Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten übrig.
Stefan hat Karriere bei Deutschlands größter Wochenzeitung BOTE gemacht, Theresa den Bauernhof ihres Vaters in Brandenburg übernommen. Aus den unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden. Stefan versucht bei seiner Zeitung, durch engagierte journalistische Projekte den Klimawandel zu bekämpfen. Theresa steht mit ihrem Bio-Milchhof vor Herausforderungen, die sie an den Rand ihrer Kraft bringen.
Die beiden beschließen, noch einmal von vorne anzufangen. In einem offenen und sehr emotionalen Austausch per E-Mail und WhatsApp wollen sie einander ganz neu kennenlernen und sich gegenseitig aus ihren Welten erzählen - aus dem Leben im Elfenbeinturm der Hamburger Kultur-Elite und aus der erdverbundenen brandenburgischen Agrar-Existenz. Steckt hinter der alten Freundschaft vielleicht sogar eine verhinderte Liebe? Doch während Stefan und Theresa einander näher kommen, geraten sie immer wieder in einen hitzigen Schlagabtausch um polarisierte Fragen wie Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe. So sehr sie sich bemühen, die Politik aus ihrer Freundschaft herauszuhalten - es ist, als liefen die Gräben einer gespaltenen Nation mitten durch ihre Beziehung. Ist heute wirklich jeder und jede gezwungen, eine Seite zu wählen? Gibt es noch Gemeinsamkeiten zwischen den Welten? Können Freundschaft und Liebe die Kluft überbrücken, oder sind es gerade enttäuschte Gefühle, die die Konflikte so unüberwindbar machen?
Als sich am Ende Theresas und Stefans Wege auf völlig unerwartete Weise kreuzen, müssen beide erkennen, dass sie im Begriff stehen, etwas Entscheidendes zu verlieren: die Freiheit, selbst zu bestimmen, wer man ist.
Theresa und Stefan haben sich viele Jahre nicht gesehen. Einst beste Freunde leben sie nun in völlig verschiedenen Welten. Als sie sich zufällig begegnen, schlägt die Wiedersehensfreude schnell in Streit um. Hier, Ende Januar 2022, beginnt der Roman, der in Briefform (E-Mails, WhatsApps usw) entworfen ist. In ihren Nachrichten erklären sich die beiden einander, rechtfertigen sich, berichten. Wir lernen zwei sich entgegen gesetzte Sichtweisen kennen.
Vom Inhalt und der Idee ist es ein großartiges Buch, es veranschaulicht die aktuellen Probelemthemen unserer Gesellschaft, die sich gegenüber stehenden Meinungen, Verhältnisse und Ausgangspunkte. Verständlich zeigt die Geschichte, wie es zu Radikalisierung kommen kann.
Juli Zeh und Simon Urban bieten keine Lösung an, kein Richtig oder Falsch, sie zeigen Gründe und Folgen auf, das hat mir super gefallen.
Aber: Mir ist es zu reißerisch geschrieben. Ja, es soll spannend sein und von Menschen aller Bildungsniveaus gelesen werden können, das trifft absolut zu, es ist stilistisch barrierefrei. Mir persönlich hat es zu viel von allem, es ist überladen bis ins Unglaubwürdige. So schreibt sich kein Mensch Mails oder WhatsApps, es ist zu literarisch, fast essayistisch, das ist einfach unauthentisch. Ich finde die Idee des "Brief-Romans" eine prima Idee, die Umsetzung ist mir zu gewollt, gekünstelt auf die Spitze getrieben, an vielen Stellen, vor allem bei Stefan, verfällt der Text regelrecht in Geschwafel. Krampfhaft um Dramaturgie bemüht hat es den Effekt, dass es "populär" wirkt. Für die breite Masse geschrieben. Doch die Art, richtig guten Inhalt auf Bildzeitungsniveau zu vermitteln, war nicht voll und ganz mein Fall.
Zeitgeistroman?
nil_liest am 05.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Es hieß ein „moderner Briefroman“, sprich ein Buch voller Emails und Textnachrichten, die sich die beiden Protagonisten hin und her schreiben. Oder sollte ich eher schreiben „durch den Äther an den Kopf werfen“? Das sind Stefan und Theresa, einst kennen und schätzen gelernt haben die beiden sich in ihrem Germanistikstudium. Nun mit Anfang 40 nehmen sie ihren Diskutierfaden wieder auf, aber Theresa ist mittlerweile Michbäuerin auf dem Brandenburger Land und Stefan leitet das Kulturresort einer Hamburger Zeitung. Gegensätzlicher könnten die Alltage nicht aussehen. Stefan in der städtischen elitären Blase und Theresa zum Teil in Existenznot auf dem Land.
Dieses Buch hat mich einiges an Kraft gekostet und hat mich persönlich leider weniger begeistert als ich erhofft habe. Ich bin ein großer Fan von Juli Zeh, war es immer und bleibe es auch, aber diese Streitschrift war nicht das, was ich mir erhofft hatte von einer fiktionalen Auseinandersetzung zur aktuellen Unkultur des Debattierens.
Es hat mich regelrecht angestrengt, die vielen Diskurse nochmals zu Durchleben, die wir ohnehin schon auf unsägliche Art im Alltag der letzten 2 Jahre durchmachten. Klar alles wichtig, aber sehr repetitiv, dass nun noch mal in teils sehr unschönen Mails/Testnachrichten herumgeschleudert zu lesen. Alle gesellschaftlichen Themen sind drin, ein Zeitgeist vorhanden, aber kein Mehrwert aus meiner Sicht, wenn Klimapolitik Rassismus, der Ukrainekrieg und alle anderen beherrschenden Themen wiedergekäut werden.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein moderner Briefroman, plakativ, provokativ. Stefan und Theressa kennen sich aus Studentenzeiten und treffen sich zufällig nach Jahren wieder. Er, der Städter aus der Medienbranche, sie, mittlerweile Biobäuerin aus der Provinz. Nach und nach kommt auf, wie fern sich diese Welten der Stadt-/Land-Schere bereits sind, ein clash of culture. Stefan und Theressa versuchen in ihrem Diskurs sich irgendwo dazwischen, zwischen ihren Welten, kommunikativ zu treffen, anzunähern, zu überzeugen...
Gerade durch die Überzeichnung verdeutlicht der Roman die verschiedenen gesellschaftlichen Welten/ Gegenpole, die scheinbar nicht zueinander finden.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Der neue Roman von Juli Zeh und Simon Urban ist ein großer Gesellschaftsroman, der perfekt in unsere Zeit passt. In einem E-mail- und WhatsApp-Austausch führen der Hamburger Top-Journalist Stefan Jordan und die Brandenburger Milchbäuerin Theresa Kallis einen regen, teils hitzigen Diskurs, wobei kaum ein aktuelles Thema ausgelassen wird. Es geht um den Einfluss von Social Media, den Klimawandel und –aktivismus, die Existenzbedrohung der Landwirte, den Ukraine-Krieg, Rassismus, Gendern, #MeToo, ... „Zwischen Welten“ greift die zunehmende Polarisierung auf und zeigt, wie Meinungen heute nicht nur auseinandergehen, sondern, durch die Sozialen Medien, in sekundenschnelle in Kulturkämpfe übergehen können.
Der Leser bekommt durch das Buch viele Argumente von unterschiedlichen Seiten und dadurch jede Menge Denkanstöße!