• 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr

3 Grad mehr

Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern

Buch (Taschenbuch)

25,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

25,00 €

3 Grad mehr

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 25,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

37105

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Illustrator

Esther Gonstalla

Herausgeber

Klaus Wiegandt

Verlag

Oekom verlag

Beschreibung

Rezension

»Das Ermutigende an dem Buch ist: Wir wissen so einiges darüber, was getan werden kann und muss. Wir sind nicht machtlos.«

----------

Ein neuer Weg aus der Klimakrise: »Das 172 Seiten umfassende Buch ist gut zu lesen und dank anschaulicher Grafiken sowie vertiefender Erklärstücke auch Laien verständlich. Vor allem macht die Idee Mut, dass es noch nicht zu spät sein könnte und wir im internationalen Klimaschutz vorankommen – wenn wir denn endlich handelten.«

----------

»(...) ein sehr eindringlicher und gut belegter Aufruf zum Handeln.«

----------

»Ein wichtiges Buch, fast schon ein Nachschlagewerk zu den großen Themen (...)«

----------

»Ein aufrüttelnder Blick in eine lebbare Zukunft.«

----------

»Dieses Buch ist wichtig für alle, die verantwortlich denken und handeln (wollen).«

----------

»Wer dieses Buch liest, braucht starke Nerven.«

----------

»Das Buch stellt gut verständlich aktuelle wissenschaftliche Positionen zur Klimakrise und ihren Auswirkungen sowie Lösungen natürlichen Ursprungs und der menschlichen Gesellschaft dar.«

----------

»In den Kapiteln steckt so viel Wissen, dass es wünschenswert ist, es sei das künftige Grundlagenwissen der Abiturjahrgänge 2023-2030 – und all derjenigen, die in politischer Verantwortung sind.«

----------

»Wer wissen will, wohin die Reise geht, sollte dieses ebenso erschütternde wie anregende Buch lesen [...]«

----------

»Dem Buch ist eine weite Verbreitung zu wünschen, es könnte tatsächlich in unser aller Interesse mithelfen, eine Politikänderung mit an zu schieben.«

----------

»Dem Buch gelingt die schwierige Aufgabe, die weiterhin behäbige Öffentlichkeit aufzurütteln (...).«

----------

»Auch Menschen, die bereits sehr gut über die Folgen der Erderhitzung informiert sind, werden in diesem Buch Neues finden.«

----------

»Der Sammelband ist lesenswert. Ein absolutes Muss für jeden, damit die Klimakrise ernst genommen und nachhaltige Lösungen umgesetzt werden.«

----------

»Ein wertvoller Band mit vielen Fakten und anschaulichen Grafiken.« Hans Holzinger, prozukunft

----------

»Ein insgesamt äußerst lesenswertes, zuweilen sogar spannendes Buch, durch das der naturbasierte Klimaschutz noch einmal eine ganz neue Bedeutung bekommt!« Dr. Wolfgang Schürger, umwelt mitwelt zukunft

Portrait

Klaus Wiegandt ist Stifter und Vorstand von »Forum für Verantwortung«. Seine Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der 2006 von ihm ins Leben gerufene Bildungsinitiative »Mut zur Nachhaltigkeit« erschien die 12-bändige Reihe »Zur Zukunft der Erde«. Klaus Wiegandt war Sprecher des Vorstandes der METRO AG, ist Mitinitiator des seit 2013 vergebenen »ZEIT WISSEN Preis Mut zur Nachhaltigkeit« und erhielt für sein Stiftungsengagement das Bundesverdienstkreuz.

Als Buchgestalterin und Infografikerin ist Esther Gonstalla vor allem für NGOs wie Brot für die Welt, BUND, Mehr Demokratie und Fair Oceans tätig. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen dabei stets der Zustand und der Schutz unserer Umwelt. Aus den oft komplexen Erkenntnissen der Umweltforschung kreiert sie leicht verständliche Informationshäppchen und bringt damit das Wissen zu den Menschen.

Auch in ihrem neuesten Projekt, dem podcast »Klimaspickzettel«, nimmt sie Jugendliche mit auf Recherche-Reise und vermittelt ihnen kompaktes Wissen zum wichtigsten Thema unserer Zeit.

Details

Verkaufsrang

37105

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.07.2022

Illustrator

Esther Gonstalla

Herausgeber

Klaus Wiegandt

Verlag

Oekom verlag

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

22,9/16,7/2 cm

Gewicht

821 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96238-369-5

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Julian Kufferath-Sieberin

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Julian Kufferath-Sieberin

OSIANDER Tübingen

Zum Portrait

4/5

3 grad mehr - was wäre wenn?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

3 Grad mehr!? Wir haben uns doch auf 1,5 oder zumindest "deutlich unter" 2 Grad geeinigt? Zieht man die aktuellen Klimaschutzpläne der Länder zu Rate, dann steuern wir aber im Moment auf eine Erwärmung von 2,7 Grad zu! Was auf und zukommt, sollten wir tatsächlich die 3 Grad Klimaerwärmung erreichen, schildern uns verschiedene Autor*innen in Essays. So werden z.B. die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, aber auch die möglicherweise stark steigende Zahl von Klimaflüchtlingen thematisiert. Glücklicherweise besteht das Buch aber nicht nur aus einer Beschreibung dieser dystopisch anmutenden Zukunft, sondern es werden auch verschiedene Möglichkeiten geschildert, wie wir die Erderwärmung noch begrenzten können. So könnte z.B. gerade die Landwirtschaft, welche ja ein großer Emittent von Treibhausgasen ist, durch eine Umstellung auf die sogenannte "regenerative Landwirtschaft" dazu beitragen, große Mengen Kohlenstoff im Boden zu speichern! (Wer sich näher mit diesem Thema auseinandersetzen möchten, dem sei an dieser Stelle das Buch "Die Humus-Revolution empfohlen!) Fundierte Beiträge zur Analyse und Bewältigung der Klimakrise - dem einen oder anderen vielleicht etwas zu wissenschaftlich formuliert.
4/5

3 grad mehr - was wäre wenn?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

3 Grad mehr!? Wir haben uns doch auf 1,5 oder zumindest "deutlich unter" 2 Grad geeinigt? Zieht man die aktuellen Klimaschutzpläne der Länder zu Rate, dann steuern wir aber im Moment auf eine Erwärmung von 2,7 Grad zu! Was auf und zukommt, sollten wir tatsächlich die 3 Grad Klimaerwärmung erreichen, schildern uns verschiedene Autor*innen in Essays. So werden z.B. die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, aber auch die möglicherweise stark steigende Zahl von Klimaflüchtlingen thematisiert. Glücklicherweise besteht das Buch aber nicht nur aus einer Beschreibung dieser dystopisch anmutenden Zukunft, sondern es werden auch verschiedene Möglichkeiten geschildert, wie wir die Erderwärmung noch begrenzten können. So könnte z.B. gerade die Landwirtschaft, welche ja ein großer Emittent von Treibhausgasen ist, durch eine Umstellung auf die sogenannte "regenerative Landwirtschaft" dazu beitragen, große Mengen Kohlenstoff im Boden zu speichern! (Wer sich näher mit diesem Thema auseinandersetzen möchten, dem sei an dieser Stelle das Buch "Die Humus-Revolution empfohlen!) Fundierte Beiträge zur Analyse und Bewältigung der Klimakrise - dem einen oder anderen vielleicht etwas zu wissenschaftlich formuliert.

Julian Kufferath-Sieberin
  • Julian Kufferath-Sieberin
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

3 Grad mehr

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr
  • 3 Grad mehr