Der Atem der Seele

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
1 - Hinführung zum Thema: ein Erfahrungsbericht
2 - Philosophie, Religion und Spiritualität
2.1 - Philosophischer Disput
2.2 - Religion und Kultur
2.3 - Das Christentum: Unterwegs sein
2.4 - Der Daoismus: Im Fluss sein
2.5 - Vergleich Christentum und Daoismus
2.6 - Spiritualität und Sehnsucht nach Ganzheit
2.7 - Die Mystik in den Weltreligionen
2.8 - Spiritualität in den Alltag bringen
3 - Taiji: bewegte Meditation – aus östlicher und westlicher Sicht
3.1 - Daoistische Naturphilosophie und spirituelle Einheitserfahrung
3.2 - Magisch-mythische Aspekte im Daoismus
3.3 - Entspannung und Gesundheit
3.4 - Kampfkunst und Boxen mit dem eigenen Schatten
3.5 - Haltungs- und Bewegungsprinzipien
4 - Übungsreihen zur bewegten Meditation aus dem Taiji-Qigong
4.1 - Gebärden und Piktogramme
4.2 - Qi und die Harmonielehre der TCM
4.3 - Übungsreihe: In Bewegung und Stille
4.4 - Übungsreihe: Die Harmonie
4.6 - Übungsreihe: Zwischen Himmel und Erde
5 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Übungswege in den Weltreligionen
5.1 - Taiji und andere Übungswege
5.2 - Spiritueller Daoismus und Taiji im Alltag
5.3 - Inkulturation in den christlich geprägten Westen
5.4 - Transkonfessionelle Spiritualität in der globalen Gesellschaft
6 - Meditation im Rahmen der Integralen Philosophie nach Ken Wilber
6.1 - Integrale Philosophie und Entwicklung
6.2 - Zur Integralen Entwicklung bewegter und sitzender Meditation
6.3 - Integrale Entwicklung und Schattenarbeit
6.4 - Aspekte einer Integralen Philosophie für sitzende und bewegte Meditation
6.5 - Taiji im Einklang der Integralen spirituellen Philosophie
7 - Interview mit Willigis Jäger
Nachwort und Danksagung
Zitatenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Bildnachweis
Autorenportraits

Der Atem der Seele

Die spirituelle Dimension der bewegten Meditation im Qigong und Taijiquan

Buch (Taschenbuch)

16,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.05.2019

Verlag

Lotus-press

Seitenzahl

244

Maße (L/B/H)

22,8/15,1/1,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.05.2019

Verlag

Lotus-press

Seitenzahl

244

Maße (L/B/H)

22,8/15,1/1,7 cm

Gewicht

404 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-945430-30-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Atem der Seele
  • Einleitung
    1 - Hinführung zum Thema: ein Erfahrungsbericht
    2 - Philosophie, Religion und Spiritualität
    2.1 - Philosophischer Disput
    2.2 - Religion und Kultur
    2.3 - Das Christentum: Unterwegs sein
    2.4 - Der Daoismus: Im Fluss sein
    2.5 - Vergleich Christentum und Daoismus
    2.6 - Spiritualität und Sehnsucht nach Ganzheit
    2.7 - Die Mystik in den Weltreligionen
    2.8 - Spiritualität in den Alltag bringen
    3 - Taiji: bewegte Meditation – aus östlicher und westlicher Sicht
    3.1 - Daoistische Naturphilosophie und spirituelle Einheitserfahrung
    3.2 - Magisch-mythische Aspekte im Daoismus
    3.3 - Entspannung und Gesundheit
    3.4 - Kampfkunst und Boxen mit dem eigenen Schatten
    3.5 - Haltungs- und Bewegungsprinzipien
    4 - Übungsreihen zur bewegten Meditation aus dem Taiji-Qigong
    4.1 - Gebärden und Piktogramme
    4.2 - Qi und die Harmonielehre der TCM
    4.3 - Übungsreihe: In Bewegung und Stille
    4.4 - Übungsreihe: Die Harmonie
    4.6 - Übungsreihe: Zwischen Himmel und Erde
    5 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Übungswege in den Weltreligionen
    5.1 - Taiji und andere Übungswege
    5.2 - Spiritueller Daoismus und Taiji im Alltag
    5.3 - Inkulturation in den christlich geprägten Westen
    5.4 - Transkonfessionelle Spiritualität in der globalen Gesellschaft
    6 - Meditation im Rahmen der Integralen Philosophie nach Ken Wilber
    6.1 - Integrale Philosophie und Entwicklung
    6.2 - Zur Integralen Entwicklung bewegter und sitzender Meditation
    6.3 - Integrale Entwicklung und Schattenarbeit
    6.4 - Aspekte einer Integralen Philosophie für sitzende und bewegte Meditation
    6.5 - Taiji im Einklang der Integralen spirituellen Philosophie
    7 - Interview mit Willigis Jäger
    Nachwort und Danksagung
    Zitatenverzeichnis
    Literaturverzeichnis
    Abbildungsverzeichnis
    Bildnachweis
    Autorenportraits