen über eine Zeitspanne von etwa vier Jahren. Die Geschichte beginnt im Jahr 1989 in San Francisco (USA). Raina ist nicht das einzige Kind in ihrer Familie. Sie hat eine Schwester und einen Bruder. Das Mädchen interessiert sich für das Zeichnen und ist Pfadfinderin. Die Zahnspange macht Raina zu schaffen, was ich vollkommen nachvollziehen konnte. Besonders für einen Teenager muss diese Situation eine große Herausforderung sein, in der man eine gesunde Portion Selbstbewusstsein braucht. Als ob es nicht schlimm genug wäre, dass Raina eine Zahnspange tragen muss, kommen weitere Faktoren hinzu, die sie bewältigen muss. Zum Beispiel beginnt Raina sich für Jungs zu interessieren, aber durch ihre Zahnspange fühlt sie sich verunsichert. Außerdem nehmen ihre Freundinnen sie nicht ernst und verharmlosen ihre Probleme. Zu Hause erlaubt sich dann Rainas Schwester einen Spaß mit ihr. Das Besondere an »Smile« ist die Art, wie Telgemeier uns über ihre Zeit mit der Zahnspange berichtet. Die Autorin schafft es, jeder traurigen Situation etwas Fröhliches und Positives abzugewinnen. Telgemeier macht es so gekonnt, sodass ich einige Male laut auflachen musste. Manchmal habe ich mich dafür geschämt, weil es Situationen waren, in denen die Protagonistin nichts zu lachen hatte. Einige Stellen waren sehr traurig, zum Beispiel, als Rainas Freundinnen sich über sie lustig gemacht haben. Sowohl am Text als auch an den Zeichnungen merkt man, dass die Autorin ganz genau weiß, worüber sie schreibt. Besonders informativ waren für mich die Panels, als Raina bei Ärzten war, da ich nie eine Zahnspange getragen habe und nicht wusste, wie mühselig und schmerzhaft dieser Prozess sein kann. Manche Panels waren in ihrer Darstellung besonders detailreich, denn die Autorin hat keine Hemmungen zu zeigen, dass ein Arztbesuch auch blutig sein kann. Mich hat das nicht abgeschreckt, aber ich kann mir vorstellen, dass das nicht für jeden etwas ist, vor allem nicht für jedes Kind. Fazit: »Smile« von Raina Telgemeier ist ein emotionaler Comic, in dem es nicht nur um ein Mädchen geht, das damit fertig werden muss, eine Zahnspange zu tragen. Vor allem geht es darum, in einer der verletzlichsten und unsichersten Phasen des Lebens zu lernen, an sich selbst zu glauben.

Autobiographische Graphic Novel mit ernstem Thema

Der Duft von Büchern und Kaffee am 12.07.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Euphorisiert und vom Moment mitgerissen, spielt Raina mit ihren Freundinnen „Wer als erster bei der Tür ist“. Beim Wettrennen stolpert sie und fällt unglücklich auf den Asphalt. Das führt dazu, dass sie zwei ihrer vorderen Zähne verliert. Dieser unglückliche Unfall wird Rainas Leben dauerhaft verändern. Ihre gesamte Jugend über besucht sie einen Zahnarzt nach dem anderen. Die alten Zähne werden wieder eingesetzt und mit Gips befestigt. Später stellt der Arzt fest, dass beim Sturz auch ihr Kieferknochen beschädigt wurde. Es folgen stundenlange Operationen. Die Zähne verschieben sich nach innen. Rena muss eine Außenspange in der Nacht tragen. Sie bekommt eine Teilprothese, später eine klassische Zahnspange. Zahngummis unterstützen die Spange dabei, die Zähne in die richtige Form zu bringen. Nach und nach werden die künstlichen Zähne abgeschliffen und die Lücke geschlossen. Über diese Zeit hinweg muss sich Raina ständig Fragen und Hänseleien von Schulkameraden, ihren Geschwistern und der Clique anhören. Sie beginnt sich für Jungs zu interessieren und hat Angst vor dem ersten Kuss. Die Pubertät sorgt für weitere Unsicherheiten und Pickel im Gesicht. Statt mit einem Bündel von Hoffnungen startet sie mit einem Sack voller Sorgen in die Adoleszenz. Doch Raina ist stark. Sie kämpft sich durch diese Zeit. Sie geht auf die Highschool, merkt, dass ihr ihre Clique nicht gut tut, konzentriert sich auf neue Hobbys und versucht weiterhin die Aufmerksamkeit ihres Schwarms zu erlangen. Meinung: „Smile“ ist, entgegen dem humorvollen Cover, eine sehr ernste und nicht leicht zu verdauende Graphic Novel. Erst durch das Nachwort erfährt der Leser, dass die Autorin hier ihre eigene Geschichte in Form eines Comics wiedergibt. Raina Telgemeier berichtet davon, dass ihr das Schreiben geholfen hat, ihre traumatischen Dentalerfahrungen zu verarbeiten und dass sie beim Prozess des Schreibens viele Menschen kennengelernt hat, die ähnliche Erfahrungen wie sie machen mussten. Das sollte man vielleicht wissen, bevor man das Buch beginnt. Denn bereits auf den ersten Seiten wird der Leser Zeuge eines Unfalls, der erst so harmlos wirkt, aber folgenschwere Konsequenzen mit sich bringt. Raina stürzt und verliert dabei ihre zwei vorderen Zähne. Durch das Buch hinweg erfahren wir, wie die Protagonistin von einem Arzt zum nächsten geschickt wird. Wie sie Ängste durchleidet und gehänselt wird. Natürlich macht sich Raina Sorgen um ihr Äußeres, auch wenn sie später resümiert, dass es Wichtigeres gibt, als gut auszusehen. Sicherlich gibt es Freunde und Bekannte, die ihr gut zusprechen. Doch es folgen auch kleine Sticheleien, zu dem Zahnproblem kommen die üblichen Pubertätsschwierigkeiten wie Pickel im Gesicht und Unsicherheiten. Auch die weiteren Schwierigkeiten des Lebens muss man nebenbei noch verkraften: Ein Erdbeben und dessen Konsequenzen; eine Clique, die Raina mobbt. Über die Seiten hinweg habe ich mit der Protagonistin gelitten. Ich habe gehofft, dass sie möglichst viele schöne Erfahrungen machen wird und mit ihr gebangt, wenn wieder ein neuer Arzttermin anstand. Rainas Geschichte empfand ich nicht als mutmachend. Ich hatte nicht das Gefühl, dass sich der von vielen eh schon mit Ängsten behaftete Zahnarztbesuch durch die detailreichen Erläuterungen nach dem Lesen für die jüngeren Leser sorgenfreier gestalten könnte. Ganz im Gegenteil: So rutscht z.B. bei der Arbeit am Zement mit einem glühenden Werkzeug dieses ab und verbrennt ihr den Gaumen. Ein Arzt geht sogar so rabiat vor, dass Rena nach der Behandlung in Ohnmacht fällt und von bislang nie gekannten Schmerzen spricht. Entlassen wird der Leser allerdings mit einer Botschaft, die in einer Situation, wie Raina sie durchlebt hat, durchaus hilfreich ist: Egal, wie schwer dir das Schicksal mitspielt, sei stark. Lächele, auch, wenn es manchmal schwerfällt. Denn ein Lächeln schenkt dir und den anderen Menschen ein gutes Gefühl. Besinne dich auf die wichtigen Punkte in deinem Leben. Schau, was dir guttut und gewinne dadurch wieder zu innerer Stärke und Lebenskraft. Damit gelingt es dir auch, Krisenmomente zu überstehen. Fazit: Angeblich leiden circa 5-10% der Menschen an einer Zahnarztphobie, da sie Angst und gar Panik vor dem Besuch ebendort und einer Behandlung haben. Dieses Buch ist ihre Bibel. Bei „Smile“ handelt es sich um eine autobiographische Graphic Novel mit einem ernsten Thema. Die Autorin berichtet hier von einem folgenschweren Sturz, bei dem sie zwei ihrer vorderen Zähne verloren hat. Sie erzählt von einer Jugend, die geprägt wurde von vielen Arztbesuchen, Operationen, Schmerzen und Unsicherheiten. Das Buch gibt seinen Lesern ein aufklärerisches Motto mit auf den Weg: Wenn ein Mensch sein Schicksal erkennt, kann er ihm entrinnen. Die Autorin zeigt, dass sie, „Show it, Dont Tell it!“, absolut beherrscht, indem sie dies ihre Protagonistin durch ihr Los erklären lässt. Kinder mit Zahnarztangst brauchen besondere Zuwendung, aber nicht dieses Buch. Wer aber auf der Suche nach einer ernsten und bewegenden Geschichte ist, dem sei dieses Buch empfohlen.

Autobiographische Graphic Novel mit ernstem Thema

Der Duft von Büchern und Kaffee am 12.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Inhalt: Euphorisiert und vom Moment mitgerissen, spielt Raina mit ihren Freundinnen „Wer als erster bei der Tür ist“. Beim Wettrennen stolpert sie und fällt unglücklich auf den Asphalt. Das führt dazu, dass sie zwei ihrer vorderen Zähne verliert. Dieser unglückliche Unfall wird Rainas Leben dauerhaft verändern. Ihre gesamte Jugend über besucht sie einen Zahnarzt nach dem anderen. Die alten Zähne werden wieder eingesetzt und mit Gips befestigt. Später stellt der Arzt fest, dass beim Sturz auch ihr Kieferknochen beschädigt wurde. Es folgen stundenlange Operationen. Die Zähne verschieben sich nach innen. Rena muss eine Außenspange in der Nacht tragen. Sie bekommt eine Teilprothese, später eine klassische Zahnspange. Zahngummis unterstützen die Spange dabei, die Zähne in die richtige Form zu bringen. Nach und nach werden die künstlichen Zähne abgeschliffen und die Lücke geschlossen. Über diese Zeit hinweg muss sich Raina ständig Fragen und Hänseleien von Schulkameraden, ihren Geschwistern und der Clique anhören. Sie beginnt sich für Jungs zu interessieren und hat Angst vor dem ersten Kuss. Die Pubertät sorgt für weitere Unsicherheiten und Pickel im Gesicht. Statt mit einem Bündel von Hoffnungen startet sie mit einem Sack voller Sorgen in die Adoleszenz. Doch Raina ist stark. Sie kämpft sich durch diese Zeit. Sie geht auf die Highschool, merkt, dass ihr ihre Clique nicht gut tut, konzentriert sich auf neue Hobbys und versucht weiterhin die Aufmerksamkeit ihres Schwarms zu erlangen. Meinung: „Smile“ ist, entgegen dem humorvollen Cover, eine sehr ernste und nicht leicht zu verdauende Graphic Novel. Erst durch das Nachwort erfährt der Leser, dass die Autorin hier ihre eigene Geschichte in Form eines Comics wiedergibt. Raina Telgemeier berichtet davon, dass ihr das Schreiben geholfen hat, ihre traumatischen Dentalerfahrungen zu verarbeiten und dass sie beim Prozess des Schreibens viele Menschen kennengelernt hat, die ähnliche Erfahrungen wie sie machen mussten. Das sollte man vielleicht wissen, bevor man das Buch beginnt. Denn bereits auf den ersten Seiten wird der Leser Zeuge eines Unfalls, der erst so harmlos wirkt, aber folgenschwere Konsequenzen mit sich bringt. Raina stürzt und verliert dabei ihre zwei vorderen Zähne. Durch das Buch hinweg erfahren wir, wie die Protagonistin von einem Arzt zum nächsten geschickt wird. Wie sie Ängste durchleidet und gehänselt wird. Natürlich macht sich Raina Sorgen um ihr Äußeres, auch wenn sie später resümiert, dass es Wichtigeres gibt, als gut auszusehen. Sicherlich gibt es Freunde und Bekannte, die ihr gut zusprechen. Doch es folgen auch kleine Sticheleien, zu dem Zahnproblem kommen die üblichen Pubertätsschwierigkeiten wie Pickel im Gesicht und Unsicherheiten. Auch die weiteren Schwierigkeiten des Lebens muss man nebenbei noch verkraften: Ein Erdbeben und dessen Konsequenzen; eine Clique, die Raina mobbt. Über die Seiten hinweg habe ich mit der Protagonistin gelitten. Ich habe gehofft, dass sie möglichst viele schöne Erfahrungen machen wird und mit ihr gebangt, wenn wieder ein neuer Arzttermin anstand. Rainas Geschichte empfand ich nicht als mutmachend. Ich hatte nicht das Gefühl, dass sich der von vielen eh schon mit Ängsten behaftete Zahnarztbesuch durch die detailreichen Erläuterungen nach dem Lesen für die jüngeren Leser sorgenfreier gestalten könnte. Ganz im Gegenteil: So rutscht z.B. bei der Arbeit am Zement mit einem glühenden Werkzeug dieses ab und verbrennt ihr den Gaumen. Ein Arzt geht sogar so rabiat vor, dass Rena nach der Behandlung in Ohnmacht fällt und von bislang nie gekannten Schmerzen spricht. Entlassen wird der Leser allerdings mit einer Botschaft, die in einer Situation, wie Raina sie durchlebt hat, durchaus hilfreich ist: Egal, wie schwer dir das Schicksal mitspielt, sei stark. Lächele, auch, wenn es manchmal schwerfällt. Denn ein Lächeln schenkt dir und den anderen Menschen ein gutes Gefühl. Besinne dich auf die wichtigen Punkte in deinem Leben. Schau, was dir guttut und gewinne dadurch wieder zu innerer Stärke und Lebenskraft. Damit gelingt es dir auch, Krisenmomente zu überstehen. Fazit: Angeblich leiden circa 5-10% der Menschen an einer Zahnarztphobie, da sie Angst und gar Panik vor dem Besuch ebendort und einer Behandlung haben. Dieses Buch ist ihre Bibel. Bei „Smile“ handelt es sich um eine autobiographische Graphic Novel mit einem ernsten Thema. Die Autorin berichtet hier von einem folgenschweren Sturz, bei dem sie zwei ihrer vorderen Zähne verloren hat. Sie erzählt von einer Jugend, die geprägt wurde von vielen Arztbesuchen, Operationen, Schmerzen und Unsicherheiten. Das Buch gibt seinen Lesern ein aufklärerisches Motto mit auf den Weg: Wenn ein Mensch sein Schicksal erkennt, kann er ihm entrinnen. Die Autorin zeigt, dass sie, „Show it, Dont Tell it!“, absolut beherrscht, indem sie dies ihre Protagonistin durch ihr Los erklären lässt. Kinder mit Zahnarztangst brauchen besondere Zuwendung, aber nicht dieses Buch. Wer aber auf der Suche nach einer ernsten und bewegenden Geschichte ist, dem sei dieses Buch empfohlen.

Unsere Kund*innen meinen

Smile (Smile-Reihe, Band 1)

von Raina Telgemeier

3.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Melanie Seifert

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Melanie Seifert

OSIANDER Bad Kreuznach

Zum Portrait

4/5

Zum Grinsen schön!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Durch einen dummen, leichtsinnigen Unfall verliert Protagonistin (und Autorin) Raina ihre Schneidezähne. Jahre voller Zahnarzt-Besuche, Behandlungen und insbesondere Schmerzen werden nun folgen. Und dass unter dieser ganzen Situation auch Rainas Selbstbewusstsein leidet, ist klar, befindet sie sich doch gerade mitten in der Pubertät. Aber mit den "richtigen" Freunden und ihrer Familie, die ihr neben Mut, Halt und Geborgenheit auch ganz viel (schwarzen) Humor mit an die Hand gibt, bewältigt sie ihre Krise bestens und kann letzten Endes mit einem strahlenden Lächeln in Richtung Zukunft starten. Ein tolles Mutmach-Buch für junge LeserInnen ab 10 Jahren!
4/5

Zum Grinsen schön!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Durch einen dummen, leichtsinnigen Unfall verliert Protagonistin (und Autorin) Raina ihre Schneidezähne. Jahre voller Zahnarzt-Besuche, Behandlungen und insbesondere Schmerzen werden nun folgen. Und dass unter dieser ganzen Situation auch Rainas Selbstbewusstsein leidet, ist klar, befindet sie sich doch gerade mitten in der Pubertät. Aber mit den "richtigen" Freunden und ihrer Familie, die ihr neben Mut, Halt und Geborgenheit auch ganz viel (schwarzen) Humor mit an die Hand gibt, bewältigt sie ihre Krise bestens und kann letzten Endes mit einem strahlenden Lächeln in Richtung Zukunft starten. Ein tolles Mutmach-Buch für junge LeserInnen ab 10 Jahren!

Melanie Seifert
  • Melanie Seifert
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Janina Ross

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Janina Ross

OSIANDER Überlingen

Zum Portrait

5/5

Grausige Zahnarzt-Besuche und beste Freundinnen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Raina hat es nicht leicht. Ausgerechnet in ihrer Blütezeit als Teenager muss sie eine Zahnspange tragen. Und wenn das nicht schon genug wäre läuft auch noch alles schief. Gut, dass sie ihre Freundinnen hat, die immer hinter ihr stehen, oder...? So ein toller Comic, der mich nicht nur ständig zum Lachen gebracht hat, sondern bei dem ich auch richtig mitfühlen konnte. Auch, wenn es anfänglich um Rainas Zahnprobleme geht, werden mit der Zeit viele Themen angesprochen, die Teenager eben beschäftigen. Sei es das typische Zahnspangenproblem oder die erste Liebe. Aber auch dazu zu stehen wer man ist und sich so zu akzeptieren. Ein Comic der super lustig ist (wenn man nicht gerade unter einer Zahnarzt-Phobie leidet), aber nebenbei auch viel vermittelt.
5/5

Grausige Zahnarzt-Besuche und beste Freundinnen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Raina hat es nicht leicht. Ausgerechnet in ihrer Blütezeit als Teenager muss sie eine Zahnspange tragen. Und wenn das nicht schon genug wäre läuft auch noch alles schief. Gut, dass sie ihre Freundinnen hat, die immer hinter ihr stehen, oder...? So ein toller Comic, der mich nicht nur ständig zum Lachen gebracht hat, sondern bei dem ich auch richtig mitfühlen konnte. Auch, wenn es anfänglich um Rainas Zahnprobleme geht, werden mit der Zeit viele Themen angesprochen, die Teenager eben beschäftigen. Sei es das typische Zahnspangenproblem oder die erste Liebe. Aber auch dazu zu stehen wer man ist und sich so zu akzeptieren. Ein Comic der super lustig ist (wenn man nicht gerade unter einer Zahnarzt-Phobie leidet), aber nebenbei auch viel vermittelt.

Janina Ross
  • Janina Ross
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Smile (Smile-Reihe, Band 1)

von Raina Telgemeier

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)
  • Smile (Smile-Reihe, Band 1)