• Zwischen Welten
  • Zwischen Welten
  • Zwischen Welten

Zwischen Welten

Roman

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Zwischen Welten

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,39 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

91

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.01.2023

Verlag

Luchterhand

Seitenzahl

448

Beschreibung

Rezension

»So viel Gegenwart war selten in der deutschen Literatur.« ("Denis Scheck / Der Tagesspiegel")
»Das ist konstruktive Provokation. Und das macht ›Zwischen Welten‹ zum Gesellschaftsroman der Stunde. Darüber wird Deutschland streiten, ganz bestimmt.« ("Martin Korte / Westdeutsche Allgemeine Zeitung")
»Juli Zeh und Simon Urban gelingt es spielerisch leicht, das von Verlusten und Untergangsängsten bestimmte Zeitgefühl unserer klima- und kriegsversehrten Gegenwart sichtbar zu machen.« ("Jörg Magenau / Deutschlandfunk")
»Ein großer Gesellschaftsroman. Passt perfekt in unsere Zeit.« ("Christhard Läpple / ZDF Heute Journal")
»Liest sich stellenweise spannend wie ein Krimi - und macht doch nachdenklich.« ("Nadine Kreuzahler / rbbKultur")
»Kaum ein Romanautor respektive eine Romanautorin versteht es so gut wie Juli Zeh, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen in ihre Bücher einfließen zu lassen.« ("Claudia Panster / Handelsblatt")
»Zeh und Urban sind nah dran an den gesellschaftlichen Debatten. Der Roman liest sich streckenweise wie eine Rückschau auf die vergangenen ein bis zwei Jahre.« ("Katja Weise / NDR Kultur")
»Ein hochaktueller Roman darüber, wie polarisiert unsere Gesellschaft ist und wie politische Streitthemen Beziehungen zerfressen können.« ("Katja Schönherr / SRF 2 Kultur")
»Ein spannendes, hochaktuelles, stringent geschriebenes Buch!« ("Andrea Braunsteiner / Woman")
»Überzeugend verhandelt ›Zwischen Welten‹ die große Gereiztheit, die gespaltene Gesellschaft, die verwundete oder schon verschwundene Debattenkultur und das vergiftete mediale Klima.« ("Juliane Fischer / Falter")

Details

Verkaufsrang

91

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.01.2023

Verlag

Luchterhand

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

22,2/14,7/4,1 cm

Gewicht

653 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-630-87741-9

Das meinen unsere Kund*innen

4.2

25 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Gegensätze

ausgebucht.blog am 10.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Theresa und Stefan haben sich viele Jahre nicht gesehen. Einst beste Freunde leben sie nun in völlig verschiedenen Welten. Als sie sich zufällig begegnen, schlägt die Wiedersehensfreude schnell in Streit um. Hier, Ende Januar 2022, beginnt der Roman, der in Briefform (E-Mails, WhatsApps usw) entworfen ist. In ihren Nachrichten erklären sich die beiden einander, rechtfertigen sich, berichten. Wir lernen zwei sich entgegen gesetzte Sichtweisen kennen. Vom Inhalt und der Idee ist es ein großartiges Buch, es veranschaulicht die aktuellen Probelemthemen unserer Gesellschaft, die sich gegenüber stehenden Meinungen, Verhältnisse und Ausgangspunkte. Verständlich zeigt die Geschichte, wie es zu Radikalisierung kommen kann. Juli Zeh und Simon Urban bieten keine Lösung an, kein Richtig oder Falsch, sie zeigen Gründe und Folgen auf, das hat mir super gefallen. Aber: Mir ist es zu reißerisch geschrieben. Ja, es soll spannend sein und von Menschen aller Bildungsniveaus gelesen werden können, das trifft absolut zu, es ist stilistisch barrierefrei. Mir persönlich hat es zu viel von allem, es ist überladen bis ins Unglaubwürdige. So schreibt sich kein Mensch Mails oder WhatsApps, es ist zu literarisch, fast essayistisch, das ist einfach unauthentisch. Ich finde die Idee des "Brief-Romans" eine prima Idee, die Umsetzung ist mir zu gewollt, gekünstelt auf die Spitze getrieben, an vielen Stellen, vor allem bei Stefan, verfällt der Text regelrecht in Geschwafel. Krampfhaft um Dramaturgie bemüht hat es den Effekt, dass es "populär" wirkt. Für die breite Masse geschrieben. Doch die Art, richtig guten Inhalt auf Bildzeitungsniveau zu vermitteln, war nicht voll und ganz mein Fall.

Gegensätze

ausgebucht.blog am 10.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Theresa und Stefan haben sich viele Jahre nicht gesehen. Einst beste Freunde leben sie nun in völlig verschiedenen Welten. Als sie sich zufällig begegnen, schlägt die Wiedersehensfreude schnell in Streit um. Hier, Ende Januar 2022, beginnt der Roman, der in Briefform (E-Mails, WhatsApps usw) entworfen ist. In ihren Nachrichten erklären sich die beiden einander, rechtfertigen sich, berichten. Wir lernen zwei sich entgegen gesetzte Sichtweisen kennen. Vom Inhalt und der Idee ist es ein großartiges Buch, es veranschaulicht die aktuellen Probelemthemen unserer Gesellschaft, die sich gegenüber stehenden Meinungen, Verhältnisse und Ausgangspunkte. Verständlich zeigt die Geschichte, wie es zu Radikalisierung kommen kann. Juli Zeh und Simon Urban bieten keine Lösung an, kein Richtig oder Falsch, sie zeigen Gründe und Folgen auf, das hat mir super gefallen. Aber: Mir ist es zu reißerisch geschrieben. Ja, es soll spannend sein und von Menschen aller Bildungsniveaus gelesen werden können, das trifft absolut zu, es ist stilistisch barrierefrei. Mir persönlich hat es zu viel von allem, es ist überladen bis ins Unglaubwürdige. So schreibt sich kein Mensch Mails oder WhatsApps, es ist zu literarisch, fast essayistisch, das ist einfach unauthentisch. Ich finde die Idee des "Brief-Romans" eine prima Idee, die Umsetzung ist mir zu gewollt, gekünstelt auf die Spitze getrieben, an vielen Stellen, vor allem bei Stefan, verfällt der Text regelrecht in Geschwafel. Krampfhaft um Dramaturgie bemüht hat es den Effekt, dass es "populär" wirkt. Für die breite Masse geschrieben. Doch die Art, richtig guten Inhalt auf Bildzeitungsniveau zu vermitteln, war nicht voll und ganz mein Fall.

Zeitgeistroman?

nil_liest am 05.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es hieß ein „moderner Briefroman“, sprich ein Buch voller Emails und Textnachrichten, die sich die beiden Protagonisten hin und her schreiben. Oder sollte ich eher schreiben „durch den Äther an den Kopf werfen“? Das sind Stefan und Theresa, einst kennen und schätzen gelernt haben die beiden sich in ihrem Germanistikstudium. Nun mit Anfang 40 nehmen sie ihren Diskutierfaden wieder auf, aber Theresa ist mittlerweile Michbäuerin auf dem Brandenburger Land und Stefan leitet das Kulturresort einer Hamburger Zeitung. Gegensätzlicher könnten die Alltage nicht aussehen. Stefan in der städtischen elitären Blase und Theresa zum Teil in Existenznot auf dem Land. Dieses Buch hat mich einiges an Kraft gekostet und hat mich persönlich leider weniger begeistert als ich erhofft habe. Ich bin ein großer Fan von Juli Zeh, war es immer und bleibe es auch, aber diese Streitschrift war nicht das, was ich mir erhofft hatte von einer fiktionalen Auseinandersetzung zur aktuellen Unkultur des Debattierens. Es hat mich regelrecht angestrengt, die vielen Diskurse nochmals zu Durchleben, die wir ohnehin schon auf unsägliche Art im Alltag der letzten 2 Jahre durchmachten. Klar alles wichtig, aber sehr repetitiv, dass nun noch mal in teils sehr unschönen Mails/Testnachrichten herumgeschleudert zu lesen. Alle gesellschaftlichen Themen sind drin, ein Zeitgeist vorhanden, aber kein Mehrwert aus meiner Sicht, wenn Klimapolitik Rassismus, der Ukrainekrieg und alle anderen beherrschenden Themen wiedergekäut werden.

Zeitgeistroman?

nil_liest am 05.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es hieß ein „moderner Briefroman“, sprich ein Buch voller Emails und Textnachrichten, die sich die beiden Protagonisten hin und her schreiben. Oder sollte ich eher schreiben „durch den Äther an den Kopf werfen“? Das sind Stefan und Theresa, einst kennen und schätzen gelernt haben die beiden sich in ihrem Germanistikstudium. Nun mit Anfang 40 nehmen sie ihren Diskutierfaden wieder auf, aber Theresa ist mittlerweile Michbäuerin auf dem Brandenburger Land und Stefan leitet das Kulturresort einer Hamburger Zeitung. Gegensätzlicher könnten die Alltage nicht aussehen. Stefan in der städtischen elitären Blase und Theresa zum Teil in Existenznot auf dem Land. Dieses Buch hat mich einiges an Kraft gekostet und hat mich persönlich leider weniger begeistert als ich erhofft habe. Ich bin ein großer Fan von Juli Zeh, war es immer und bleibe es auch, aber diese Streitschrift war nicht das, was ich mir erhofft hatte von einer fiktionalen Auseinandersetzung zur aktuellen Unkultur des Debattierens. Es hat mich regelrecht angestrengt, die vielen Diskurse nochmals zu Durchleben, die wir ohnehin schon auf unsägliche Art im Alltag der letzten 2 Jahre durchmachten. Klar alles wichtig, aber sehr repetitiv, dass nun noch mal in teils sehr unschönen Mails/Testnachrichten herumgeschleudert zu lesen. Alle gesellschaftlichen Themen sind drin, ein Zeitgeist vorhanden, aber kein Mehrwert aus meiner Sicht, wenn Klimapolitik Rassismus, der Ukrainekrieg und alle anderen beherrschenden Themen wiedergekäut werden.

Unsere Kund*innen meinen

Zwischen Welten

von Juli Zeh, Simon Urban

4.2

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Yvonne Grun-Stransky

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Yvonne Grun-Stransky

OSIANDER Pfaffenhofen

Zum Portrait

4/5

Ein moderner Briefroman, plakativ, provokativ.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein moderner Briefroman, plakativ, provokativ. Stefan und Theressa kennen sich aus Studentenzeiten und treffen sich zufällig nach Jahren wieder. Er, der Städter aus der Medienbranche, sie, mittlerweile Biobäuerin aus der Provinz. Nach und nach kommt auf, wie fern sich diese Welten der Stadt-/Land-Schere bereits sind, ein clash of culture. Stefan und Theressa versuchen in ihrem Diskurs sich irgendwo dazwischen, zwischen ihren Welten, kommunikativ zu treffen, anzunähern, zu überzeugen... Gerade durch die Überzeichnung verdeutlicht der Roman die verschiedenen gesellschaftlichen Welten/ Gegenpole, die scheinbar nicht zueinander finden.
4/5

Ein moderner Briefroman, plakativ, provokativ.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein moderner Briefroman, plakativ, provokativ. Stefan und Theressa kennen sich aus Studentenzeiten und treffen sich zufällig nach Jahren wieder. Er, der Städter aus der Medienbranche, sie, mittlerweile Biobäuerin aus der Provinz. Nach und nach kommt auf, wie fern sich diese Welten der Stadt-/Land-Schere bereits sind, ein clash of culture. Stefan und Theressa versuchen in ihrem Diskurs sich irgendwo dazwischen, zwischen ihren Welten, kommunikativ zu treffen, anzunähern, zu überzeugen... Gerade durch die Überzeichnung verdeutlicht der Roman die verschiedenen gesellschaftlichen Welten/ Gegenpole, die scheinbar nicht zueinander finden.

Yvonne Grun-Stransky
  • Yvonne Grun-Stransky
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Imke Volkmann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Imke Volkmann

OSIANDER Pfaffenhofen

Zum Portrait

4/5

Zwischen Welten

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der neue Roman von Juli Zeh und Simon Urban ist ein großer Gesellschaftsroman, der perfekt in unsere Zeit passt. In einem E-mail- und WhatsApp-Austausch führen der Hamburger Top-Journalist Stefan Jordan und die Brandenburger Milchbäuerin Theresa Kallis einen regen, teils hitzigen Diskurs, wobei kaum ein aktuelles Thema ausgelassen wird. Es geht um den Einfluss von Social Media, den Klimawandel und –aktivismus, die Existenzbedrohung der Landwirte, den Ukraine-Krieg, Rassismus, Gendern, #MeToo, ... „Zwischen Welten“ greift die zunehmende Polarisierung auf und zeigt, wie Meinungen heute nicht nur auseinandergehen, sondern, durch die Sozialen Medien, in sekundenschnelle in Kulturkämpfe übergehen können. Der Leser bekommt durch das Buch viele Argumente von unterschiedlichen Seiten und dadurch jede Menge Denkanstöße!
4/5

Zwischen Welten

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der neue Roman von Juli Zeh und Simon Urban ist ein großer Gesellschaftsroman, der perfekt in unsere Zeit passt. In einem E-mail- und WhatsApp-Austausch führen der Hamburger Top-Journalist Stefan Jordan und die Brandenburger Milchbäuerin Theresa Kallis einen regen, teils hitzigen Diskurs, wobei kaum ein aktuelles Thema ausgelassen wird. Es geht um den Einfluss von Social Media, den Klimawandel und –aktivismus, die Existenzbedrohung der Landwirte, den Ukraine-Krieg, Rassismus, Gendern, #MeToo, ... „Zwischen Welten“ greift die zunehmende Polarisierung auf und zeigt, wie Meinungen heute nicht nur auseinandergehen, sondern, durch die Sozialen Medien, in sekundenschnelle in Kulturkämpfe übergehen können. Der Leser bekommt durch das Buch viele Argumente von unterschiedlichen Seiten und dadurch jede Menge Denkanstöße!

Imke Volkmann
  • Imke Volkmann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Zwischen Welten

von Juli Zeh, Simon Urban

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Zwischen Welten
  • Zwischen Welten
  • Zwischen Welten