Birobidschan

Birobidschan

Birobidschan

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2024

Verlag

Verlag Voland & Quist

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

20/13,7/2,5 cm

Gewicht

403 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86391-417-2

Beschreibung

Rezension

»Absurd, märchenhaft und radikal.«
Sandra Gugić
»Ein Spiel mit der Zeit, mit Lust, Gewalt und Grenzen, dessen größtes Opfer am Ende der Autor selbst wird. Fesselnd, überraschend und sprachlich herausragend.«
Ira Peter
»Birobidschan ist (Tomer Dotan-Dreyfus) Debütroman. Und was für einer! Der in Haifa geborene Israeli bringt einen Ton in die deutsche Literatur zurück, deren Übersetzungen jiddischer Klassiker wie Scholem Alejchem oder Jizchok Leib Perez erinnern. Spielerisch überschreitet der Autor die Grenzen herkömmlicher Logik und scheut sich nicht mit seiner Stetl-Geschichte aus dem 21. Jahrhundert einen unterhaltsamen, teils märchenhaften, teils mystery-mässigen Genre-Mix herzustellen. Tomer Dotan-Dreyfus ist ein mit vielen Wassern der Literatur gewaschener Autor: anspruchsvoll, witzig und experimentierfreudig.«
DLF Büchermarkt
»Dort [Birobidschan] verschmelzen Gestern und Heute, treten illustre Figuren auf, ereignen sich skurrile Begebenheiten. Zwei Leichen und die mysteriöse Jagd auf einen Bären wirbeln die friedliche Gemeinschaft durcheinander, wobei der Erzähler den Bewohnern keine Zumutung erspart. Poesie in schönster Form.«
Rheinische Post
»Es mischen sich Witz und Tragik. Ein herrlicher, kluger Spaß, der verzaubert. Schön, dass es dieses ungewöhnliche Buch auf die Liste der Nominierten für den Deutschen Buchpreis geschafft hat.«
Lesart
»Eine wunderbare Geschichte – poetisch, eigenwillig und mit jüdischem Witz, mit Nachdruck empfohlen für Liebhaber und Liebhaberinnen außergewöhnlicher Romane.«
Medienprofile
»Der Autor Tomer Dotan-Dreyfus hat unter anderem Philosophie studiert und lässt seine Gedanken spielerisch in die Handlung einfließen. Damit folgt er der jiddischen Erzähltradition, tiefgründig, humorvoll, aber auch tragisch.«
Radio Schalom
»Ein intellektueller Genuss für alle, die sich von den im Roman waltenden Elementen des magischen Realismus nicht abschrecken lassen.«
literaturkritik.de

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2024

Verlag

Verlag Voland & Quist

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

20/13,7/2,5 cm

Gewicht

403 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86391-417-2

Herstelleradresse

Voland & Quist
Louisenstraße 37
01099 Dresden
DE

Email: Verlag Voland & Quist
Telefon: 0351 41887700
Fax: 0351 41887709

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

ziemlich verwirrend

Anita aus Bonn am 05.11.2023

Bewertungsnummer: 2061892

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Worum geht es? In Birobidschan, einer Kleinstadt in Russland, leben jüdische Familien, recht abgeschottet vom Rest der Welt. Jugendliche finden die erste Liebe, Menschen werden tot aufgefunden und Familiengeheimnisse gelüftet. Worum geht es wirklich? Dorfleben, Weltgeschehen und menschliche Probleme. Lesenswert? Es geht. Generell ist das Buch ganz anders als ich erwartet habe. Das düstere triste Cover lässt eher an Fabrik und Innenansichten von wenigen Menschen denken. Dabei stehen das Leben und die Personen hier im Mittelpunkt. Die erwähnte Stadt existiert wirklich, war auch als Lebensraum für jüdische Menschen gedacht. So kam es allerdings nie und in diesem Buch wird quasi die Utopie der geplanten Gemeinschaft weiter gesponnen. Für mich war es interessant von einer nicht-christlichen Gemeinschaft als Norm zu lesen, weil man das doch nicht so oft tut. Des Weiteren hat mich positiv überrascht, dass das Buch nicht die Traurigkeit vom Cover widerspiegelt, sondern recht bunt und auch teilweise mit jugendlichen Protagonist*innen gefüllt ist. Auch die Sprache war durchweg angenehm lesbar und nicht unangenehm experimentell. Trotzdem habe ich mich wirklich schwer getan, der Handlung (teilweise sehr kurze Kapitel) zu folgen und könnte auch gar nicht den kompletten Plot wiedergeben. Die Menge an Personen hat mir das verfolgen der Erzählung schwer gemacht und auch der ständige Wechsel wer im Mittelpunkt steht und in welcher Zeit. Insgesamt hat mich das Buch also an einigen Stellen überrascht, an anderen aber leider nicht begeistern können. Lesen wollte ich es wegen der Longlist DBP 2023. Leider hat das Buch keinen bleibenden Eindruck hinterlassen können.
Melden

ziemlich verwirrend

Anita aus Bonn am 05.11.2023
Bewertungsnummer: 2061892
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Worum geht es? In Birobidschan, einer Kleinstadt in Russland, leben jüdische Familien, recht abgeschottet vom Rest der Welt. Jugendliche finden die erste Liebe, Menschen werden tot aufgefunden und Familiengeheimnisse gelüftet. Worum geht es wirklich? Dorfleben, Weltgeschehen und menschliche Probleme. Lesenswert? Es geht. Generell ist das Buch ganz anders als ich erwartet habe. Das düstere triste Cover lässt eher an Fabrik und Innenansichten von wenigen Menschen denken. Dabei stehen das Leben und die Personen hier im Mittelpunkt. Die erwähnte Stadt existiert wirklich, war auch als Lebensraum für jüdische Menschen gedacht. So kam es allerdings nie und in diesem Buch wird quasi die Utopie der geplanten Gemeinschaft weiter gesponnen. Für mich war es interessant von einer nicht-christlichen Gemeinschaft als Norm zu lesen, weil man das doch nicht so oft tut. Des Weiteren hat mich positiv überrascht, dass das Buch nicht die Traurigkeit vom Cover widerspiegelt, sondern recht bunt und auch teilweise mit jugendlichen Protagonist*innen gefüllt ist. Auch die Sprache war durchweg angenehm lesbar und nicht unangenehm experimentell. Trotzdem habe ich mich wirklich schwer getan, der Handlung (teilweise sehr kurze Kapitel) zu folgen und könnte auch gar nicht den kompletten Plot wiedergeben. Die Menge an Personen hat mir das verfolgen der Erzählung schwer gemacht und auch der ständige Wechsel wer im Mittelpunkt steht und in welcher Zeit. Insgesamt hat mich das Buch also an einigen Stellen überrascht, an anderen aber leider nicht begeistern können. Lesen wollte ich es wegen der Longlist DBP 2023. Leider hat das Buch keinen bleibenden Eindruck hinterlassen können.

Melden

Eine Hommage an die vergangene Zeit.

Wedma am 17.10.2023

Bewertungsnummer: 2045793

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Zugegeben, ich war neugierig. Was kann in einem Roman mit diesem Titel und so einem düsteren Cover stecken? Erwartungen hatte ich keine. Das war auch gut so. Das Werk erlebte ich als etwas unentschlossen mäandernd, was den Aufbau und die Handlung angeht. Erst ist es wie ein Gemälde, recht statisch, ein Leben in einer eher kleinen jüdischen Gemeinde im südlichen Teil des Fernen Ostens Russlands wird geschildert. Recht gemütlich. Dann wird es eine Art Krimi, da stellen sich so etwas wie Ermittlungen ein. Später sind die Hauptfiguren unterwegs zu den Sehenswürdigkeiten, die mitunter weiter weg liegen. Und zwischendurch tauchen unerklärliche Gegebenheiten oder auch Personen auf und verschwinden genauso plötzlich, wie sie aufgetaucht sind, wieder. Der Roman lebt von den Figuren und vom augenzwinkernden, leichtfüßigen Humor. Die Figuren, aller Altersstufen, hat man wie lebendige Menschen vorm inneren Auge: wie sie leben in ihrer kleinen Gemeinde, was ihnen wichtig ist, wie und warum die Leben einiger Mitglieder so verlaufen sind usw. Eine Hommage an die vergangene Zeit. Diesen Humor habe ich sehr gemocht. Ohne wäre das Ganze eher Trist. Aber diese leichte, humorige Art zu erzählen hat das Ganze nicht nur schön aufgefrischt, sie hat den Roman für mich in einen angenehmen Begleiter für einige Lesestunden am Abend verwandelt. Insofern passt das düstere Bild des Covers nicht wirklich.
Melden

Eine Hommage an die vergangene Zeit.

Wedma am 17.10.2023
Bewertungsnummer: 2045793
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Zugegeben, ich war neugierig. Was kann in einem Roman mit diesem Titel und so einem düsteren Cover stecken? Erwartungen hatte ich keine. Das war auch gut so. Das Werk erlebte ich als etwas unentschlossen mäandernd, was den Aufbau und die Handlung angeht. Erst ist es wie ein Gemälde, recht statisch, ein Leben in einer eher kleinen jüdischen Gemeinde im südlichen Teil des Fernen Ostens Russlands wird geschildert. Recht gemütlich. Dann wird es eine Art Krimi, da stellen sich so etwas wie Ermittlungen ein. Später sind die Hauptfiguren unterwegs zu den Sehenswürdigkeiten, die mitunter weiter weg liegen. Und zwischendurch tauchen unerklärliche Gegebenheiten oder auch Personen auf und verschwinden genauso plötzlich, wie sie aufgetaucht sind, wieder. Der Roman lebt von den Figuren und vom augenzwinkernden, leichtfüßigen Humor. Die Figuren, aller Altersstufen, hat man wie lebendige Menschen vorm inneren Auge: wie sie leben in ihrer kleinen Gemeinde, was ihnen wichtig ist, wie und warum die Leben einiger Mitglieder so verlaufen sind usw. Eine Hommage an die vergangene Zeit. Diesen Humor habe ich sehr gemocht. Ohne wäre das Ganze eher Trist. Aber diese leichte, humorige Art zu erzählen hat das Ganze nicht nur schön aufgefrischt, sie hat den Roman für mich in einen angenehmen Begleiter für einige Lesestunden am Abend verwandelt. Insofern passt das düstere Bild des Covers nicht wirklich.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Birobidschan

von Tomer Dotan-Dreyfus

4.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Viktoryia Kazlova

OSIANDER Tübingen

Zum Portrait

5/5

Ein weiteres Jahreshighlight!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Laut Klappentext, geht es um ein jüdisches Dorf mitten im sibirischen Wald, das von der ganzen Welt abgegrenzt ist und eine idyllische Gemeinschaft darstellt. Beim Lesen habe ich aber bemerkt, dass der Klappentext nicht ganz erklärt, worum es im Buch wirklich geht. Normalerweise bin ich bei solchen Unstimmigkeiten eher unzufrieden, da der Klappentext dann falsche Erwartungen weckt. In diesem Fall war ich aber sehr positiv überrascht! Das Buch habe ich innerhalb von zwei Tagen verschlungen und werde noch lange darüber nachdenken. Ich will auch nicht zu viel verraten, daher empfehle ich sich die Zeit zu nehmen, um dieses geheimnisvolle Dorf Birobidschan für sich selbst zu entdecken.
  • Viktoryia Kazlova
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein weiteres Jahreshighlight!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Laut Klappentext, geht es um ein jüdisches Dorf mitten im sibirischen Wald, das von der ganzen Welt abgegrenzt ist und eine idyllische Gemeinschaft darstellt. Beim Lesen habe ich aber bemerkt, dass der Klappentext nicht ganz erklärt, worum es im Buch wirklich geht. Normalerweise bin ich bei solchen Unstimmigkeiten eher unzufrieden, da der Klappentext dann falsche Erwartungen weckt. In diesem Fall war ich aber sehr positiv überrascht! Das Buch habe ich innerhalb von zwei Tagen verschlungen und werde noch lange darüber nachdenken. Ich will auch nicht zu viel verraten, daher empfehle ich sich die Zeit zu nehmen, um dieses geheimnisvolle Dorf Birobidschan für sich selbst zu entdecken.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Birobidschan

von Tomer Dotan-Dreyfus

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Birobidschan