Der Historiker und Journalist Rutger Bregman setzt sich in seinem Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch nicht böse, sondern, so Bregman, im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.
Sehr interessantes Buch, das durch viele Beispiele versucht den Menschen zu verstehen und sein verhalten aufzuzeigen. Interessant und sehr gut zu lesen was die Forschenden alles sich erdacht haben um den Menschen zu beschreiben.
im grunde gut
Bewertung am 12.08.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
das Buch hat mich zum Nachdenken über die eigene Meinung angeregt. es zeigt mir auch auf, dass alles von verschiedenen Seiten betrachtet werden muss und kann.
mir persönlich hat es auch Mut gegeben, die Menschen positiv und offen zu sehen.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Man sagt, dass die negativen Eindrücke beim Menschen immer stärker in Erinnerung bleiben, als die positiven. Das bestärkt uns nicht nur im Alltagsdenken, sondern auch rückblickend auf unsere Geschichte, die von Kriegen durchzogen war und noch immer ist. Ist der Mensch also im Grunde schlecht? Nein, sagt Rutger Bregman und stellt ganz andere Thesen auf, in dem er zeigt, dass sich seit der Steinzeit die Menschheit nur durch Kooperation und soziale Verhaltensweisen weiterentwickeln und besonders in Krisen glänzen konnte. Auch die klassischen Experimente bekannter Psychologen a la Milgram und Zimbardo entlarvt Bregman, da diese nicht unter natürlichen Bedingungen stattfanden, sondern von außen beeinflusst wurden...
Egal, ob als Buch oder als von Julian Mehne fantastisch und mitreißend gelesenes Hörbuch - man möchte mit diesem äußerst spannenden und klugen Werk, das viele neue Denkweisen herausfordert und den Leser ernsthaft ins Grübeln bringt, einfach nicht mehr aufhören!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Die ermutigende Botschaft dieses Buches lautet: Die Menschen sind in der Evolution weitergekommen und haben überlebt – nicht durch die Macht des Stärkeren -, sondern weil sie in Notsituationen sich gegenseitig unterstützt und geholfen haben (siehe z.B. Corona-Zeit). Er widerspricht damit unserem negativen Selbstbildnis, dass unsere Spezies mehrheitlich egoistisch, grausam und letztendlich böse seien. Mit einer (überbordenden) Fülle von Studien, Berichten, Anekdoten und anhand von soziologischen & psychologischen Versuchen zeigt er, dass gerade in Krisen das Beste im Menschen zum Vorschein kommt: Solidarität & Kooperation. Deshalb sollten Krisen als Chance genutzt und in Politik, Wirtschaft und Institutionen mehr Neues und auch Utopisches gewagt werden.