
Galatea
Erzählung - Exklusiv illustriert von Thomke Meyer | Der Pygmalion-Mythos - aufregend neu interpretiert von der Autorin des internationalen Bestsellers "Das Lied des Achill".
eBook
15,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
35491
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
19.10.2022
Illustrator
Thomke Meyer
Der Pygmalion-Mythos aufregend neu erzählt
Ein Gefängnis hoch oben auf einer Klippe. Darin eine Frau, die Tag und Nacht von Ärzten und Schwestern überwacht wird. Ein Mann, der sie immer wieder besucht. Wenn er kommt, erstarrt sie zu Stein - und wird unter seinen Händen wieder lebendig. In dieser Erzählung führt Madeline Miller den berühmten Mythos von Pygmalion fort: Der Bildhauer erschafft eine Statue, die so makellos ist, dass er sich in sie verliebt: Galatea. Die Göttin Venus erhört seine Gebete und erweckt Galatea zum Leben. Sie gebiert eine Tochter und ist zunächst glücklich in der Ehe mit Pygmalion - doch als sie beginnt, ihren eigenen Willen zu haben, und die Kontrollversuche und Eifersucht ihres Gatten nicht mehr ertragen kann, ereilt sie ein grausames Schicksal. Galatea will Freiheit. Sie schmiedet einen Plan. Und kalt und hart wie Stein setzt sie ihn um.
»Göttlich-antiker Feminismus: ein fabelhafter Bestseller!« Brigitte über »Ich bin Circe
»Dieses Buch ist göttlich. Ich war ganz traurig, als es zu Ende war. Große Leseempfehlung!« Gwyneth Paltrow über Ich bin Circe
Ein Gefängnis hoch oben auf einer Klippe. Darin eine Frau, die Tag und Nacht von Ärzten und Schwestern überwacht wird. Ein Mann, der sie immer wieder besucht. Wenn er kommt, erstarrt sie zu Stein - und wird unter seinen Händen wieder lebendig. In dieser Erzählung führt Madeline Miller den berühmten Mythos von Pygmalion fort: Der Bildhauer erschafft eine Statue, die so makellos ist, dass er sich in sie verliebt: Galatea. Die Göttin Venus erhört seine Gebete und erweckt Galatea zum Leben. Sie gebiert eine Tochter und ist zunächst glücklich in der Ehe mit Pygmalion - doch als sie beginnt, ihren eigenen Willen zu haben, und die Kontrollversuche und Eifersucht ihres Gatten nicht mehr ertragen kann, ereilt sie ein grausames Schicksal. Galatea will Freiheit. Sie schmiedet einen Plan. Und kalt und hart wie Stein setzt sie ihn um.
»Göttlich-antiker Feminismus: ein fabelhafter Bestseller!« Brigitte über »Ich bin Circe
»Dieses Buch ist göttlich. Ich war ganz traurig, als es zu Ende war. Große Leseempfehlung!« Gwyneth Paltrow über Ich bin Circe
Das meinen unsere Kund*innen
Kurzgeschichte
Bewertung aus Klingenberg am 28.11.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Das Buch besteht aus dem Vorwort der Autorin, der Original Geschichte von Ovid und einen Nachwort von Andreas Knabl.
Die Anordnung der Kapitel finde ich es etwas unglücklich gewählt. Als erstes wäre das Original, dann die Adaption von Frau Miller und zum Schluss Vor- und Nachwort für mich schlüssiger.
Die Geschichte von Frau Miller hat mir gut gefallen. Sie schreibt die Originalgeschichte weiter und und bringt durch die Perspektive der Frau eine ganz andere Sicht hinein. Das Nachwort hätte es nicht gebraucht. Die Geschichte spricht für sich.
Ich gebe eine Lese- aber keine Kaufempfehlung. Mit 20€ bzw. 16€ (e-book) ist dieses Büchlein überteuert.
Eine altbekannte Geschichte aus einem neuen Blickwinkel
Bewertung aus Ahrensburg am 22.10.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Auf dieses Buch habe ich mich besonders gefreut. Nach dem Buch "Ich bin Circe" musste ich "Galatea" unbedingt lesen. Dieser Erzählung liegt das Buch "Metamorphosen" von Ovid zugrunde, dessen Geschichte "Pygmalion" nicht nur den irischen Schriftsteller George Bernard Shaw inspiriert hat, sondern auch die Grundlage für das bekannte Musical "My Fair Lady" war.
Ich habe sowohl Shaws Pygmalion wie auch My Fair Lady schon einige Male gelesen bzw gesehen. Jetzt war ich neugierig wie Madeline Miller die Geschichte in "Galatea" umgesetzt hat.
Die amerikanische Autorin führt die Erzählung um Pygmalion weiter, indem sie Galatea nicht nur einen Namen sondern auch eine (besonders starke) Stimme verleiht. Auf diese Weise teilt sie mit dem Leser eine feministische Sicht auf die bekannte Erzählung, indem man einen ganz neuen Blickwinkel auf die altbekannte Geschichte erhält. Pygmalion, der sich von den Frauen abwendet und vom Charakter her sehr frauenfeindlich rüberkommt, widmet sich der Bildhauerei. Eines Tages erschafft er eine Statue, die wie eine lebendige Frau aussieht und alle Attribute beinhaltet, die er wertschätzt. Es kommt wie es kommen muss und Pygmalion verliebt sich in eben jene Statue und Kunstfigur. Als diese Statue auch noch lebendig wird, scheint das Glück perfekt zu sein, doch ist es das wirklich? Madeline Miller gibt der bekannten Geschichte nicht nur ein realistisches Ende, sondern verleiht der Statue auch Rechte, die bisher unbeachtet blieben.
Die farbenprächtigen Illustrationen runden diese starke Erzählung mit einer bemerkenswerten Hauptprotagonistin besonders gut ab. Dieses Buch ist für mich eine außergewöhnliche Lektüre gewesen, die mir eine altbekannte Geschichte ganz neu präsentiert hat. Galatea hat mir unglaublich gut gefallen und mich insgesamt schwer begeistert. Gerade wer sich gerne mit griechischen Sagen und Mythen auseinandersetzt, wird in diesem Buch interessante und eindringliche Eindrücke erhalten
Unsere Buchhändler*innen meinen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wunderschön verpackte, gelungene Modernisierung
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
In der Kürze liegt die Würze
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)