Verschwörung
Band 14

Verschwörung Ein Fall für Kostas Charitos

Aus der Reihe

Verschwörung

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 10,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.07.2024

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

17,6/11,2/2,1 cm

Gewicht

246 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

To kinima tis aftoktonias

Übersetzt von

Michaela Prinzinger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-24737-4

Beschreibung

Rezension

»Markaris' Kommissar Kostas Charitos hat längst Kultstatus.«
»Markaris' Kommissar Kostas Charitos hat längst Kultstatus.«
»Nirgends sonst lernt man so viel über Griechenland wie in seinen Krimis.«
»Selten segelt Literatur so hart am Wind der Aktualität wie in den Krimis von Petros Markaris.«

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.07.2024

Verlag

Diogenes Verlag AG

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

17,6/11,2/2,1 cm

Gewicht

246 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

To kinima tis aftoktonias

Übersetzt von

Michaela Prinzinger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-257-24737-4

Herstelleradresse

Diogenes Verlag AG
Sprecherstr. 8
8032 Zürich
Schweiz
Email: info@diogenes.ch
Url: www.diogenes.ch
Telephone: +41 44 2548511
Fax: +41 44 2528407

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.2

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

So langweilig wie das ordinäre Leben in der Pandemie

Bewertung am 05.10.2024

Bewertungsnummer: 2308946

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Geschichte in diesem Buch versucht zwanghaft, die allseits bekannte Pandemie, den Alltag in ihr, mit Kriminellen Ereignissen zu verbinden. Zunächst ist völlig unklar, weshalb eine Mordkommission partout mit offensichtlichen Suiziden befasst ist. Das stellt das Buch auch immer wieder klar. Trotzdem wird munter "ermittelt." Die mysteriösen Selbstmorde werden sodann abrupt aufgelöst und ein zweiter Strang aufgemacht, um endlich zu rechtfertigen, weshalb eine Mordkommission überhaupt ermittelt. Alles wirkt zwanghaft konstruiert, was in Ordnung wäre, wenn die Konstruktion zumindest zum Spannungsaufbau führen würde. Diesen sucht der Leser vergebens. Das Buch ist gespickt von unnatürlich wirkenden Dialogen, durchgehend durchschaubaren Entwicklungen und der Darstellung offenkundiger gesellschaftlicher Widersprüche in den Zeiten der Pandemie. Es zeigt sich wieder einmal, dass Werke in der und über die Pandemie nicht lesenswert sind, weil Autoren es nicht schaffen, ihr Werk von ihren eigenen Erfahrungen für den Leser zu abstrahieren. So wirkt dieses Buch wie ein Zeitvertreib des Autors, in der Pandemie auch noch ein Buch schreiben zu müssen. Nach 280 Seiten wird der Leser ohne Emotionen, ohne Neugier und ohne Befriedigung zurückgelassen. Sprachlich ist das Buch erschreckend niveau- und ideenlos geschrieben. 280 Seiten ermüdende Langeweile: Der Erstrezensent in den hiesigen Bewertungen hat es bereits passend beschrieben.
Melden

So langweilig wie das ordinäre Leben in der Pandemie

Bewertung am 05.10.2024
Bewertungsnummer: 2308946
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Geschichte in diesem Buch versucht zwanghaft, die allseits bekannte Pandemie, den Alltag in ihr, mit Kriminellen Ereignissen zu verbinden. Zunächst ist völlig unklar, weshalb eine Mordkommission partout mit offensichtlichen Suiziden befasst ist. Das stellt das Buch auch immer wieder klar. Trotzdem wird munter "ermittelt." Die mysteriösen Selbstmorde werden sodann abrupt aufgelöst und ein zweiter Strang aufgemacht, um endlich zu rechtfertigen, weshalb eine Mordkommission überhaupt ermittelt. Alles wirkt zwanghaft konstruiert, was in Ordnung wäre, wenn die Konstruktion zumindest zum Spannungsaufbau führen würde. Diesen sucht der Leser vergebens. Das Buch ist gespickt von unnatürlich wirkenden Dialogen, durchgehend durchschaubaren Entwicklungen und der Darstellung offenkundiger gesellschaftlicher Widersprüche in den Zeiten der Pandemie. Es zeigt sich wieder einmal, dass Werke in der und über die Pandemie nicht lesenswert sind, weil Autoren es nicht schaffen, ihr Werk von ihren eigenen Erfahrungen für den Leser zu abstrahieren. So wirkt dieses Buch wie ein Zeitvertreib des Autors, in der Pandemie auch noch ein Buch schreiben zu müssen. Nach 280 Seiten wird der Leser ohne Emotionen, ohne Neugier und ohne Befriedigung zurückgelassen. Sprachlich ist das Buch erschreckend niveau- und ideenlos geschrieben. 280 Seiten ermüdende Langeweile: Der Erstrezensent in den hiesigen Bewertungen hat es bereits passend beschrieben.

Melden

Einfach schlecht !

Bewertung am 15.04.2023

Bewertungsnummer: 1922484

Bewertet: eBook (ePUB)

Noch nie einen so langweiligen Krimi gelesen, es kommt einfach keine Spannung auf. Die Handlung ist ziemlich unglaubwürdig konstruiert. Wenn z.B. ein alter Herr sich selbst die Kehle durchschneidet, nur aus Protest gegen die Pandemie (oder die Maßnahmen dagegen? - wird nicht so ganz klar), setzt dies schon unrealistisch viel Masochismus voraus; und das Geständnis der Hauptverschwörer am Ende kommt so einfach und unvermittelt, ohne Gegenwehr, als hätten sie es nur darauf abgesehen, im Gefängnis zu landen. Dass die Lektoren des Diogenes-Verlags keine höheren Ansprüche stellen, kann ich nicht nachvollziehen - und es dann noch zu diesem Preis verkaufen (22 € für ein Ebook!).
Melden

Einfach schlecht !

Bewertung am 15.04.2023
Bewertungsnummer: 1922484
Bewertet: eBook (ePUB)

Noch nie einen so langweiligen Krimi gelesen, es kommt einfach keine Spannung auf. Die Handlung ist ziemlich unglaubwürdig konstruiert. Wenn z.B. ein alter Herr sich selbst die Kehle durchschneidet, nur aus Protest gegen die Pandemie (oder die Maßnahmen dagegen? - wird nicht so ganz klar), setzt dies schon unrealistisch viel Masochismus voraus; und das Geständnis der Hauptverschwörer am Ende kommt so einfach und unvermittelt, ohne Gegenwehr, als hätten sie es nur darauf abgesehen, im Gefängnis zu landen. Dass die Lektoren des Diogenes-Verlags keine höheren Ansprüche stellen, kann ich nicht nachvollziehen - und es dann noch zu diesem Preis verkaufen (22 € für ein Ebook!).

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Verschwörung

von Petros Markaris

2.2

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Verschwörung